News Lithographie: Russland entwickelt erstes eigenes System zur Chipherstellung

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
OT: Ich habe mich nach Jahrzehnten des Lesens dieser Website endlich mal angemeldet, vor allem wegen dieses Threads. Ich bin positiv überrascht, wie ausgewogen man sich hier unterhält. Viele schauen sich den Informationsgehalt der Meldung an und schließen dann auf völlig nachvollziehbare Sachen usw. - das ist seit Corona bei bestimmten Themen im Netz kaum noch anzutreffen. Wenn solche Meldungen aufkommen wie Russland, Musk etc., wird alles zugespamt mit Leuten, die wütend gegen die "altbekannten Hassobjekte" wettern und sich null unterhalten wollen.

Zum Thema: Russland hat die Hochtechnologie (wohl importiert), die sie braucht, um die derzeit schnellsten Langstreckenwaffensysteme der Welt herzustellen, die niemand abfangen kann. Zumindest werden die Systeme so auf dem Weltmarkt angeboten und ein paar Beispiele gab es auch schon zu sehen. Moskau will aber wohl weg von den Importen. Der Krieg und die Sanktionslawine führten dazu, dass Russland Abhängigkeiten abbauen will und in den meisten Feldern lieber autark werden möchte.

Was ich bei der Meldung irgendwie nicht verstehe: Kann Moskau nicht einfach chinesische, indische oder brasilianische Firmen mit bestimmten Technologien aufkaufen und dann kriegen sie das Know-How durch deren Fertigungsprozesse? Ich stelle es mir persönlich sehr schwer vor, da von Null an etwas eigenes auf die Beine stellen zu wollen, obwohl die führenden Technologien bereits Lichtjahre voraus sind.
 
Mister AMD schrieb:
In Deutschland wurden einige bemerkenswerte CPUs entwickelt, sowohl für kommerzielle als auch für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Hier sind einige bedeutende Beispiele:

1. Zuse Z4 (1945–1950)

Entwickelt von Konrad Zuse.

Eine der ersten programmierbaren Rechenmaschinen der Welt.


2. Telefunken TR 440 (1968)

Entwickelt von Telefunken.

Wurde in deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen eingesetzt.


3. Siemens 7.700er-Serie (1970er-Jahre)

Hauptprozessoren für Großrechner, entwickelt von Siemens.

Grundlage für spätere Computersysteme in Deutschland.


4. Inmos Transputer (1980er-Jahre)

Entwicklung in Großbritannien, aber wesentliche Beiträge durch deutsche Ingenieure.

Parallele Prozessorarchitektur mit innovativen Kommunikationsmechanismen.


5. WEGA-Computer (DDR, 1980er-Jahre)

Entwickelt in der DDR als Nachbau von westlichen Prozessoren.

Meist Reverse-Engineering von Intel- und DEC-Prozessoren.


6. Infineon TriCore (seit 1999)

Entwickelt von Infineon Technologies in Neubiberg bei München.

Kombination aus Mikrocontroller, DSP und RISC-CPU.

Eingesetzt in Automobilsteuerungen und Industrieanwendungen.


7. VIA/Centaur x86-Prozessoren (Teilweise in Deutschland entwickelt, 2000er-Jahre)

VIA Technologies hatte Entwicklungszentren in Deutschland.


8. ARM-basierte Mikrocontroller von Bosch, Infineon & Siemens (bis heute)

Hochspezialisierte Chips für die Automobil- und Industrieelektronik.

Beispiele: Infineon AURIX, Bosch ICs für Fahrerassistenzsysteme.


Obwohl Deutschland nie einen Mainstream-PC-Prozessor wie Intel oder AMD entwickelt hat, ist es führend in der Entwicklung von Mikrocontrollern, industriellen Prozessoren und Spezialchips.
Danke ChatGPT. Jetzt schreib mir bitte ein Script um KI generierte Antworten wenigstens etwas zu variieren, sodass ich sie nicht stumpf kopieren muss.
 
China gibt anscheinend ungern Knowhow an den Juniorpartner wie mir scheint, gut für uns :)

Wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass das Zeug irgendwas taugt. Russland hat ja einen gewissen Ruf was Ankündigungen angeht. Und die verbliebenen Forscher, die zu lange gebraucht haben um das Land zu verlassen, sind sicher auch nicht die motiviertesten Arbeitskräfte.
Bzw die Motivation mit Aussicht auf Gulag oder Schützengraben ist sicher vorhanden, weiß nur nicht ob man unter den Vorraussetzungen gute Arbeit leistet.
s.0.s schrieb:
Astra Rasierklingen :D

80% der Packung konnte man direkt entsorgen aber die 20% guten waren die besten die man je hatte.
Mir war gar nicht klar, dass die aus Russland kommen. Das erklärt aber auch, warum einige gut sind und mir andere aus der selben Packung das Gesicht skalpieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, [wj] und knoxxi
Ahjo. War ja klar. Einige vermuten hier natürlich wieder man versuche die Weltherrschaft zu ergreifen. 😅
Also Putin hätte ich, gerade als KGB-Agent, es ja eher zugetraut, das er den ganzen Kram in den Jahrzehnten davor eingesackt hätte, wenn er schon die Weltherrschaft will und dann, wenn man bereit ist zuzuschlagen.
Frag mich halt immer, was der Kram am Ende soll. Bzw. wie man sich das hier so vorstellt, was das in Zukunft werden soll. Heute macht man sich lustig darüber, das die Russen keine richtige Tech haben und morgen wird panisch davor gewarnt, das er bis Portugal durchmarschiert und wir deshalb ganz dolle aufrüsten müssen.
Sorry aber weniger Panikmache wäre halt auch mal was. 🤣

Und das Russland sich unabhängig vom Westen machen will, so wie China das auch macht, ist auch irgendwo klar, nachdem man die mit Sanktionen überzogen hat, die zwar am Ende uns den Boden unter den Füßen weggezogen hat aber ja trotzdem auch Auswirkungen auf Russland hatte.

🤣 bin schon auf die Gesichter gespannt, wenn China Nummer 1 ist und hier alle dumm aus der Wäsche gucken, weil sie meinten sie müssten hier auf den Kansas-City-Shuffle reinfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hoebelix
Hovac schrieb:
Ich frage mich wirklich woher diese Arroganz kommt?
Ich sehe irgendwie nicht die überlegene Position, aus der man dies heraus tun könnte
Diese Erkenntnis kommt aus dem was Russlands Verbrecherbande in der Ukraine und anderswo tut, und wie sie es tut.
Mit überlegenen Positionen von irgendwem hat das nichts zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JaKoH, ILoveShooter132, Alphanerd und eine weitere Person
lex30 schrieb:
Und das Russland sich unabhängig vom Westen machen will, so wie China das auch macht, ist auch irgendwo klar, nachdem man die mit Sanktionen überzogen hat
Und gerade derzeit, wo die USA über Europa herziehen wie selten zuvor, sollte das Verständnis für Unabhängigkeit hier bei uns ja eigentlich auch steigen. Aber hängt wohl stark von der Überschrift des Artikels ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, Askatlon und lex30
Für Panzer aus den 80ern, wie sie von Russland in der Ukraine eingesetzt werden, ist das ja sogar noch ultramoderne Technik :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wj]
lex30 schrieb:
🤣 bin schon auf die Gesichter gespannt, wenn China Nummer 1 ist und hier alle dumm aus der Wäsche gucken, weil sie meinten sie müssten hier auf den Kansas-City-Shuffle reinfallen.
Das ist nicht so einfach, wie es von außen her aussieht.

Man muß Erfahrungswerte haben und die bekommt man nur durch massive Forschung.
Wie ein CVD-Prozess läuft, weiß jede Halbleiterfirma.

Wie lange man bei welcher Temperatur das Trägergas über das Substrat laufen lassen muß, um eine bestimmte Schichtdicke zu erzeugen, genau das muß man erforschen.

Bei der Ionenimplantation genau so: wie es geht, steht in jedem Buch - die genauen Parameter für eine bestimmte Eindringtiefe für das Drain kennt eben nicht jeder.

Und die Transistorforschung hat wesentlich mehr gekostet, als die Mondlandung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, saintsimon und [wj]
@o339 Ich bin da im CB-Forum auch immer wieder eher positiv als negativ überrascht, wie sich hier eher ausgetauscht statt angemault wird. Das ist wahrlich kein Standard-Zustand.

Jegliche Zeitungs-Forenbereiche weisen immer mehr Themen auf, unter denen sich einfach nur noch angeschnauzt wird, oder eine extreme Meinung (egal welche Seite) komplett forciert rausgebrüllt wird. YouTube-Kommentare kann man seit längerem auch komplett knicken. Das war schon seit langem wild aber mittlerweile, gruselig. Fratzenbuch und Konsorten nutze ich zwar nicht, soll aber vom Hörensagen ja ebenfalls Bodensatz-Niveau sein.

BTT: Welche Unternehmen könnten das sein die Russland sich in Indien, Brasilien oder China zu Eigen machen könnte?
Ich kenne mich was indische und brasilianische Firmen angeht null aus.
In China könnte ich mir vorstellen, dass wenn es sich in irgendeiner Weise um Schlüsseltechnologien handeln könnte, der Staat die Hand drauf hält.

[wj] schrieb:
2024 rund 15% des BIP
Ich hab was von knapp 150 Mrd. Dollar gelesen. Daher ca. 6,7%. Diese sollen wohl dieses Jahr auf 7-8% steigen. D.h. über 210 Mrd. Dollar.

Bei dem BIP im Vergleich zu den USA zum Beispiel ist das schon irre. Wenn man das ganze pro Kopf kaufkraftbereinigt vergleicht mit Deutschland (man schaue sich die Einwohnerzahlen an) dann fragt man sich, wozu das alles gut sein soll.
Ich würde es Russland wirklich wünschen, sich von dieser Diktatur und Korruption befreien zu können. Welches System die im Nachgang fahren ist ja völlig rille. Aber als Normalo-Russe in der unteren Arbeiterklasse hast du glaube ich absolut kein Netz unter dir, darfst immer schön die Schnauze halten, knechtest bis zum umfallen und über Perspektiven braucht man sich schon gar nicht bemühen geschweige denn Gedanken machen.
Ein Politik-Wechsel in Russland? Defacto unmöglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: o339 und [wj]
Wer denkt Russland würde sitzen und auf den Westen warten. Der irrt sich.

Russland ist bei weitem nicht mehr so stark auf Westliche Produkte angewiesen die über Drittländer kommen.

Es wurden sehr viele Produktion in und mit China aufgebaut. Aber auch vor dem Krieg produzierte und fertigte Russland sehr viel selbst.

Was ein Schwachpunkt war und ist der Hightech Sektor. Aber selbst da gibt es Fortschritte und Russland geht über auf Eigenproduktion wie Leiterplatten oder Chips. In einigen Bereichen wurden da selbst chinesische Komponente ersetzt. Von den Westlichen ganz abgesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Red_Bull und Serandi
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben