• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Line-In (E-Piano) an iPhone 12 Pro

dooz

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
391
Moin zusammen,

ich mache gerne Zwischendurch ein paar Aufnahmen beim Klavierspielen.

Bislang nahm ich den Ton per Handymikrofon und Pianolautsprechern auf, oder wenn ich besseren Sound brauchte per Audiointerface am PC.
Allerdings ist der Weg über den PC zu aufwendig für das was ich brauche.

Deswegen suche ich gerade einen Adapter um das Signal vom E-Piano direkt im Handy mit dem Video zusammen auszunehmen.

Von Apple gibt es ja einen 3,5mm Adapter - aber denke da bekomme ich kein Signal rein, oder?
Und dann habe ich noch eine Flut an Audiointerfaces gefunden. Wie z.B. das hier: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/IK-Multimedia-iRig-Pro-I-O/art-PCM0014465-000

Bei denen habe ich aber noch nicht gesehen, ob der Audioeingang dann nur von einer bestimmten App aufgenommen werden kann, oder ob das auch mit der Standard-Kameraapp von Apple funktioniert.

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
 
Mit dem 3,5mm Adapter kannst du einfach per Klinke was anschließen, wird dann aufgenommen im iPhone, auch mit Video. Was da dein E-Piano genau ausgibt weiß ich nicht :)
 
Mit dem Apple Adapter sollte das gehen (das ist ein TRRS Adapter), du brauchst aber ein TRRS Kabel vom Klavier zum iPhone, hier ganz gut erklärt und gegen Ende wird sogar auf den Apple Adapter eingegangen.
https://deutschlandjaeger.de/unterschied-zwischen-trs-und-trrs-kabel/

Das funktioniert nativ und eigentlich mit allen Apps.
Es gibt noch die kostenlose RodeReporter App, dort kannst du in den Einstellungen angeschlossene Mikrofone/Interfaces sehen und zumindest mal testen, ob deine Audioaufnahme tatsächlich über die Klinke/Adapter reinkommt.

Ich hab das iRig Pro Duo (also die große Variante vom iRig Pro I/O).
Dort ist es so: Lightning an iPhone (12 Pro Max in meinem Fall) --> wird vom iPhone erkannt --> Video mit integrieter Kamera-App bekommt Sound vom iRig, das funktioniert also nativ (mit dem Pro Duo sogar in Stereo wenn man zwei Mikrofone anschließt).

Es kommt bisschen auf das E-Piano an (ist es ein Hi-Z ausgang oder ein Lo-Z ausgang?).
Wenn es ein Lo-Z ausgang ist (niederohmig, niederpegelig) dann wäre das Pro I/O als Interface das richtige.

Ist es ein "intrumentenausgang" (wie bei Gitarren oft) also hochohmig/hochpegelig Hi-Z, dann brächtest du eher das iRig HD 2.

Das steht dann im handbuch des e-pianos.

PHuV schrieb:
Warum verwendest Du kein Midi, wenn Du ein E-Piano hast?
Midi muss man erstmal vom e-piano ins iPhone bekommen (das würde mit dem Pro I/O z.B. aber auch gehen).
Er möchte ja den sound, den das klavier produziert ins Handy einspeisen und gleichzeitig ein video dessen aufnehmen und nicht die gespielten noten in eine DAW transferieren, Midi sind ja nur die steuerungsdaten.
 
@airwave

Danke für die Erklärung! Deinen Link habe ich mir gerade durchgelesen und gedacht, hach, das ist ja einfach. Also Apple-Adapter + TRRS/TRS Adapter.
Allerdings im letzten Abschnitt:

Der Adapter kostet bei Media Markt, Saturn, Amazon oder hier bei eBay um die 10 Euro. Bitte beachte, dass diese „Brücke“ nicht mit einem TRS-Stecker funktioniert – auch das Zwischenschalten des Rode Adapters SC 4 bringt bei mir keinen Erfolg.

Ich kann zwar gerade nicht nachvollziehen warum es nicht klappen, aber scheinbar klappt es nicht.

Wobei das natürlich eine charmante, günstige Lösung wäre.

Was das Piano für ein Signal ausgibt weiß ich nicht. Auch in der Anleitung finde ich das keine genaue Angabe.
Es wird nur als Kopfhöreranschluss angegeben. Und so nutze ich den Anschluss auch normalerweise. Ich nutze den aber auch für mein Audiointerface am PC (Steinberg UR22MK2). Das Piano ist ein Roland FP-10x

1641205775407.png
 
airwave schrieb:
Es kommt bisschen auf das E-Piano an (ist es ein Hi-Z ausgang oder ein Lo-Z ausgang?).
Wenn es ein Lo-Z ausgang ist (niederohmig, niederpegelig) dann wäre das Pro I/O als Interface das richtige.

Ist es ein "intrumentenausgang" (wie bei Gitarren oft) also hochohmig/hochpegelig Hi-Z, dann brächtest du eher das iRig HD 2.
Wäre das ein hochohmiger Ausgang, dann würde was gehörig falsch laufen.
Ausgänge ("Line") zum Anschluss von Verstärkern, Mischpulte usw. sind niederohmig mit einer Ausgangsimpedanz von unter 200 Ohm, Kopfhöreranschlusse zählen auch dazu. Eingänge von Audiogeräte sind hochohmig mit 5 kOhm und aufwärts, Mikrofoneingänge an Mischpulte oder Instrumenteneingänge an Gitarrenverstärker können auch etwas niederohmiger sein (z.B. 3 kOhm).
Dynamische Mikrofone und Tonabnehmer an E-Gitarren sind für Signalquellen recht "hochohmig" (z.B. 400 Ohm), liegt daran, dass die Spule viele Windungen (und entsprechend langen dünnen Draht) braucht, damit eine ausreichend hohe Spannung am Ausgang anliegt.

Edit:
Allerdings hat das erwähnte iRig nur ein Kanal, also Mono. Für das Keyboard (hat Stereoausgang) bräuchte man ein Gerät mit Stereoklinke (3 polig unsymmetrisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
@dooz Der Kopfhörerausgang kann als ausgang zum PC/interface etc benutzt werden und wäre als Lo-Z zu behandeln, also wenn man mal bei den iRig produkten oder geräteklassen bleibt: das Pro I/O wäre das korrekte produkt, da das signal quasi schon" verstärkt" für kopfhörer aus dem E-Piano kommt.

Da das Piano kein TRRS ausgibt und ich auf die schnelle kein günstiges TRS zu TRRS kabel finde würde ich sowas einsetzen mit dem apple adapter: https://www.amazon.de/UGREEN-Kopfhörer-Splitter-Mikrofon-Smartphones/dp/B07MR5TPKV/
und dann ein ganz normales TRS 6,3mm klinke zu 3,5mm klinke vom piano zum mikroeingang dieses splitters.

@Vindoriel Grundsätzlich ja, aber wissen können wir es ja nicht, da wir bis eben nicht wussten was fürn geräte/hersteller usw.
E-Piano ist evtl. auch für jeden was anderes (ich kann es es elektronisch anschließen vs. es ist selbst elektronisch aktiv mit aktiven ausgängen)
War ja nur zur absicherung bevor er sich n 120€ interface kauft und das dann zurückschicken darf.
 
dooz schrieb:
Das Piano ist ein Roland FP-10x
Und die haben heute nicht mal mehr gescheite Line-Outs? 😧 Hätte ich jetzt von so einem E-Piano nicht gedacht.
 
@PHuV
Ist ja auch nur das kleinste E-Piano von Roland, die Größeren der Serie sind dann doch etwas besser ausgestattet ;)


@airwave
Alles klar, ich versuche es für den Anfang mal mit dem Apple-Adapter und einem TRRS Adapter, mal gucken ob es klappt.


@Vindoriel
Das Piano dürfte doch 2xMono per Stereoklinke haben. Es würde mir dann doch also ein Kanal reichen, sofern der später auf L/R gelegt wird. Ob das iPhone das allerdings Standardmäßig macht ist wohl ne andere frage... aber ich versuche es erstmal mit dem günstigen Adapter.


Danke euch erstmal!
 
So, Adapter heute besorgt und ausprobiert.

Vom Prinzip her funktioniert es. Es wird also Ton aufgenommen. Prinzipiell auch recht sauber, allerdings mit einem leichten, leisen Brummen.
Das könnte aber auch an meiner Adapterorgie liegen 😅

4334C5FE-F87A-4A4C-892A-B82AF1ED2BAF.jpeg



Ich werde das die Tage auch noch mal genauer testen und mir ggf. noch ein paar bessere Kabel besorgen.

Aber vom Prinzip klappt es und macht genau den Job den ich wollte. Danke euch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Ich habe noch ein bisschen weiter getestet und ein kleines Problem festgestellt.

Mein Piano hat leider nur einen Audioausgang - und da ich meist nur über Kopfhörer zuhause spiele habe ich am Ausgang ein Y-Kabel angeschlossen um sowohl Aufnahmegerät als auch Kopfhörer anschließen zu können.

Wenn ich mein Audiointerface benutze funktioniert es gut, sobald ich das iPhone anschließe passiert allerdings nichts mehr. Bzw. das iPhone scheint keinen Eingang mehr zu finden, sondern gibt lediglich Ton an den Kopfhörer aus.

Ich hatte es auch mit zwei verschiedenen Y-Kabeln probiert. Beide 3,5mm TRS. Also eigentlich nur für Kopfhörer.

Kann das gar nicht so klappen, oder ist das vielleicht einfach eine Eigenheit des iPhones sobald es einen Kopfhörer am Anschluss erkennt?

@airwave
hast du da eventuell noch einen Tip zu?
 
Die Buchse am Iphone ist ein Kopfhörerausgang, lediglich ein Pol (müsste der Ring sein, der Richtung Schaft / Kabel ist) ist als Mikrofoneingang. Einen richtigen Line-In hat kein Handy.
 
dooz schrieb:
@airwave
hast du da eventuell noch einen Tip zu?
Bin gerade im Büro, ich kann mal schauen ob ich es heute abend zuhause nachstellen kann (lightning -> klinke habe ich den original von apple da) und als audioquelle zum einspielen kann ich ja dann alles mögliche verwenden.
ich bin mir nur nicht sicher ob ich einen trrs adapter/splitter da hab :/

Eine Idee auf die schnelle wäre noch: zu experimentieren ob du ton bekommst, wenn du an allen stellen nacheinander ausprobierst, die stecker nicht ganz zusammenzustecken sondern nur bis zu eine gewissen grad.

Evtl. irgendwo noch ein denkfehler dabei, was die üinbelegung angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@airwave

ich habe am Wochenende noch ein bisschen weiter getestet aber so richtig geil funktionieren tut es nicht.
Aus mir nicht ersichtlichen Gründen klappt es mit dem Aufnehmen mal, und kurz danach wieder nicht. Und selbst wenn die Aufnahme funktioniert ist der Sound meist völlig unbrauchbar übersteuert. Teils bricht der Sound auch während der Aufnahme ab.
Ich habs auch getestet mit Stecker etwas rausziehen, andere Kombinationen, andere Kabel, aber wirklich geklappt hat davon nichts.

Am Wochenende habe ich es dann per Lightning-USB Adapter und meinem vorhandenen Audiointerface (Steinberg UR22MK2) ausprobiert. Das klappt ganz gut - mehr oder weniger.

Aufnahme klappt, auch mit zwischengeklemmten Kopfhörern. Die Aufnahme klingt auch absolut sauber - solang ich diese auch über das Audiointerface abspiele. Wenn ich die Aufnahme über die Handylautsprecher abspiele ist die Aufnahme völlig verzerrt/übersteuert/unbrauchbar.
Da muss ich also auch nochmal gucken woran das liegen könnte.

Ich habe mir mein Vorhaben doch unproblematischer vorgestellt :D
 
dooz schrieb:
Aufnahme klappt, auch mit zwischengeklemmten Kopfhörern. Die Aufnahme klingt auch absolut sauber - solang ich diese auch über das Audiointerface abspiele. Wenn ich die Aufnahme über die Handylautsprecher abspiele ist die Aufnahme völlig verzerrt/übersteuert/unbrauchbar.
Da muss ich also auch nochmal gucken woran das liegen könnte.
Viele Fragen:
  • Was für eine Auflösung und Samplereate hast Du genau im Steinberg Interface eingestellt?
  • Was verwendest Du genau zum Aufnehmen?
  • In welchem Format wird aufgenommen?
  • Was verwendest Du zum Abspielen im Smartphone?
Je nach Einstellung mußt Du die Aufnahme dann am Ende entsprechend passend für Dein Smartphone konvertieren bzw. die Aufnahme entsprechend so speichern.

Für Dich als Hintergrund. Samplerate (44110, 48000, 96000 Hz) und Auflösung in Form der Bitrate (16, 18, 20, 24, 32) können bei guten Audiointerfacen wie dem Steinberg UR22MK2 sehr flexibel eingestellt werden). Wenn das Zielformat dann WAV ist, können die meisten normalen Player nicht mit diesem Format umgehen, wenn sie höher als die übliche CD Einstellung (44,1 KHz, 16 Bit) eingestellt sind. Bei einer DAW kann man mehrere Spuren aufnehmen, und das muß man am Ende vorher zusammenmischen, und daraus ein sogenanntes Master in Form einer Stereospur erstellen. Wenn Du bei der Aufnahme nur eine Stereospur hast, mußt Du diese abschließend einfache am Ende in ein passendes Format umwandeln bzw. Dithering einstellen, wenn Du mit höherwertigen Formaten aufgenommen hast, und das Zielformat kleiner ist. Erst dann hast Du eine gutes Endergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da sagste was!

Mh, aber tatsächlich habe ich keine Ahnung und keine Ahnung wie ich das einstellen könnte.
Beim einzigen, kurzen Versuch habe ich ganz simpel die Standard Kameraapp vom iPhone genommen.
Zum abspielen auch die Standardapp zum abspielen von Videos.

Am Interface direkt kann ich auch nichts einstellen, aber ich schaue mal nach, ob ich im iPhone irgendwo etwas einstellen könnte.
Wobei ich nicht davon ausgehe, dass die Standardapps von Apple da viel Spielraum bei den Settings haben :D
 
Zurück
Oben