News Lithographie: Russland entwickelt erstes eigenes System zur Chipherstellung

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Red_Bull schrieb:
das halte ich für ein gerücht.
alles was sie nicht herstellen können kaufen sie bei china, so wie wir auch.
mit dem unterschied dass sie denen nicht ständig ans bein p.... und auch was von wert für die chinesen haben

Du bekräftigst mein Argument, dass Russland eben vieles nicht herstellen kann, sondern zukaufen muss.

Und auch in der PRC kann Russland nicht alles einkaufen. Z. B. Spezialisten für westliche Maschinen. Oder westliche Maschinen. Oder Ersatzteile. Jedenfalls nicht ohne enormen Ressourcenaufwand.


Ich denke, viele hier wissen gar nicht, wie sowas in der Praxis funktioniert. Den (westlichen) Herstellern sind die Kunden der Produkte bekannt. Ebenso durchschnittliche Ersatzteilbedarfe. Wenn nun also obskure Firmen nach Ersatzteilen fragen, die gar keine Maschinen gekauft haben, müssen bereits die Compliance-Alarmglocken läuten. So clever sind viele russische Firmen aber gar nicht und ihre ausländischen Mittelsleute ebenfalls nicht. Die schicken oft ganz konkrete Ersatzteilbedarfe, die es so außerhalb Russlands nicht oder kaum gibt; zum Teil in kyrillischen Buchstaben.

Wer als Hersteller also Sanktionen einhalten möchte, was angesichts der hohen Strafen anzuraten ist, der kann das mit überschaubarem Aufwand weitgehend tun.

Natürlich kann Russland dann in manchen Fällen ein Alternativprodukt aus der PRC erwerben. Aber das ist halt qualitativ und vom Support her scheiße, sonst wäre es damals direkt angeschafft worden, anstatt teure Westware einzukaufen...


So wird es hier bei den Chips in der News auch sein, sofern es sie überhaupt gibt: Enormer Ausschuss, hohe Fehlerquoten und damit geringe Zuverlässigkeit und letztlich wenig brauchbar für irgendeinen Zweck außer nach innen gerichtete Propaganda.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, [wj] und saintsimon
@wuselsurfer - Materialwissenschaften
  • Materialverarbeitung
  • Raumfahrt
  • Atomtechnologie (Reaktorbau, Forschung, usw.)
  • Raketentechnologie (mit 10 bis 15 Jahren Vorsprung)
  • Radartechnologie (in Teilen siehe AESA/PESA Luftabwehr)
  • Flugzeugtriebwerke und deren Materialien (besonders für Kampfflugzeuge)
  • Wissenschaften und Lehre

Diese Technologie wird es unabhängiger machen in einigen Teilbereichen. Es geht hier nicht so sehr um Konsumertechnologie. Es geht viel mehr um Schlüsselbereiche. Unser Land wäre mit diesen Sanktionen schon lange umgefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bolder, xXDariusXx, $t0Rm und 2 andere
@Sam Miles

Das sind ja aber alles nur Buzzwords. Welche Produkte genau sind "besser" als westliche, wie zeigt sich das, und welche davon kann der Westen nicht substituieren?

Also z. B. welches russische Kampfflugzeugtriebwerk ist denn nun konkret besser als westliche Pendants und warum?

Auch der Mythos von der überlegenen russischen Luftabwehr sollte doch spätestens seit 2022 vorbei sein. Oder warum werden ganze S-400-Komplexe aus der Luft zerstört?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, s0undjan, StevenB und 6 andere
Die Reaktion zeigt ja, dass die Sanktionen wirken. Von daher hat der Westen schon mal alles richtig gemacht!

Und was die alten Prozessnodes in eigener Produktion angeht: Sollen sie halt machen. Billig einkaufen wär halt weniger umständlich gewesen. All die Angstszenarien, die manchen jetzt durch den Kopf gehen, wären ohne Sanktionen schon vor ein paar Jahren Realität gewesen.
Wie gut übrigens eigene Hardware in Russland funktioniert, sieht man ja an den zahlreichen Projekten (Bitblaze, Elbrus), die keinerlei Früchte tragen aber immer mal wieder für einen Kalauer gut sind.

Große Sorge um "weite Sprünge" oder dergleichen mache ich mir deshalb absolut Null. Da kommt höchstens PR - da ist Russlands Machtapparat ja besonders gut drin - was hier wieder etwaige Foristen animieren wird, groß zu tönen, dass man ja aufpassen müsse und es in ein paar Jahren ja dann soweit sei, dass Russland wieder ganz vorn dabei ist und Europa ja weit abgeschlagen und jetzt ohnehin (noch mehr) dem Untergang geweiht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris103, ILoveShooter132, s0undjan und 3 andere
Mister AMD schrieb:
Cool, Russland hat gerade geschafft eine Dampflokomotive zu bauen!
zum nachteil des westen. dank den sanktionen wacht in russland eine neue industrie auf. heute kann man drüber lachen, in 50 jahren nicht mehr, denn dann verkauft man in dieser sparte NICHTS mehr an russland,ander gesehen, man schiesst sich selbst ins bein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wanderwisser und Bolder
wuselsurfer schrieb:
In welchem Bereich ist Rußland Weltspitze?
"Mit anderen an der Weltspitze".
Nukleartechnologie, Fusionsforschung, Energie, Antriebe...
Der Tagesspiegel titelte mal "Russlands Ausschluss aus der Wissenschaft: „Die Lücke lässt sich nicht vollständig schließen“"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Askatlon und Red_Bull
Hovac schrieb:
Ich frage mich wirklich woher diese Arroganz kommt?
Ich sehe irgendwie nicht die überlegene Position, aus der man dies heraus tun könnte.
Wo liest du bei mir Arroganz?
Dass sie Haushaltsgeräte gefleddert haben, um an Mikroelektronik für ihren Krieg zu kommen ist Fakt!
Ich hab das aus allem anderen als Arroganz geschrieben, diese Arroganz ist nämlich ein wichtiger Grund dafür, warum die Welt jetzt so ist, wie sie ist.
 
SDJ schrieb:
Das nennt sich wohl zum Glück gezwungen werden. Zum Aufholen werden die sicher keine 30 Jahre brauchen.
Richtig. Zjm Aufholen brauchen die keine 30 Jahre. das wird nömlich nie eintreten. Russland ist ökonomisch und strukturell nicht in der Lage mit dem Westen gleichzuziehen. China hingegen schon.
Russland ist ein Shithole im demografischen wie gesellschaftlichen Niedergang, Junge Talente verlassen in Scharen das Land. Und die, die bleiben, werden in einem sinnlosen Krieg an der Front verheizt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, saintsimon, Hornblower und eine weitere Person
Avatoma schrieb:
Du bekräftigst mein Argument, dass Russland eben vieles nicht herstellen kann, sondern zukaufen muss.

Und auch in der PRC kann Russland nicht alles einkaufen. Z. B. Spezialisten für westliche Maschinen. Oder westliche Maschinen. Oder Ersatzteile. Jedenfalls nicht ohne enormen Ressourcenaufwand.



Natürlich kann Russland dann in manchen Fällen ein Alternativprodukt aus der PRC erwerben. Aber das ist halt qualitativ und vom Support her scheiße, sonst wäre es damals direkt angeschafft worden, anstatt teure Westware einzukaufen...

ich denke du weißt garnicht was es für spezialisten in china gibt
das meiste kann russland selbst herstellen wieviel länder können das von sich behaupten?

china ist nicht mehr die dritte welt, sie mischen ganz oben mit. sonst würde donald die auch nicht so nervös sanktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl, Russland entwickelt sich rasant zurück.
30 Jahre zurück zu Pentium 2, politisch irgendwo zwischen Weltkrieg und stalinistischem Terror.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, saintsimon, Kaufmannsladen und eine weitere Person
Sam Miles schrieb:
@wuselsurfer - Materialwissenschaften
  • Materialverarbeitung
  • Raumfahrt
  • Atomtechnologie (Reaktorbau, Forschung, usw.)
  • Raketentechnologie (mit 10 bis 15 Jahren Vorsprung)
  • Radartechnologie (in Teilen siehe AESA/PESA Luftabwehr)
  • Flugzeugtriebwerke und deren Materialien (besonders für Kampfflugzeuge)
  • Wissenschaften und Lehre
Kannst Du das auch nur ansatzweise belegen?

Bei welchem Material hat Rußland Weltspitzenniveau in der Verarbeitung?

Wo in der Raumfahrt liegt Rußland ganz vorn (Erde, Mond, Mars, Planetensonden, Raumteleskope, ...)?

Welcher russische Reaktor ist besser als alle anderen in der Welt?

Die RBMK-Reihe hatte wohl eine gewaltige Schwachstelle (Dampfblasenbildung).
Das hat man ja vor 39 Jahren gesehen.
Und das Ding nicht in einen Druckbehälter zu setzen mit 3200MW Wärme- und 1000WM elektrischer Leistung und dann noch mit Graphit zu moderieren war, gelinde gesagt, russische Schlamperei.

Den rakententechnischen "Vorsprung" sehe ich eher als Festhalten an den alten Triebwerken von Gluschkow (RD 170 /71) aus den 70er Jahren und von Kusnetzow.

Da ist weniger oft mehr und trägt zur langfristigen Zuverlässigkeit bei.

Beim Radar sehe ich da keinen Vorsprung.
Alle NATO-Flugzeuge hatten meist einen sehr viel größeren Erkennungs- und Bekämpfungsbereich, als ihre Gegener aus dem östlichen Lager.

Allerdings werden die neuesten Daten der aktiven Flugzeuge wohl nicht so offen gehandelt.

Bei der Wissenschaft haben die russischen Forscher, jedenfalls offiziell, nicht so die Nase vorn.

Russische Nobelpreisträger sehe ich in Physik 4 seit 1990.
Sogar Deutschland hat mehr.
Seit 1901 sieht es noch verheerender aus.
Da steht es 25:10 für Deutschland.

In Chemie ist es noch viel schlimmer: 30:2 für Deutschland seit 1901.

So ist es in fast allen Bereichen.

Von "Weltspitzenleistungen" kann man da also nicht reden.

Ich weiß, daß man über das Nobelpreiskommitee und der Preisverleihung verschiedener Meinung sein kann, aber die allgemeine Tendenz stimmt nach der Meinung fast aller Forscher.

Rußland hat es versäumt, seine Öl- und Rohstoffmilliarden in das "Wohl des Volkes" zu investieren und eine gute Konsumgüterproduktion aufzuziehen.
Stattdessen wurde in Militärtechnologie (T-14, SU-57, BMD, ...) investiert und Oligarchen durften sich ganze Industriezweige unter den Nagel reißen.

Ich sehe kein einziges Produkt der russischen zivilen Industrie, was an der Weltspitze steht.
Außer Sprotten, Süßigkeiten und Wodka gibt es auch keine russischen Produkte hier im Laden zu kaufen.

Mein letztes russisches Produkt, was ich gekauft habe, bleibt somit meine große Matrjoschka von vor 40 Jahren aus Chmelnitzki.

Vielleicht gibt es ja bald einen leistungsfähigen RISC-V Prozessor aus Rußland mit dem eigenen Belichter gefertigt.
Den älteren Vorgänger K1810WM86 hatte ich mal im A 7100, aber so wirklich ganz kompatibel war der nicht zum i-8086.

Aber das geht bestimmt wieder zuerst in die Militärtechnik.
In Frakfurt / Oder standen die sowjetischen Genossen ja auch mit dem Schächtelchen vor der Schaltkreisfertigung, um die ICs schnell in die SAM 7 ff. zu bauen.

Vindoriel schrieb:
Elektronenröhren, z.B. für (Gitarren-)Verstärker.

Es werden tatsächlich noch Röhren hergestellt?
Der Color 20 von 1969 war schon röhrenfrei bis auf die Bildröhre.

"Gibt auch welche aus China, nur taugen die deutlich weniger."
Wahrscheinlich sind dann auch noch die Funkgeräte im Panzer röhrenbestückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: oTe, ILoveShooter132, Alphanerd und 2 andere
Kaufmannsladen schrieb:
Reicht das für einen Kampfjet der 5. oder gar 6. Generation oder für Marschflugkörper?

Die F-22 war der erste Jet der 5. Generation, und wurde ab 1991 entwickelt (auf Basis der YF-22, die noch aelter ist). Sie wurde ab 2005 produziert. Ich koennte mir vorstellen, dass eine F-22 mit solchen Chips laufen kann. Wenn man die Elektronik in etwas neuerem durch solche Chips ersetzen will, gehen wohl Faehigkeiten verloren. Russland hat die Su-57, die zur 5. Generation gezaehlt wird. Welche Elektronik da verwendet wird, waere interessant zu wissen.

Schon in den 80er Jahren haben die USA Marschflugkoerper gezeigt, die das Gelaende mit Video erkennen koennen und ihm folgen, um dem Radar zu entgehen, und WIMRE auch, um die aktuelle Position zu verifizieren. Sowas wuerde mit dieser Chiptechnologie also schon gehen. Aber wie man in der Ukraine sieht, kann Russland alle moeglichen Arten von Luftangriffen durchfuehren, dafuer brauchen sie die Chips nicht (oder vielleicht doch, haben aber vorerst noch andere auf Lager).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und Kaufmannsladen
Sehr gespannt wohin die Russen es bringen werden in der Zukunft! Als gebürtiger Russe wünsche ich denen extrem viel Erfolg 👏🏻✊🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Askatlon, Hoebelix und Red_Bull
Obama hatte schon recht, Russland ist einfach eine riesige Tankstelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
In den vergangenen Jahren gab es schon öfter Ankündigungen der russischen Halbleiterbranche über Produkte mit denen die Abhängigkeit vom Westen verringert werden sollte. Bisher ist da noch nicht wirklich viel raus gekommen.

milliardo schrieb:
Wenn man den "Bösewichten" keinen Fisch mehr liefert, trifft man sie zunächst recht hart. Aber über kurz oder lang bringen sie sich selbst bei, wie man angelt.
Nein auch langfristig trifft man die Bösewichte hart. Es hat einen Grund, warum bisher die Chips eingekauft wurden. Einfach weil es günstiger war diese im Westen einzukaufen als selber zu entwickeln und zu produzieren. Also muss dann mehr Geld ausgegeben werden, für Dinge die man in der Vergangenheit günstiger aus dem Ausland beziehen konnte. Das Geld fehlt dann an anderer Stelle.
 
Naja, sie müssen denselben Weg wie China gehen, durch die Sanktionen bleibt ihnen zwangsläufig kaum was anderes übrig, selbst schuld würde ich sagen.

Aufholen werden sie so natürlich niemals, völlig ausgeschlossen, denn das ist nichts was ein Land alleine bewerkstelligen kann, selbst TSMC ist auf mehrere andere Länder angewiesen, die ihnen Materialien und Technologien verkaufen, sodass sie das leisten können was sie liefern.
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben