News Lithographie: Russland entwickelt erstes eigenes System zur Chipherstellung

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Mondgesang schrieb:
Und wir so? Wir werden fleißig beliefert von unseren Freunden :)
Und was hat das jetzt was mit dem eigentlichem Thema zu tun? Auch Russland und China werden von unseren "Freunden" beliefert, wenn auch teilweise nur indirekt.
Passt aber wie gesagt dennoch nicht zum Thema, da hier ein Lithographiesystem vorgestellt wurde und kein eigenes Chipdesign.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wj]
phanter schrieb:
Generell bin ich hier überrascht wie sehr hier die Notwendigkeit von modernen Chips klein geredet wird. Gerade in einem Drohnenkampf, mit gestörtem GPS sind doch Drohnen mit Autonomie, ground tracking, target identifikation usw... hoch interessant. Das lässt man nicht auf 350nm laufen.
Ka. Ob sich das jetzt auf meinen Post bezogen. Ich sehe die Entwicklung eher als Zwischschritt. Es zeigt Anstrengungen sich von Sanktionen und Abhängigkeiten zu lösen. Heute 350nm ohne asml, morgen 130nm und übermorgen dann 20nm und alles ohne asml.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010
Ice =A= schrieb:
Russland ist bei aller Technik 30 Jahre hinterher.
Das doch gar nicht so schlecht.

In der Ideologie sind es 130+ Jahre. Vladi will sein Zarenreich zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, [wj], saintsimon und 2 andere
Scr1p schrieb:
Die Blyat Architektur.
Wahrscheinlich in Kooperation mit China, ganz toll gemacht mit diesen Sanktionen.

Die Sanktionen sind insgesamt sehr wirkungsvoll. Wenn ich mir anschaue, wie viele unserer Produkte bereits stehen - obwohl Russland in aller Regel mit 24/36/48-Monaten Spare Parts-Packages eingekauft hat - und wie viele andere Produkte nur mit enormem Aufwand am Laufen gehalten werden können, dann verkompliziert das jede Tätigkeit in Russland massiv.

milliardo schrieb:
Das ist halt die Kehrseite solcher Liefer-Sanktionen.

Wenn man den "Bösewichten" keinen Fisch mehr liefert, trifft man sie zunächst recht hart. Aber über kurz oder lang bringen sie sich selbst bei, wie man angelt.

Russland hat insgesamt weder das Geld, noch das Know-How, noch die Manpower, noch das Durchhaltevermögen, um breitgefächert Sanktionsprodukte selbst herzustellen.



Insgesamt bin ich deshalb auch bei dieser Meldung skeptisch: Wie viel Kreml-Bullshit ist da dabei, was entspricht der Realität, was kommt dabei wirklich heraus? Vermutlich nicht viel. Denn nicht mal die lange angekündigte Produktionslinie für T-80 läuft wieder, und die ist für Russland gerade entscheidender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, Hornblower, [wj] und 7 andere
Scr1p schrieb:
Die Blyat Architektur.
Wahrscheinlich in Kooperation mit China, ganz toll gemacht mit diesen Sanktionen.
Es führt immerhin dazu, dass sich Konkurrenten entwickeln. Je nachdem, wie das weltpolitische Klima in 15 Jahren aussieht, kann es auch was positives werden.
 
enxyo schrieb:
Das ist praktisch ein uneinholbarer Rückstand.
Weil die Bleeding Edge Fertigungen immer grössere Sprünge machen wahrend es immer schwieriger wird Legacy Fertigungen nachzubauen?
Ach nee, es ist ja genau andersherum.
 
ich weiß noch, wie man vor einigen Jahren hochnäsig gelacht hat, dass China einen ersten Chip gebaut hat der 20 Jahre hinterher war
Heute lacht keiner mehr
aber wenn man hier so grob durchliest, hats noch nicht jeder geschnallt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, Hovac, Askatlon und 2 andere
Avatoma schrieb:
Insgesamt bin ich deshalb auch bei dieser Meldung skeptisch: Wie viel Kreml-Bullshit ist da dabei, was entspricht der Realität, was kommt dabei wirklich heraus?
Man weiß es nicht. Es gibt ja keine freie Presse in Russland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0undjan, ILoveShooter132, StevenB und 2 andere
Und ist und wieder mal um Jahrzehnte voraus!
100% Wasserclosets in den Haushalten. Die höchste Quote an Bücken pro Meter Flüsse und nun Ultra Pro Max EUV für Waschmaschinen SoCs in 1nm!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wj]
aspro schrieb:
Wer sollte in Deutschland solche Chips kaufen?

du verstehst meine argumentation nicht
es ist immer vorteilhaft eine fertigung im eigenen land aufzubauen und weiterzuentwicken.
schau dir BYD an die machen fast alles selbst und sind nicht von irgendwelchen zulieferern abhängig.

und bei uns kommt fast alles aus dem ausland
wenn jetzt china oder usa die daumenschrauben anziehen dann sind wir hier im mittelalter

Avatoma schrieb:
Russland hat insgesamt weder das Geld, noch das Know-How, noch die Manpower, noch das Durchhaltevermögen, um breitgefächert Sanktionsprodukte selbst herzustellen.

das halte ich für ein gerücht.
alles was sie nicht herstellen können kaufen sie bei china, so wie wir auch.
mit dem unterschied dass sie denen nicht ständig ans bein p.... und auch was von wert für die chinesen haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wanderwisser und xXDariusXx
sikarr schrieb:
Diese Schlussfolgerung nimmst du woher?

bestimmt wurden die Systeme auch ständig aufgegwertet, ich bezweifle das die noch auf dem Stand der Indienststellung sind.
Die Feuerleitrechner werden immer mal wieder aktualisiert, allerdings kommen dadurch eher Kosteneinsparungen, Haltbarkeit- und Effizienzverbesserungen. Mehr Leistung eher selten. Warum? Weil die "Hardware", also das Abschusssystem, ja auch keine neuen Fähigkeiten kriegt.
Simples Beispiel mit Fantasiezahlen: Sagen wir eine Patriot Batterie besteht aus Abschussvorrichtungen für 30 Raketen (gleichzeitig). Es ist ja ganz wunderbar, wenn der Feuerleitrechner (Quasi der Zielcomputer) statt 15 Zielen jetzt 30 gleichzeitig angreifen kann, aber im Normalfall kann der Rechner das schon. Statt 30 jetzt 60 Ziele anvisieren können bringt dagegen nicht viel, es bleibt ja in der Batterie bei 30 Raketen maximal.
Nun könnte man für 2 Batterien ja jetzt auch einfach nur noch einen Feuerleitrechner benutzen und so viel Technik sparen. Stimmt und das wird manchmal sogar gemacht, aber aus militärischer Sicht ist es keine Verbesserung, wenn ein zerstörtes Feuerleitfahrzeug jetzt 2 ausgefallene Batterien statt einer bedeutet.

Was viel öfter aktualisiert wird ist die Munition, also die Raketen selbst. Die haben auch kleine Rechner eingebaut, die durch begrenzte Energie und Platz sowie den starken mechanischen Kräften denen sie ausgesetzt werden (Raketenstart und Richtungswechsel bei Überschall) viel eher begrenzte Fähigkeiten bieten. Daher macht man hier ordentliche Sprünge bei den Fähigkeiten (Treibstoffeffizienz, Wendekreis, Zielgenuigkeit, Reaktionszeit, etc.) wenn man die interne Technik aufrüstet (offensichtlich kommt das Wort auch genuin genau daher, aus dem Rüstungsbereich).

Vieles davon ist wirklich stark vereinfacht, informierte Menschen werden bemerken, dass ich nicht mal zwischen verfolgten Zielen und angegriffenen Zielen unterscheide. Es gibt bei all den verschiedenen Rüstungsprojekten und Militärdoktrin in der Welt auch immer Gegenbeispiele, aber vielleicht konnte ich trotzdem etwas fürs Verständnis tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132 und [wj]
Mondgesang schrieb:
Ihre eigene dafür wohlgemerkt. Und hat damit eine Dampflokomotive weniger zu importieren. Wie viele CPUs haben wir denn schon entwickelt?
In Deutschland wurden einige bemerkenswerte CPUs entwickelt, sowohl für kommerzielle als auch für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Hier sind einige bedeutende Beispiele:

1. Zuse Z4 (1945–1950)

Entwickelt von Konrad Zuse.

Eine der ersten programmierbaren Rechenmaschinen der Welt.


2. Telefunken TR 440 (1968)

Entwickelt von Telefunken.

Wurde in deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen eingesetzt.


3. Siemens 7.700er-Serie (1970er-Jahre)

Hauptprozessoren für Großrechner, entwickelt von Siemens.

Grundlage für spätere Computersysteme in Deutschland.


4. Inmos Transputer (1980er-Jahre)

Entwicklung in Großbritannien, aber wesentliche Beiträge durch deutsche Ingenieure.

Parallele Prozessorarchitektur mit innovativen Kommunikationsmechanismen.


5. WEGA-Computer (DDR, 1980er-Jahre)

Entwickelt in der DDR als Nachbau von westlichen Prozessoren.

Meist Reverse-Engineering von Intel- und DEC-Prozessoren.


6. Infineon TriCore (seit 1999)

Entwickelt von Infineon Technologies in Neubiberg bei München.

Kombination aus Mikrocontroller, DSP und RISC-CPU.

Eingesetzt in Automobilsteuerungen und Industrieanwendungen.


7. VIA/Centaur x86-Prozessoren (Teilweise in Deutschland entwickelt, 2000er-Jahre)

VIA Technologies hatte Entwicklungszentren in Deutschland.


8. ARM-basierte Mikrocontroller von Bosch, Infineon & Siemens (bis heute)

Hochspezialisierte Chips für die Automobil- und Industrieelektronik.

Beispiele: Infineon AURIX, Bosch ICs für Fahrerassistenzsysteme.


Obwohl Deutschland nie einen Mainstream-PC-Prozessor wie Intel oder AMD entwickelt hat, ist es führend in der Entwicklung von Mikrocontrollern, industriellen Prozessoren und Spezialchips.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris103, Mondgesang, ILoveShooter132 und 7 andere
Red_Bull schrieb:
und russland kann seine systeme dann etwa nicht ständig aufwerten?
was heute ein technischer stand wie vor 30 jahren ist kann in kurzer zeit nur noch 10 jahre rückstand bedeuten.
im prinzip sollte jedes land so vorgehen dann hängt man nicht von tsmc ab.
Russland hat doch schon eine eigene Fab wo sie 90nm chips herstellen können, also theoretisch kann man damit die Leistungsfähigkeit der PS3 CELL cpu erreichen, und jetzt denk mal wie lange intel und amd da hinterher gehangen haben bis sie mal die gleiche Leistung mit gewöhnlichen Desktop cpus erreicht haben

Zudem hat China doch letztes Jahr eigene Belichtungsmaschienen vorgestellt womit man wohl 40nm chips herstellen kann, die Chance das Russland da später mal bei China einkauft ist wohl alles andere als gering, aber momentan macht das keinen Sinn in meinen Augen wegen der Ukraine Geschichte

250nm hatte die ps2 cpu auch schon am Anfang bei nem Stromverbrauch von 18 Watt eine Leistung ungefähr auf Pentium 3 800 Mhz niveau, lass sowas mal mit 125 Watt unter nem ordentlichen Kühler laufen dann sieht die Geschichte mit der Leistung schon wieder etwas anders aus ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx und Askatlon
Wenn man übelegt mit was die Mondlandung bewerkstelligt wurde, dann kann man damit sicher etwas herstellen, dass eine Rakete ins Ziel lenkt...

Und wenn sie etwas komplexeres haben wollen, dann werden sie es schon irgendwo her bekommen. Zwar völlig überteuert, aber sie werden es bekommen.
Wo es etwas zu verdienen gibt findet sich jemand der die Kohle haben will und kein Gewissen hat...
 
Cyborg70 schrieb:
Wenn man übelegt mit was die Mondlandung bewerkstelligt wurde, dann kann man damit sicher etwas herstellen, dass eine Rakete ins Ziel lenkt...
Ging auch elektromechanisch in Verbindung mit einem Analogrechner, siehe V2 anno 1942. Nur war die Treffergenauigkeit gering (wenn die Rakete irgendwo in London einschlug, war das schon ein Erfolg und London ist nicht gerade klein) im Vergleich zu moderneren Raketen 10 - 20 Jahre später.
 
Ein Stückchen mehr technologische Unabhängigkeit für Russland.
Und nur genau darum geht es dabei. Das man mit 250nm anfängt, egal.
Mit Technologie kann immer noch genug leistungsfähige Feuerleitsystemchips produzieren...
 
habla2k schrieb:
Wenn keiner mehr auf andere angewiesen ist, führt das nur wieder zu einem Wettrüsten und gegenseitigem Drohen und Säbelrasseln.

Öhm, in den letzten 11 Jahren mal Nachrichten gelesen? 🤔🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, [wj] und saintsimon
knoxxi schrieb:
China und weitere Autokratische Staaten werden ihr bestes geben um die Sanktionen so gut es geht zu unterwandern.
"Unterwandern" nur weil ein Land oder die EU Sanktionen ausruft gibt es keine moralische oder rechtliche Pflicht sich dran zu halten, natürlich kann die USA wieder erpressen sich daran zu "halten" aber dann ist der Erpresser ja der Bösewicht. (Weil erpressen nun mal böse ist).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42 und Hovac
Gnageseil schrieb:
Russland ist in ganz anderen Hochtechnologiebereichen noch immer mit anderen an der Weltspitze.
In welchem Bereich ist Rußland Weltspitze?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, Hornblower, [wj] und 3 andere
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben