Mondgesang schrieb:
Ihre eigene dafür wohlgemerkt. Und hat damit eine Dampflokomotive weniger zu importieren. Wie viele CPUs haben wir denn schon entwickelt?
In Deutschland wurden einige bemerkenswerte CPUs entwickelt, sowohl für kommerzielle als auch für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Hier sind einige bedeutende Beispiele:
1. Zuse Z4 (1945–1950)
Entwickelt von Konrad Zuse.
Eine der ersten programmierbaren Rechenmaschinen der Welt.
2. Telefunken TR 440 (1968)
Entwickelt von Telefunken.
Wurde in deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen eingesetzt.
3. Siemens 7.700er-Serie (1970er-Jahre)
Hauptprozessoren für Großrechner, entwickelt von Siemens.
Grundlage für spätere Computersysteme in Deutschland.
4. Inmos Transputer (1980er-Jahre)
Entwicklung in Großbritannien, aber wesentliche Beiträge durch deutsche Ingenieure.
Parallele Prozessorarchitektur mit innovativen Kommunikationsmechanismen.
5. WEGA-Computer (DDR, 1980er-Jahre)
Entwickelt in der DDR als Nachbau von westlichen Prozessoren.
Meist Reverse-Engineering von Intel- und DEC-Prozessoren.
6. Infineon TriCore (seit 1999)
Entwickelt von Infineon Technologies in Neubiberg bei München.
Kombination aus Mikrocontroller, DSP und RISC-CPU.
Eingesetzt in Automobilsteuerungen und Industrieanwendungen.
7. VIA/Centaur x86-Prozessoren (Teilweise in Deutschland entwickelt, 2000er-Jahre)
VIA Technologies hatte Entwicklungszentren in Deutschland.
8. ARM-basierte Mikrocontroller von Bosch, Infineon & Siemens (bis heute)
Hochspezialisierte Chips für die Automobil- und Industrieelektronik.
Beispiele: Infineon AURIX, Bosch ICs für Fahrerassistenzsysteme.
Obwohl Deutschland nie einen Mainstream-PC-Prozessor wie Intel oder AMD entwickelt hat, ist es führend in der Entwicklung von Mikrocontrollern, industriellen Prozessoren und Spezialchips.