Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsLinkBuds und WF-1000XM4: Sony bringt Multipoint-Update für In-Ear-Kopfhörer
Neben den Sony LinkBuds S in „Earth Blue“, die aus recycelten Plastik-Wasserflaschen hergestellt werden, hat Sony für die LinkBuds-Serie sowie die Flaggschiff-In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM4 (Test) ein Software-Update angekündigt, dass Multipoint für Sonys aktuelle In-Ear-Generation aktivieren wird.
@chb@ Ich kenn mich da nur bedingt aus, aber ich vermute, dass LE und die Menge an Daten bei Musik sich widersprechen? Also ne Zahnbürste okay, aber Musik? Da bringst Du Bluetooth im Standard ja schon an seine Grenzen, welche sich nur durch Unterstützung bestimmter Codecs erweitern lassen.
Frage mich ob es irgendeinen Vorteil gegenüber aptX Adaptive/HD oder LDAC gibt. So wie ich das verstehe, wirkt sich der codec positiv auf den Verbrauch aus.
EDIT: Sehe grade es gibt bereits Kopfhörer mit LE Audio, Geizhals hat nur keinen Filter dafür. Beispiel: Samsung Galaxy Buds2 Pro Graphite
@chb@ Sehr spannend - ist an mir vorbeigegangen, damit wenn es funktioniert wie versprochen hab ich 248 kbps und trotzdem weniger Strom was für längere Laufzeiten sorgen sollte!
LE Audio mit dem neuen LC3-Codec wurde mit Bluetooth 5.2 eingeführt. Das Problem ist, dass es optional ist und ein Hersteller es nicht unterstützen muss.
Wird beispielsweise gerade auf dem Tablet eine Serie wiedergegeben, auf dem Smartphone geht jedoch ein Anruf ein, wechseln Kopfhörer mit Multipoint in diesem Fall nahtlos zum Smartphone, um den Anruf entgegennehmen zu können.
Seufz. Dann muss ich wohl jetzt drauf achten, dass ich dieses Firmware Update umschiffe. Das absolut letzte was ich von Kopfhörern will, ist dass wenn ich gerade Musik höre, einen Film schaue etc. jeder Notification Sound von dem Handy, mit dem die Dinger davor verbunden waren, den Sound vom Film unterbricht und zum Handy switcht. Das hasse ich schon bei anderen Bluetooth Geräten die ich hier habe.
Artikel-Update: Sony hat mit einem Update der Headphones-Connect-App Ende vergangener Woche das Update zur Unterstützung von Multipoint-Bluetooth-Verbindungen für die Kopfhörer der LinkBuds-Serie ausgerollt. Nach der Aktualisierung der App und dem Firmware-Update für die Kopfhörer können zwei Endgeräte gleichzeitig mit den Kopfhörern verbunden sein.
Weiß einer, was Sony davon abhält, LE Audio mit einem Firmware Update zu implementieren?
Das würde doch sicher für einen Boost der Verkaufszahlen sorgen...
Oder halten die das vielleicht absichtlich für die Nachfolger vor?
Bist du zufrieden mit denen? Hab sie auch aber hab ständig Probleme, dass das Tippen am Hörer in 4/10 Fällen nicht richtig erkannt wird, manchmal die BT-Verbindung abbricht, plötzlich eine Seite für ein paar Sek keinen Ton mehr hat etc. Noch nie so schlechte InEars gehabt, da waren die 70€ Dinger von Teufel besser. ANC ist auch zum Vergessen, kaum Mehrwert zu normalen InEars.
Klassle Solidarität zu deinem Kollegen. Wer solche Kollegen hat, braucht keine Chefen mehr. Hoffentlich verheilt sein Fuß gut und die Firma wird fett abgemahnt.
Ich hätte echt nicht gedacht das da noch solche features nachkommen.
Das war teilweise ein Grund wieso ich mich damals gegen die Buds entschieden habe. Meine XM3 haben in all den Jahren nur ein Update bekommen :/