Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsLG Tone Free HBS-FN7: Kabellose In-Ears mit UV-Licht bekommen ANC
Nach den LG Tone Free HSB-FN6 (Test) mit UV-Licht im Ladecase zur Desinfektion der Ohrhörer bringt LG ein neues Modell der Tone-Free-Serie, das dieselben Eigenschaften wie die FN6 bietet, zusätzlich aber über eine aktive Geräuschunterdrückung verfügt.
Aber, da stellen sich mir direkt folgende Fragen:
Saugt einem das UV Licht dann den Akku des Case leer?
Schaltet sich das nach einem Zyklus von X Minuten ab? Wenn ja, startet der Zyklus sobald ich das Case wieder öffne?
Lässt sich das abstellen um z.B. auf Reisen Akku zu sparen?
UV Licht also...
Mit welchen Wellenlänge muss man die Dinge wie lange "bestrahlen" lassen, damit das überhaupt wirkt? Und wirkt es überhaupt, wenn man die Teile ohne zu zerlegen einfach so reinsteckt, wie man die herausgeholt hat?
Die wichtigste Frage für mich bei solchen Dingern ist aber:
Wurde nach den ganzen Jahren endlich das Rauschen beseitigt, wenn die Musik/Geräusche bei (maximaler) Lautstärke der Kopfhörer eine Stille übertragen sollen? (Pausen zwischen Tönen / Wörtern)
Lest euch doch mal die Meldung (und ggf. den Test der FN6) durch, da wird das beantwortet. Das UV-Licht ist nur aktiv, wenn Case geschlossen und am Strom, es lädt also nicht den internen Akku leer. Das blaue LED-Licht ist nur Effekthascherei.
Auch das neue Modell setzt auf das Ladecase mit integriertem UV-Licht, das sich einschaltet, wenn die Ohrhörer im Case liegen und das Case aufgeladen wird.
Ach Herrje, UV-Licht ist jetzt also das neue RGB-Blingbling ...
1. Wenn die Kunststoffe nicht extra dafür gemacht sind werden die da noch schneller kaputt gehen als normalerweise. Geplante Obsoleszenz und der Kunde bezahle auch noch teuer dafür.
2. Wenn man die Ohrhörer davor nicht sehr gut abputzt wird gar nichts desinfiziert. Das ist genauso wie bei den Leuten, die meinen anstatt Seife nur Desinfektionsmittel nehmen zu müssen - das bringt gar nichts. Zuerst muss das Material gut gereinigt werden und DANN erst Desinfektion, ansonsten kann man sich das sparen.
Ist eine Desinfektion überhaupt angebracht? Ich denke bei In-Ears in erster Linie an Ohrenschmalz, was eher unappetitlich als ungesund ist. UV-Licht würde dabei nicht wirken. Mittelohrentzündung kommt über den Nasenrachenraum rein und Außenohrentzündung bei Wassersportlern vor. Bei der Außenohrentzündung durch Hautaufweichung durch Feuchtigkeit, könnte ich mir noch vorstellen, dass In-Ears Feuchtigkeit im Ohr halten.
Ich halte die UV-Funktion für einen Marketing-Gag, die weder Körperhygiene ersetzt, noch Entzündungen verhindert. Ich bin aber auch kein HNO. 😉
Ach Herrje, UV-Licht ist jetzt also das neue RGB-Blingbling ...
1. Wenn die Kunststoffe nicht extra dafür gemacht sind werden die da noch schneller kaputt gehen als normalerweise. Geplante Obsoleszenz und der Kunde bezahle auch noch teuer dafür.
2. Wenn man die Ohrhörer davor nicht sehr gut abputzt wird gar nichts desinfiziert. Das ist genauso wie bei den Leuten, die meinen anstatt Seife nur Desinfektionsmittel nehmen zu müssen - das bringt gar nichts. Zuerst muss das Material gut gereinigt werden und DANN erst Desinfektion, ansonsten kann man sich das sparen.
Das ist leider falsch. Ist in der Medizin auch schon seit Jahren gang und gebe, dass man sich das Händewaschen sparen kann (Toilettengänge ausgeschlossen oder wenn man selsbt als Operateur arbeitet). Es erhöhte sogar das Risiko, da das ständige Wasser die Haut entfettet, was gute Desinfektionsmittel nicht tun. Auch im OP werden an guten Häusern UV lampen benutzt um zuzsätzlich Keime zu reduzieren, meistens zwischen OPs.
Wenn es also gut technsich umgesetzt ist,bringt das UV Licht schon etwas. Das man sein Cerumen davor entfernen sollte, dürfte eig selsbtverständlich sein.