Lohnt sich der Umstieg von CPU-Luftkühlung auf CPU-Wasserkühlung?

Crownspike

Ensign
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
157
Hallo,
Ich bin gerade echt am überlegen...
Würde sich der Umstieg von meinem CPU-Luftkühler(be quiet! Dark Rock Pro 2) auf den CPU-Wasserkühler(Corsair Hydro Series H80i) Temparaturmäßig lohnen?
Hat jemand Erfahrung mit den beiden Kühlern?
Meine CPU ist ein Intel Core i7 4770K @4,4GHz.
Die Standard-Lüfter des Wasserkühlers kann ich ja gegen zwei be quiet! Silent Wings 2 120mm austauschen, falls sie zu laut sind.
Hier die beiden CPU-Kühler:

be quiet! Dark Rock Pro 2:
http://www.amazon.de/quiet-Dark-CPU-Kühler-120mm-Intel/dp/B007VDD63M

Corsair Hydro Series H80i:
http://www.amazon.de/Corsair-Series-Performance-Wasserkühler-CW-9060008-WW/dp/B009ZN03AA
 
Zuletzt bearbeitet:
@O-Saft-Killer
Die CPU(i7 4770K) läuft momentan auf 4,4GHz, bei Prime95(In-place FFTs) kommt er schon mal an die 90-95° C ran.
 
http://www.pc-max.de/artikel/kuehlu...h55-h60-h80i-h90-h100i-h110/13484#g18900-100-

Nicht viel offensichtlich, max 2°C! Bei 75% Lüfter ist der Corsair sogar schlechter. Und lauter wird das auch noch bei Serienbelüftung. Kann es denn sein das die bei Referenzbelüftung so schlecht sind, ich dachte man würde zumindest etwas bessere Ergebnisse erzielen. So machen die ja wirklich nur Sinn wenn man die Abwärme schnell aus dem Gehäuse loswerden will.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LudwigM
Wie schon oben geschrieben kann ich die Standardlüfter gegen ein bis zwei Silent Wings 2 120mm Lüfter von be quiet! austauschen. ;)
 
ja das is klar, ich würde meine eloops verwenden aba mir bringt ja der beste lüfter nichts wenn die pumpe surrt oder brummt
 
mastertier79 schrieb:
90-95° C unter Luft sind zuviel.
Eine Wasserkühlung lohnt sich immer.
Kannst da mindestens mit -20° C rechnen ;)

Er redet von einer AiO WaKü, und die sind nur unwesentlich besser.
Aber 90-95°C ist auch für Luft zu viel, das stimmt.
 
selber bauen kann ich nicht empfelne, die pumpen sind selbst gedrosselt zu laut....
deswegen möchte ich davon wieder weg, überlege vielleicht ne H60 2013 zu testen oder nen kleinen towerkühler...
möchte keine so brocken die an den rams anstehen im case.....
 
Also selber eine WaKü zusammenschrauben möchte ich sicher nicht(da mein Zalman Z9 Plus ja nur ein kleiner Midi-Tower ist) xD
Mir reicht da eine All-in-One-Lösung.
Ich möchte zudem nochmal betonen dass die CPU(i7 4770K) auf 4,4GHz läuft und bei Prime95(Einstellung: In-Place FFTs eine Temperatur von 90-95°C erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine H60 hat ein Freund von mir mal gehabt die war für mich nicht störend(ich bin nicht sehr empfindlich), die war auf einem Phenom 2X4 955 der leicht übertaktet war. Ist nur leider irgendwann die Pumpe kaputt gegangen und dann ausgelaufen.

Fazit von Computerbase sagt ja das die Wasserkühlungen erst ab einer bestimmten Radiatorgröße Temperaturvorteile bringen!

Vielleicht hilft der OC Test
http://www.technic3d.com/review/kuehler/1564-nzxt-kraken-x60/5.htm#oc
Der Dark Rock Pro 2 ist schon ziemlich gut so das beim 2500k @4,4 auch nur 3,4° mehr mit dem 140 euro teuren NZXT Kraken rausgeholt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten wie es auf den ersten Blick scheint. Eine AIO, wie du sie haben möchtest, macht unter folgenden Gesichtspunkten Sinn:
1. Es soll kein Kühler mit mehr als 500g Gewicht verbaut werden.
2. Es ist sehr wenig Platz im Gehäuse.
3. Man hat Probleme mit dem Luftfluss.
4. Man hat Probleme mit hohen Speicherriegeln.
5. Das Innere des Systems soll aufgeräumt aussehen.
6. Hinstellen, gute und leise Kühlleistung haben, und nicht mehr anfassen müssen (für Firmen interessant da Wartung teuer ist;))

Die Kühlleistung langt bei den Dingern vollkommen (auch wenn manche das so nicht hören wollen), und mit einer vernünftigen Ansteuerung sind die auch leise. Allerdings haben sie auch so einige Nachteile:
1. Die AIO stauben durch die engen Maschen des Radiators unglaublich schnell zu. Selbst wenn man Staubfilter hat muss man da immer wieder nachschauen und gegebenenfalls den Lüfter abschrauben.
2. Die Schläuche der AIO sind oft viel zu lang und steif. Man muss sich etwas einfallen lassen die zu bändigen.
3. Die Kombination von Aluminium (Radiator) und Kupfer (Kühler) in einem Wasserkreislauf halte ich für 'etwas' ungünstig.
4. Die Pumpe kann von Heute auf Morgen ausfallen, hat man dann nicht eine Alternative da wird's problematisch.

Jetzt zur Corsair selbst:
1. Es muss nicht immer Corsair sein. Im Endeffekt verkaufen alle dieselben Dinger (es gibt eigentlich nur zwei Hersteller für AIO) und pappen da ihr Label drauf.
2. Auf das Modell bezogen langt auch die H55. Mit einem zweiten Lüfter hat die fast dieselben Werte. Mein Nachbar kühlt seinen übertakteten 8150 von AMD mit meiner alten H50 und ist sehr zufrieden mit dem Teil (bei ihm war es übrigens Punkt 2 aus der ersten Aufzählung ;)).

Was du machst musst du selbst entscheiden. Ich halte die Teile aber für etwas überteuert für die gebotene Leistung, und, falls nicht etwas aus der ersten Liste zutrifft, würde mir so ein Teil nicht mehr holen.
Dann schon eher eine der erweiterbaren Einsteigerlösungen wie die Eisberg (reativ laute Pumpe) oder die Swiftech H220 (zickige Pumpe). Sinnvoller für den Einstieg wäre dann aber eher schon diese Lösung.

Denn generell macht eine Wasserkühlung eigentlich nur dann Sinn wenn man auch den grössten Krachmacher im System - die Grafikkarte - mit einbindet. Nur für die CPU ist das Potential so einer Lösung eigentlich verschwendet, und auch die genannte grösseren Lösungen taugen nur für erste Schritte in die Richtung.
 
der hauptgrund für mich wäre das aufgeräumte system und die speicheriegel, aba das wichtigste is die lautstärke
 
Also um den Ram braucht man sich glaube ich keine sorgen machen. Wenn du den I7 wirklich kühler haben willst und dann auch leise solltest du mal über das köpfen deiner CPU nachdenken. Eine AIO wird dir nicht deine erhofften Ergebnisse liefern.
 
tach,

AIO- Lösungen sind was für Mainstreamkäufer. Wenn Wasserkühlung, dann selbst zusammenstellen. Wichtig: Pumpe entkoppeln. Wenn Du alles richtig machst, gehen die Temperaturen in den Keller und das Lauteste am System sind die Festplatten.

Gruß
 
Bei mir ist die H80i mit 2 Enermax Lüftern verbaut. Zuvor war der Dark Rock2 Pro drin. Temperaturmäßig kein Unterschied. Ich hab nur deswegen getauscht, weil den Tower per Luftfracht verschickt hatte und Beschädigungen befürchtete, wenn der Riesen Luftkühler drin ist. An meinem neuen Wohnort wollte ich nicht unbedingt als erstes wieder am PC rumschrauben.
Dein Problem liegt an einer anderen Stelle. Takte wieder runter. Dann hast vielleicht nicht mehr den größten/schnellsten, dafür aber ein System, das nicht immer kurz vorm Abrauchen ist.
 
Zurück
Oben