Red_Bull schrieb:das halte ich für ein gerücht.
alles was sie nicht herstellen können kaufen sie bei china, so wie wir auch.
mit dem unterschied dass sie denen nicht ständig ans bein p.... und auch was von wert für die chinesen haben
Du bekräftigst mein Argument, dass Russland eben vieles nicht herstellen kann, sondern zukaufen muss.
Und auch in der PRC kann Russland nicht alles einkaufen. Z. B. Spezialisten für westliche Maschinen. Oder westliche Maschinen. Oder Ersatzteile. Jedenfalls nicht ohne enormen Ressourcenaufwand.
Ich denke, viele hier wissen gar nicht, wie sowas in der Praxis funktioniert. Den (westlichen) Herstellern sind die Kunden der Produkte bekannt. Ebenso durchschnittliche Ersatzteilbedarfe. Wenn nun also obskure Firmen nach Ersatzteilen fragen, die gar keine Maschinen gekauft haben, müssen bereits die Compliance-Alarmglocken läuten. So clever sind viele russische Firmen aber gar nicht und ihre ausländischen Mittelsleute ebenfalls nicht. Die schicken oft ganz konkrete Ersatzteilbedarfe, die es so außerhalb Russlands nicht oder kaum gibt; zum Teil in kyrillischen Buchstaben.
Wer als Hersteller also Sanktionen einhalten möchte, was angesichts der hohen Strafen anzuraten ist, der kann das mit überschaubarem Aufwand weitgehend tun.
Natürlich kann Russland dann in manchen Fällen ein Alternativprodukt aus der PRC erwerben. Aber das ist halt qualitativ und vom Support her scheiße, sonst wäre es damals direkt angeschafft worden, anstatt teure Westware einzukaufen...
So wird es hier bei den Chips in der News auch sein, sofern es sie überhaupt gibt: Enormer Ausschuss, hohe Fehlerquoten und damit geringe Zuverlässigkeit und letztlich wenig brauchbar für irgendeinen Zweck außer nach innen gerichtete Propaganda.