Lian Li PC-60

bayer0407

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
26
Hallo Leute,

nachdem ich meinen PC gestern aus meinem Lian Li PC-G50 ausgebaut habe, weil ein Hitzestau zwischen CPU-Lüfter und Netzteil entstand und sich mein CPU dabei auf fast 50° erhitzt hat, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Gehäuse.
Ich bin dabei auf das Lian Li PC-60 gestoßen. Nun wollte ich wissen, was ihr von diesem Gehäuse haltet. Dabei bin ich mir im Klaren darüber, dass Geschmäcker verschieden sind ;) und möchte daher nur von der rein technischen Seite beraten werden :D

Vielen Dank
lg bayer0407
 
Ist ja allgemein bekannt das Lian Li eine gute Marke ist und ich denke das PC-60 ist ein solides Gehäuse und es dürfte auch leise sein.
Hast dir da was gutes ausgesucht.
 
Ich habe das PC 60 A Plus II selbst zeitweise in Betrieb gehabt!

Meine Erfahrungen waren gemischt:

Positiv:
Vokll-Alu mit guter und passgenauer Verarbeitung, kein Klappern, trotz des sehr dünnen Materials (vor allem Seitenwände) wenig resonanzanfällig. Leichtgängiger Mainboard-Tray. Herausnehmbarer HDD-Käfig. Separate Entlüftung über der GraKa. Geringes Gewicht. Staubfilter vor dem vorderen (aber nicht hinteren!) Lüfter. Frontblenden für die Laufwerke passgenau, leicht demontierbar und wieder verwendbar. Hintere Slotblenden angeschraubt und somit ebenfalls wieder verwendbar.

Negativ:
Belüftungskonzept m.E. partiell misslungen, weil der hintere 80er-Lüfter ansaugend montiert ist und die Frischluft über ein Luftleitblech (" Air duct") zur CPU leiten soll. Dieses Luftleitblech ist aber inkompatibel mit allen größeren Towerkühlern, weil das Gehäuse schlicht nicht breit genug und der Air Duct nicht in der Länge variabal ist. Man muss ihn also demontieren mit der Folge, dass die hinten angesaugte Frischluft von einem aktiven, unteren Netzteillüfter sofort wieder abgesaugt wird und erst gar nicht zur CPU gelangt :lol:. Man kann zwar das NT auch "auf dem Kopf" montieren, dann aber bleibt ihm wg. des geringen Abstands zum Deckel kaum Luft zum atmen...
Negativ weiterhin die werksseitig zu lauten und beim Betrieb mittels Lüftersteueurng während des anlaufens jaulenden und quietschenden Lüfter sowie die fehlenden Griffe an den Seitenteilen, die eine Öffnung des Gehäuses erschweren.

Muss nun jeder Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen ;)...

LG N.
 
hmm, also die standard-lüfter von lian li könnte ich ja dann auswechseln, aber das mit dem kühlkonzept macht mir etwas sorgen, da ich das gehäuse gerade wegen des air ducts kaufen wollte...
 
Ja, Lüfter auswechseln ist kein Thema (wobei, auch noch ein kleines Ärgernis, die von LianLi für den oberen 80er verwendeten Schrauben aus so weichem Material waren, dass der Schraubendreher verkantete und schlecht fasste - so etwas MUSS ja irgendwie nicht sein :mad:), aber mit dem Air Duct wirst Du echt trouble haben, sofern Du nicht auf den Boxed-Kühler oder einen Flachkühler à la Zalman 7-/8-er-Serie gehst! Okay, 'n TR SI 128 SE mit 120er-Lüfter KÖNNTE auch gerade noch hinhauen, keine Ahnung :rolleyes:

Man kann den Duct zwar etwas anwinkeln, aber das nutzt nicht viel, weil er halt in der Länge fest ist und schon nach wenigen Grad abwinkeln gegen die Gehäusewand stößt! Und auf dauer sein schickes Alu-Case mit geöffneter Seite betreiben ist ja auch nicht das wahre, zumal dann ist der Luftfluss sowieso für'n Popo :lol:

Tja, wie gesagt, an und für sich kein schlechtes Case, aber Herrschaften wie TR 120 ultra/extreme, Noctua NH-U 12, Ninja oder Infinity? Mit Luftblech null Chance :(!

'Ne konservative ATX-konforme Alternative, baugleich aber ohne diesen "komischen" Lufttunnel (der ja gar kein Tunnel, sondern wie gesagt nur 'n einfaches längliches Blech ist) wäre halt der PC 7 A Plus II, auf den seitlichen 120er über der GraKa muss man da allerdings auch verzichten...:(

LG N.
 
Ja, also dieser CPU-Kühler ist mit gerade 6,3 cm natürlich extrem flach, kaum höher bzw. sogar niedriger als die Boxed-Kühler von AMD und Intel, da dürfte es mit dem Air Duct in der Tat keine Probleme geben, dieser sollte locker d'rüber passen :)

Nur denke halt d'ran, der Zali CNPS 8000 ist ja nicht gerade der Stärksten einer ;) und solltest Du später 'mal einen leistungsstärkeren = größeren CPU-Kühler benötigen, könnte es mit dem Duct eng werden :freak:!

LG N.
 
Da hätt ich dann gleich mal die nächste Frage bezüglich der guten Tower-Kühler.
Gibt es nicht bestimmte Gewichts-Spezifikationen der CPU-Hersteller? Meiner Meinung nach liegen die weit unter den Durchschnittsgewichten der Tower-Kühler.

Ist das gut so? Ich frage mich immer, ob es Probleme geben könnte, wenn ich mir (vom Gewicht her) nen halbes Tetra-Pack Milch an meine CPU dranhänge?! ;)
 
versteh ich das jetzt richtig ein Zalman 9700 NT passt in das Gehäuse nich rein?
 
@sTeco

sozusagen. Der kann als Beispiel für alle höheren CPU-Kühler gelten. Im Gehäuse befindet sich so ein Air Duct über der CPU und da würden hohe CPU-Kühler nicht drunter passen.
Da ich so einen aber eh nicht habe, ist das an sich kein Problem.

Meine letzte Frage war mehr allgemeiner Natur: Nämlich ob es nicht schädlich sei, dass viele CPU-Kühler gewichtstechnisch außerhalb der AMD- oder Intelspezifikationen liegen.
 
sTeco schrieb:
versteh ich das jetzt richtig ein Zalman 9700 NT passt in das Gehäuse nich rein?


Der passt garantiert hinein, die Frage ist nur, ob dann dieser besagte Air-Duct, also das "Luftleitblech", welches vom hinteren (in diesem Fall einsaugenden!) 80er-Lüfter zum CPU-Sockel geht und dafür sorgen soll, dass der vom Lüfter eingesaugte Luftstrom gezielt die CPU Kühlt, dann noch passt oder eben mit dem Kühler kollidiert.!Ich weiß nur, dass es damals mit dem Ninja, den ich seinerzeit montiert hatte, NICHT klappte, der Air-Duct passte nicht mehr über den Kühler und musste abmontiert werden, da andernfalls das Gehäuse seitlich hätte offen bleiben müssen :(

Der 9700 NT ist aber knapp 1 cm kleiner als der Ninja, vielleicht passt er ja noch unter den Air-Duct (wäre aber eher skeptisch...)

Gibt es nicht bestimmte Gewichts-Spezifikationen der CPU-Hersteller? Meiner Meinung nach liegen die weit unter den Durchschnittsgewichten der Tower-Kühler.

Ist das gut so? Ich frage mich immer, ob es Probleme geben könnte, wenn ich mir (vom Gewicht her) nen halbes Tetra-Pack Milch an meine CPU dranhänge?!

Das mit der von intel und AMD vorgegeben Gewichtsobergrenze stimmt, ich meine, es sind 450 Gramm (AM 2) bzw. 550 Gramm (So. 775). Aber so gut wie kein Retail-Hersteller hält sich daran, und der Grund dafür dürfte schlicht sein, dass man mit dieser Gewichtsgrenze einfach keine ebenso starke wie superleise Kühlung von Prozessoren mit bis zu 125 W TDP hinkriegen kann! Schließlich kann man so einen Kühler nicht aus Seidenpapier falten:p, es taugen eigentlich nur Metalle mit sehr guter Wärmeleitung, sprich Alu und Kupfer, und zumindest Cu wiegt halt :p. Man sieht ja an den Boxed-Kühlern, die die Spezifikationen einhalten, was damit zu reißen ist :evillol:

Es ist aber grundsätzlich kein Problem, auch ein "Kühlmonster" mit knapp 1 kg sicher zu befestigen, wenn sich die Hersteller dafür eine entsprechend solide und zuverlässige Installationsmimik überlegen, weshalb ja auch Zalman z.B. mit einer massiven Backplate arbeitet, die auch schweren Kühlern einen sicheren Halt auf dem MoBo bietet. Nur die serienmäßige "Nasen"-Halterung von AMD sowie die überaus "beliebten" :p Push Pins von Intel sind da nicht so der wahre Jacob, s. a. die Probleme mit dem Infinity und die dafür vorgesehenen Universal-Halterung...

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur Sockel-Spezifikationen)
Zurück
Oben