Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
LG OLED 65C19LA: Fernseher startet nicht mehr zuverlässig an
@onetwoxx Deshalb kam ja die Frage auf, weil ich keinen 65" habe und ggf. ein anderes modul brauche, oder sind die "gelben 500V CARLI 824J" auch in meinem Fall relevant und ich finde diese auch auf meinem netzteilmodul und kann die auch nicht mit anderen oder gleichen Bauteilen an anderer Stelle verwechseln?
Ich kenn jetzt zwar nicht eine genaue Netzteilbezeichnung bei 77 Zoll, aber diese Markierten sind meist die Ausfallursache
Ob aber nicht auch andere betroffen sind (zB die schwarzen X2 am Eingang, direkt daneben oder die anderen Gelben), lässt sich nur durch den Multimeter prüfen
Danke. Die hatte ich auch in Verdacht vom Aufbau her, aber ohne Gewissheit. Mit dem Multi dann auf Durchgang oder gibts da Infos nach welchem Bauteil wie viel Volt gemessen werden sollen unter Last, da der Fehler ja nach Ablauf einer Zeit, vermutlich nach der Entladung vom fehlerhaften Kondensator Auftritt?
Sry, alles sehr mutmaßlich gerade, aber ich fachsimpel gern und muss ohnehin warten bis jemand mit mir das Gerät von der Wand hebt.
Auslöten und Kapazität messen (Multimeter mit Kapazitätsmessung) , wenn als Referenzwert 820nF angegeben ist und beim messen dann deutliche Abweichungen 7xx nF gemessen werden, austauschen
Als Beispiel
PS:
Achtung wegen der Restnetzspannung bei den zylinderförmigen Elkos. Nach dem Netzstecker ziehen, mit der Fernbedienung versuchen den TV anzuschalten, (Power Taste gedrückt halten). Vorsichtig den TV öffnen, Netzteil entfernen, Spannung an den Elkos messen, falls da noch was drauf ist, am besten mit großem Widerstand im k ohm Bereich entladen. Dann kann man sicher mit dem Entöten der Entstörkondensatoren anfangen
So Lötarbeiten abgeschlossen und ich wollte nochmal kurz feedback geben.
Habe auch die Folienkondensatoren von Wurth Electronics Herst. -Nr.: 890324025047CS an die in Beitrag #42 erwähnte Stelle gelötet und mein 77 Zoll C1 funktioniert auch wieder einwandfrei!
Danke für die Hilfe.
LG Rep. Service hat 500€ Kostenvoranschlag angegeben, aber ich konnte dankend ablehnen^^
Die gelben 500V CARLI 824J machen bei nahezu jedem Jahrgang Probleme, schon seit den 2017er OLEDs und LCD TVs, aber LG verbaut diese immer wieder (Panasonic, Sony, Samsung allerdings auch).
Macht es Sinn alle gelben auf der Platine zu tauschen, oder nur die am linken Eingangsbereich? Hab mir 6 Würth Kondensatoren gekauft, die hier genannt wurden.
Ob es Sinn macht kann man so nicht sagen, ohne einen mal auszulöten und nachzumessen ob doe Werte noch im grünen Bereich liegen. So lange es übereinstimmente Spezifikationen sind, kann es aber auch nicht schaden
Also ich habe genau die Würth 890324025047CS gekauft, sehen aber von der Beschriftung etwas anders aus als die, die verbaut sind.
Die anderen Carli auf dem Board sind sogar 800V und 1000V. Dann lasse ich die so.
Aber auf den Würth steht nur 275V, ist das richtig?
Hier nochmal die ganze Platine:
Muss ich die Würth dann in derselben Orientierung löten? Es gibt keine Pfeile oder sonstige Hinweise auf die Orientierung. (Ergänzung: Folienkondensatoren sollen keine Polung haben, deshalb ist die Orientierung egal im Gegensatz zu Elkos)
Ergänzung:
Habe in anderen Beiträgen gesehen, dass die Schrift bei beiden in eine Richtung zeigte. Hab ich jetzt auch so gemacht und er läuft!
Ergänzung: Ist dieses Problem eigentlich schon einmal in den Medien dargestellt worden? Ich finde nur Forenbeiträge und gefühlt sind es deutlich mehr als die klassischen 2% RMA. Würde LG vielleicht auch mal unter Druck setzen.
Hi!
meinen LG OLED65CS9LA hat es auch erwischt, allerdings komme ich mit den Reperaturhinweien dem Fehler nicht auf die Spur:
Verhalten allgemein:
Fernseher startet nicht, das rote standby-Licht leuchtet nicht. ABER: die optische Audio-Schnittstelle leuchtet!
Das Netzteil scheint zum Teil zu arbeiten:
Der "obere" / kleinere Trafo wird im Betrieb warm (nicht heiß), der große zeigt keine Aktivität.
Die Spulen surren ganz leicht.
An den beiden unteren Steckerleisten auf der rechten Seite ist keine Spannung messbar.
Ich habe auf Basis der beschriebenen Fehler die beiden Kondensatoren C601 und C602 direkt getauscht, aber leider ohne Erfolg.
Nach erfolglosem Tausch habe ich die beiden ausgebauten Pilkor (hier hat LG scheinbar schon initial nachgebessert) WK 2148 mit dem MM gemessen: 0,82 mikroF - scheinen also auch intakt zu sein.
Um nicht weiter (heile) Teile zu tauschen habe ich mich dran gemacht und habe alle genannten Kondensatoren ausgelötet und gemessen - die gemessenen Werte findet ihr auf dem Bild.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich finde es komisch, dass das Netzteil nur teilweise nicht funktioniert...
Die beiden Sicherungen habe ich überprüft - beide heile.
Würde mich über Hinweise freuen!
Update:
Thermistor TH101 und Diode 603 gemessen - beide iO (?)
Auch die drei Elkos C102, 105 und 122 zeigen die angegebenen Werte
Update 2:
Ich habe nochmal an der "oberen" Steckerleiste gemessen:
20VS: 13,3V
12VM: 7,8V
Habe leider das gleiche Problem bei meinem oled77c1 (geht nicht mehr an)
Mein versorgungsmodul ist die Version 1.3 wie man auf den Bild sieht.
Habe ich das richtig verstanden dass es sehr wahrscheinlich an den beiden eingekreisten gelben Kondensatoren liegt? Oder soll ich zur Sicherheit noch mehr von den 890324025047CS von Würth bestellen?
Sofern deiner nach einigen Minuten ohne Strom wieder eingeschaltet werden kann, könnte es auch dieselbe Fehlerquelle sein.
Keine Garantie mehr? Wie alt ist der Fernseher?
Nachdem ich auch ein paar Foren durchforstet habe, scheint das gut und gern die Fehlerquelle zu sein, auch über mehrere verschiedene TV Modelle hinweg.
Ich habe bereits nach einem Jahr von LG das Netzteil ausgetaucht bekommen weil es defekt war. TV hat immer länger gebraucht bis er an ging bis es garnicht mehr ging. Und jetzt habe genau das gleiche Problem wieder. Also selbst wenn der TV längere Zeit vom Strom getrennt war geht er nicht mehr an. Also selbst ne Stunde warten bringt nichts mehr. Ist dreieinhalb Jahre alt
Dann ist das doppeltes Pech... Man liest inzwischen, dass LG neuere Versionen des Netzteils mit besseren Komponenten verbaut. Du hast scheinbar wieder die anfälligen Carlis bekommen. Günstiger als diese selbst zu löten wird es nicht.
Ich habe auch überlegt, mir ein neues Netzteil im Netz zu kaufen und es selbst auszutauschen. Aber da läuft man, wie du, Gefahr, dass man eine alte Version mit den gelben Kondensatoren bekommt.
Beachte aber, dass das Netzteil beim Ziehen des Netzsteckers weiterhin gefährliche Spannungen hält. Ich habe zwei große schwarze Kondensatoren über einen 2k Ohm Widerstand entladen. Ob das bei deinem Netzteil reicht, kann ich nicht beurteilen. Du scheinst 3 davon zu haben (mittig, sind liegend verbaut).
Ergänzung ()
gruen01 schrieb:
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich finde es komisch, dass das Netzteil nur teilweise nicht funktioniert...
Die beiden Sicherungen habe ich überprüft - beide heile.
Bei meinem begrenzten Wissen würde ich mal auf die beiden schwarzen Blöcke zwischen primärer und sekundärer Seite tippen. Wenn nur ein Teil mit Strom versorgt wird, dann sind möglicherweise Spannungen auf der Sekundärseite nicht korrekt. Auf der Primärseite wird vermutlich nur gewandelt. Die Grenze sieht man gestrichelt auf der Platine. Ob du dort vielleicht was messen kannst, was ungewöhnliche Werte ausspuckt?
Habe bei dir zwei gelben Carli rausgelötet
Einmal 0,815 und 0,799 µF gemessen
Ist das schon eine deutliche abweichen oder müssten die eigentlich Ordnung sein?
Ergänzung ()
Also nächstes müsste ich die 5 schwarze X2 Kondensatoren auslöten und testen oder?
Hi mein OLED77C1 gleiches problem stecker ziehen kurz warten dann geht er wieder an, schade habe bei fixpart nun ein neues netzteil bestellt "noch nicht da" jetzt wo ich lese das es nur die 2 Carli betrifft... hmm.....
Das Entladen der Elkos usw. sollte ich doch auch gehen wenn der TV läuft und ich im Betrieb den Steck ziehe, richtig? zu sicherheit spannung messen an den Elkos?