Lohnt sich Oehlbach HDMI Kabel?

Dass das Bild entweder ankommt oder nicht, stimmt natürlich nicht.
Durch z.b. vom Kabel eingeführten Jitter oder abgeflachten Flanken, kann der TMDS Receiver (TMDS ist die bei HDMI verwendete Kodierung) schon mal falsche Pixel oder gar ganze Zeilen erzeugen.
Dass solche Störungen besonders bei Kanten im Bild auftreten hat mit der verwendeten Kodierung und dem Jittermanagment zu tun; das genauer zu beschreiben sprengt hier wahrscheinlich den Rahmen.

Aber Aussagen wie "schlechte Farben", "dumpfer Ton", "matschiges Bild" sind bei einer digitalen Übertragung fast vollkommen auszuschließen.
Und damit die oben genannten Fehler bei einem (fehlerfreien) HDMI Kabel kürzerer Länge auftreten, bedarf es im Regelfall schon sehr großen Störungen.
 
Ab einer Länge von 7,5 Metern solltest Du schon etwas bessere Kabel nehmen. Ob Oehlbach muss jeder selbst endscheiden ..ist wie AMD und Intel oder Apple und Windows.. etc.
Ich habe nur Oehlbach verbaut und bin zufrieden bei längen bis zu 10 Meter.
Oder Du nimmst argentum Kabel die sind etwas günstiger aber dennoch sehr gut in der Verarbeitung und gut geschirmt.
 
sck3004 schrieb:
ist wie AMD und Intel oder Apple und Windows.. etc.

Naja ganz so krass ist der Unterschied jetzt auch nicht.
 
je teurer das kabel, desto besser sind idR Abschirmung, kabelqualität also haltbarkeit und anschlüsse sowie flexiblität.

ich habe z.b. alle kabel bei ebay aber in premium no name edition gekauft, dann kosten so 3m hdmi 15-25 euro und haben dafür ordentliche schirmung und qualität. ich würde das auch davon abhängig machen, welche komponenten im spiel sind, eine low cost anlage muss man nicht mit high end kabeln verkabeln, aber wenn das gesamte system in die tausende geht, will man wohl nicht wegen ein paar euro einsparung beim kabel riskieren, das störungen qualitätsprobleme hervorrufen.

zum thema oehlbach, habe von denen nur ein optisches kabel (gabs mal zu ner anlage dazu), das hat 15 jahre seinen dienst getan und etliche umzüge mitgemacht :)
 
Wie schon erwähnt is es bei digitalen Kabeln prinzipiell egal ob sie teuer oder günstig sind... hauptsache das Signal kommt am anderen Ende an. Weil eigentlich werden ja nur "0" und "1" übertragen, und da macht es keinen Unterschied ob ne starke, saubere "0" ankommt oder nicht... Hauptsache sie kommt an =)

Nein ist falsch, da HDMI keine Rückkopplung hat wie zB eine LAN Verbindung, wenn "defekte" Daten ankommen, dann kann der Endgerät diese nicht nochmal anfordern sondern muss mit Leben unter Umständen können dann Bildfehler auftreten.

und da macht es keinen Unterschied ob ne starke, saubere "0" ankommt oder nicht... Hauptsache sie kommt an

Nein dann gäb es bei WLAN ja auch nur Signal oder kein Signal, und bei DSL gäbs dann auch nur DSL oder kein DSL, aber das gibt es ja nicht, es gibt Leute die haben 16mbit und es gibt welche bei denen nur 4mbit geht, weil sie zuweit weg wohnen vom Verteiler.

Und aus ner 0 kann schonmal ne 1 werden, und aus einer 1 auch ne 0 ;)
 
Ich könnt hier jetzt einen Roman verfassen und zu haufenweise wiki links verweisen.

Das Endergebnis bleibt das gleiche, nenn Kabel das nicht beim anschauen auseinander fällt reicht vollkommen.
(wenns nicht um große strecken geht)

So eine hohe Datentransferrate hat HDMI nun auch wieder nicht, als das man da weis Gott was an Technologie brauchen würde um das fehlerfrei zu übertragen.
Mich wunderts das ihr hier alle noch nicht USB kabel um 100 Euro habts... diese entsprechen längentechnisch ja annähernd der von HDMI gebräuchlichen. USB hingegen hat vermutlich einen höheren Takt auf der Leitung was ich jetzt aber ehrlich gesagt auch nicht 100% weis.
Fehlerkorrektur hin oder her, HDMI hat sicherlich auch eine eingebaut, auch wenn es nicht daten erneut erfragen kann, aber protokol bedingt gibt es da sicher die möglichkeit ein umgefallenes Bit zu erkennen.

Und das Hauptproblem ist, je höher der Takt um so leichter wird das Rechteckssignal unbrauchbar ;)
Zu den Goldkontakten, hab jetzt mal in meinen Kabelschrank geschaut da gibts Scart Kabel die vermutlcih mal um die 10 Jahre auf dem kasten haben unvergolded oh wunder die Rosten nicht ;)

Naja wie gesagt wers genauer wissen will solls nachlesen das wäre hier bissl zu viel ;)
 
Funart schrieb:
So eine hohe Datentransferrate hat HDMI nun auch wieder nicht[...]
Oh doch... sogar eine sehr hohe. HDMI 1.3 mehr als 10 Gigabit/s!


USB hingegen hat vermutlich einen höheren Takt auf der Leitung was ich jetzt aber ehrlich gesagt auch nicht 100% weis.
Falsch! Ich hab die Frequenz von USB jetzt zwar nicht im Kopf, aber jene von HDMI 1.2: Eine Pixelrate von ~150MHz. Da jedes Pixel als 10 bit kodiert ist, entspricht dies mindestens einer Frequenz von 1,5GHz. Bei HDMI 1.3 wird das nochmal mehr als verdoppelt.
Und USB hat - wenn man von den 480mbit/s ausgeht - einen ungefähren takt von 480 MHz.

Fehlerkorrektur hin oder her, HDMI hat sicherlich auch eine eingebaut
Falsch! Keine Fehlerkorrektur. Bei gewissen Datenpaketen werden zwar Checksums mitgeschickt, die aber nur zur Fehlererkennung genutzt werden können (was aber nicht viel nützt, da keine neuübertragung stattfindet).
Und "Fehlererkennung" entspricht leider noch lange nicht "Fehlerkorrektur".

PS: Den Post hier nicht falsch verstehen. Bin trotzdem der Meinung dass bei kurzen Distanzen billige Kabel reichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Matrix ok hab einen vormulierungsfehler gemacht.
Datentransferrate war natürlich falsch, ich mein da eher Takt auf der Leitung.
Das USB nur 2 Datenleitungen hat und HDMI deutlich mehr würde ich da schon annehmen das USB einen höheren Takt läuft aber wie schon angedeutet ich weis es nicht zu 100%
Das sind infos die stehen nicht im Wiki artikel.

Normalerweise würde ich annehmen das irgendwo im Protokol eine Fehlerkorrektur stattfindet und wenn es nur beim Codec selbst ist.
 
1) Nein, es findet bei Audio und Video keine Korrektur statt. Nur einige "Steuer-Pakete" ermöglichen fehlerkorrektur. Ansonsten gibts nur bei Ton (soviel ich weiß nicht mal bei Video) die Möglichkeit Fehler zu _erkennen_.
Wenn beim Ton ein fehler erkennt wird, wird das vom abspielenden Gerät wahrscheinlich dazu genutzt um den Ton kurzzeitig auszuschalten damit kein sehr lautes Rauschen oder Knacksen entsteht

2) USB hat zwar 2 Datenleitungen, jedoch werden bei den beiden diesselbe Information übertragen (und zwar bei einer Leitung invertiert um den Effekt von elektromagnetischen Störungen zu reduzieren). Dasselbe gilt für HDMI.

3) Wie gesagt die Frequenz von HDMI 1.2 ist mindestens 1,5ghz und jene von USB 2.0 mindestens 480MHz. "Mindestens" deswegen da bei HDMI bei der Rechnung noch der Ton fehlt und ich bei USB nicht weiß ob die 480MBit/s Brutto-Rate oder Netto-Rate sind (also inkl. oder exkl. Protokoll, handshaking etc.). Vermutlich aber Brutto-Datenrate.
 
Ok gehen wir nochmal zur Augangsfrage des TE.

Benötigts du ein Oelbach Kabel: Nein (Da stimmt mir denke jeder zu), du musst also nicht tief in die Tasche greifen..

Würde es ein billiges Kabel auch tun: zu 95% ja

Qualitätsunterschiede (Rauschen, schlechte Farben usw.) im Bild werden nicht auftreten, lediglich können Stillstand/Ruckeln und/oder Artefakte auftreten (muss aber nicht sein).

Als Fazit würde ich sagen: Kauf ein Kabel vllt nicht im Internet sondern iwo wo dus dir angucken kannst... Denn ein großer Unterschied, wird die Qualität der Stecker sein. Bei mehrmaligem Umstecken (Laptop is das denke so), wäre eine Bessere Verarbeitungsqualität von Vorteil.. (Muss trotzdem kein Oelbach sein, mittlere Preisklasse wird aureichen).
 
Also hab mir jetzt die Mühe gemacht zu schauen wie hoch der takt den in etwa ist.
Den eins war mit klar 1.5 GHz ist inkorrekt.
(Und mit spar mir jetzt so informationen wie USB gleiche daten sowas weis ich selbst nur will wie anfangs erwähnt eigentlich nicht in technische details eingehen)

HDMI 1.3 hat einen Takt von 340MHz
USB 2 hat einen Takt von 480MHz
USB 3 hat vermutlich 5GHz

Sämtliche angaben ohne gewehr
 
Funart schrieb:
Also hab mir jetzt die Mühe gemacht zu schauen wie hoch der takt den in etwa ist.
Aber anscheinend nicht die Mühe gemacht meinen Post zu lesen oder genau zu recherchieren.

Die 340MHz bei HDMI sind die Frequenz von TMDS bzw. die benötigte Bandbreite; d.h. (einfach ausgedrückt) der Pixeltakt.
Jedoch hat jedes Pixel eine Farbtiefe von mindestens 24 Bit; das entspricht 8 Bit pro Pixel. Diese 8 Bit werden in einer 8b/10b codierung übertragen. Das heißt zu den 8 Bit nutzdaten kommen noch 2 andere bits dazu.
Das heißt insgesamt hat man 10 Bits pro Farbe pro Pixel. Bei einem Pixeltakt von 340MHz entspricht dies 3,4ghz (wegen den 10 bits die seriell übertragen werden)

Auf einer Datenleitung (der insgesamt 4), wird der oben genannte "Pixeltakt" mit 340Mhz übertragen. Auf den restlichen 3 Leitungen (je eine für RGB) werden daten mit ~3,4ghz übertragen.

Verweise: [1] [2]

EDIT: Weiterer Verweis: Die Spezifikation von HDMI 1.3. Da stehts zwar nicht kompakt drinnen, aber wenn du alles durchliest verstehst du sicher wie der hohe Takt zustande kommt ;) HDMI_Spec
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn es so wäre und mir is meine Zeit echt zu schade spezifikationen zu lesen.
Schafft es USB immerhin mit 5GHz ;)

Werd mich an der Thematik jetzt auch nimmer weiter beteiligen das driftet sonst zu weit richtung offtopic ab.

Das Ergebnis is kauft ein billiges Kabel punkt
 
Zuletzt bearbeitet:
@ beide, ich weiss nicht was der vergleich hier überhaupt soll, das hat nichts direkt mit dem thema zu tun. es geht um hdmi, usb ist kein thema und ein vergleich schon gar nicht.
in der quintessenz ward ihr euch ja eh nicht so uneinig: bei kurzen hdmi kabeln tun es auch günstige, natürlich sollten die kabel, speziell stecker knapp mehr als einen windhauch aushalten.

@Histerecke: Dem Fazit kann man nur zustimmen.
 
Also ich bin gelernter Elektriker und ich sag euch mal 2 Sachen.

Ja es ist ein digitales Signal aber bevor hier jetzt irgendjemand sagt hauptsache die 1 oder 0 muss ankommen und es geht auch mit dem billigsten kabel der irrt.

In der tat es muss nicht das teuerste sein ich selber habe ein 7,5m kabel für 30 euro.

Es ist nur so, wenn das kabel in der nähe ein stück mit 230volt stromkabeln läuft oder anderen datenleitungen ist es gut möglich das bei einem billigen hdmi kabel störsignale raufgehen. diese schieben sich dann zwischen die vorhandenen daten im hdmi kabel und verursachen grieseln im bild etc.

Wenn man jetzt ein längeres HDMI Kabel hat, ich sag mal 15m is die oberste grenzlänge würde ich schon zu einem gut abgeschirmten (teurem) Kabel raten. Lohnt sich nur für ein proffessionelles festverlegtes Heimkino.

mfg bish
 
@ Bish

Natürlich ist es entscheidend ob die 1 oder 0 ankommt. Wie sollen sonst die Daten übertragen werden?
Und es ist jedem klar und es wurde auch nichts anderes behauptet, dass bei größeren Längen oder für besondere Begebenheiten, auch eine passende Qualität vorhanden sein muss.
Ich habe vorhin schon ein 3m Kabel für 7€ gepostet, das bei mir zu Hause seinen Dienst tut. Und wenn die Datenübertragen passt (und die das tut sie bei mir), gibt es 0 Unterschied in der Bildqualität zu einem teuren Kabel. Mehr als ankommen können die digitalen Daten auch nicht...
Aber das wurde ja schon alles geschrieben.
 
Im Vergleich zu Analog ist der Unterschied aber normalerweise extrem gering oder nicht vorhanden. Die gute Abschirmung teurer Kabel lohnt sich nun mal erst bei sehr großen Längen, nur ganz billige Kabel mit wirklich schlechter Abschirmung können evtl. wegen Störquellen problematisch werden. Ansonsten gilt aus meiner Erfahrung, dass bei HDMI und Digitalton über optisch und koaxial kein hör- oder sehbarer Unterschied besteht.
Und den fand ich bei analoger Signalübertragung teilweise extrem.
 
@ Seppuki

"Natürlich ist es entscheidend ob die 1 oder 0 ankommt. "

Bei einem schlechten kabel können sich schon bei kürzesten längen störsignale aufspielen.
 
was ich mal bei mir vermute.
hatte mir für meine neue xbox n noname-hdmi-kabel zugelegt und bei div. games sound delays hatte.
hab mir dann - weil ich mir nochn BD-player gegönnt hab - n oehlbach blue magic(20€ bei ebay) zugelegt und das bild wirkt jetzt noch n kleinen ticken schärfer(nein, es ist keine einbildung ;)), die farben nochn bissl besser und was am wichtigsten ist: die sound-delays sind weg.
 
Auf eine gute Schirmung und massive Stecker sollte man meiner Meinung nach schon achten.
Damit geht man auf Nummer sicher und braucht sich keine weiteren Gedanken zu machen.

Wenn man wie ich noch einen kleinen Splien hat und dicke Kabel mag, sollte man den Aufpreis nicht scheuen ;)
Finde es persönlich einfach viel schöner, wenn man hinter die Anlage schaut und da geordnet fingerdicke Kabel ihrer Wege gehen.
Aber das hat dann weniger mit Klanggewinn oder Verbesserungen im Bild zu tun.
Auf sonstigen Kabel-Vodoo gebe ich nichts.
 
Zurück
Oben