• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

lohnt upgrade AMD 1600AF auf 5500?

Skywalker27

Lieutenant
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
930
Hi Leute,

ich habe aktuell ein Ryzen 1600AF mit MSI B450 + GTX 1070.
Zu 90% mache ich Office Krams und gelegentlich zocke ich.

Für Office lohnt sich keine schnellere CPU. Aber bei 109€ für den Ryzen 5500 überlege ich mir den prophylaktisch zu kaufen bevor die Plattform ausstirbt :-)

Macht das Sinn? Extrem viel schneller ist der 5500 ja nicht.
 
Wenn das Mainboard einen Zen3 unterstützt, wovon ich bei aktuellem BIOS stark ausgehe, ist das ein deutlicher Sprung in prozessorlastigen Titeln. Der 5600x ist (prozessorseitig) 60% vor einem 2600x (!).
https://www.computerbase.de/artikel..._core_i12000_vs_ryzen_5000_das_aktuelle_duell

Den 5500 würde ich nicht mehr kaufen. Der 5600x (gebraucht) sollte es schon sein. Die Plattform stirbt nicht über Nacht aus. Weder lösen sich die Prozessoren im Gebrauchtmarkt in Luft auf ;)

Im Bestfall läuft der Ram auf Bank 2 und 4. Obendrein, falls vorhanden, mit aktivem "XMP".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480, Asghan und mrcoconut
Würde mir das Geld sparen und dann ggf. mit der nächsten Generation zuschlagen. Außer du brauchst jetzt mehr Leistung.
 
der 5600x ist fast doppelt so teuer (~200€) wie der 5500 (109€). Aber doppelt so schnell ist er ja nicht wirklich. Lohnt der Aufpreis?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blacklc2
Hast du dir schon Benchmarks angeschaut? Ich meine, für Solitär lohnt sich das nicht, für Cyberpunk ggf. schon. 😜 Und dein Office scheint ja aktuell auch ausreichend zu laufen...
 
@Skywalker27:
ist dir der 1600AF irgendwo zu lahm? nein? dann "lohnt" sich überhaupt keine neue CPU. ja? wie viel mehr leistung soll es denn sein?

der 5500 beherrscht kein PCIe4.0, aber mit B450 geht eh nur 3.0.

welcher RAM, wie läuft der?
 
Highendleistung ist nie preislich analog zur Leistungssteigerung. Das gibts nirgends.

Die Frage ist, wofür brauchst du Leistung? Brauchst du sie heute?

Für einen kleinen Zwischenschritt würde ich persönlich nicht aufrüsten.
Der 5500 ist in meinem og. Benchmark mit drin.

Skywalker27 schrieb:
Extrem viel schneller ist der 5500 ja nicht.
Richtig. Daran ändert ein vermeintlich günstiger Preis wenig.

Es sind effektiv 40-50€ Kosten für rund 30% mehr Leistung.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...=0&LH_PrefLoc=2&rt=nc&LH_Sold=1&LH_Complete=1

30% mehr Leistung sind bei 30 Frames dann 36 39 Frames. 🌝
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir die Lesting aktuell ausreicht würde ich garnix kaufen. AM4 CPUs wird man auch in 1-2 Jahren noch kaufen können wenn man das denn will ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrcoconut
Wenn du momentan keine extra Leistung brauchst würde ich mir auch keine kaufen. In 2-3 Jahren kannst du das Ding dann für nen Appel und en Ei nachrüsten. Vielleicht ist der 5600X dann auch preislich attraktiver.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
duskstalker schrieb:
in 2 Jahren gibt's am4 CPUs nur noch als überteuerte Restbestände oder teure Gebrauchtware.
Bitte was? Als Neuware vielleicht, aber nicht auf dem Gebrauchtmarkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrcoconut
duskstalker schrieb:
in 2 Jahren gibt's am4 CPUs nur noch als überteuerte Restbestände oder teure Gebrauchtware. threadripper und Intel sind das beste Beispiel dafür.

Wenn man am4 noch sinnvoll günstig upgraden will, dann in diesem Jahr.
so ähnlich sehe ich das auch. Aber wer kann schon in die Zukunft blicken :-)
Ram habe ich 2x 16GB GSKILL 3200 der aber nur mit 2666 stabil läuft.

Ihr habt aber schon recht, für Office brauch ich JETZT kein Upgrade.
 
Selber schrieb:
Bitte was? Als Neuware vielleicht, aber nicht auf dem Gebrauchtmarkt.

schau halt mal, was gerade threadripper gebraucht kostet. Oder ein 9900k.

über die Zeit nährt sich der gebrauchtpreis von EOL Plattformen an den Neupreis an.
 
duskstalker schrieb:
schau halt mal, was gerade threadripper gebraucht kostet. Oder ein 9900k.
Sind das nicht CPUs die noch als letztes Upgrade für alte Plattformen genommen werden? Glaube nicht das so viele Leute in 2-3 Jahren unbedingt auf einen 5500 oder 5600 upgraden wollen, dann eher 5600X, 5800X oder 5900X.
 
@Skywalker27:
welcher "GSKILL 3200" genau? steckt der in den empfohlenen slots?

Skywalker27 schrieb:
Macht das Sinn? Extrem viel schneller ist der 5500 ja nicht.
Skywalker27 schrieb:
der 5600x ist fast doppelt so teuer (~200€) wie der 5500 (109€). Aber doppelt so schnell ist er ja nicht wirklich.
doppelt so viel leistung wie der 5500 hat der 5600X nicht ansatzweise, aber zumindest bei gaming ist die mehrleistung gegenüber dem 1600AF(!) etwa doppelt so hoch.

Zwirbelkatz schrieb:
30% mehr Leistung sind bei 30 Frames dann 36 Frames.
da hast du dich aber verrechnet:p
 
Skywalker27 schrieb:
Hi Leute,

ich habe aktuell ein Ryzen 1600AF mit MSI B450 + GTX 1070.
Zu 90% mache ich Office Krams und gelegentlich zocke ich.

Für Office lohnt sich keine schnellere CPU. Aber bei 109€ für den Ryzen 5500 überlege ich mir den prophylaktisch zu kaufen bevor die Plattform ausstirbt :-)

Macht das Sinn? Extrem viel schneller ist der 5500 ja nicht.

In den meisten Fällen hilft in einfacher direkter Vergleich. Ist hier zwar nur synthetisch aber gibt schon eine gute Richtung an.

1658483520993.png
 
Skywalker27 schrieb:
ich habe aktuell ein Ryzen 1600AF mit MSI B450 + GTX 1070.
Zu 90% mache ich Office Krams und gelegentlich zocke ich.
Wäre schon interessant, zu erfahren, was und wie Du so zockst.

Zum einen ließe sich feststellen, ob und wie Du da bei Deinen Games von einer schnelleren CPU profitierst.

Zum anderen könnte für ein PC-Upgrade auch ein GPU-Down- oder Upgrade in Erwägung gezogen werden.

Wenn Du nur esport-Titel zockst, brauchst Du Deine sechs Jahre alte GPU mit einer für die Leistung absolut unzeitgemäßen Verbrauch von 150 Watt nicht. Da wäre eine APU (z.B. 5600G) ausreichend und wegen der höheren CPU-Leistung ein echter Fortschritt.

Für die Frage aber, ob 5500 oder 5600X:

der CPU-Mark-Vergleich von @donativo ist bestenfalls die halbe Wahrheit. Da sind bei allen drei Modellen wegen der gleichen TDP die jährlichen Kosten gleich. Aber dchon der 5600G verbraucht deutlich weniger als der 5600X und der 1600, der 5500 als abgespeckter 5600G nochmals deutlich weniger.

Umgekehrt kann man den 5500 wegen seines freien Multiplikators und des geringen Verbrauchs mühelos zumindest auf die Frequenzwerte des 5600G einstellen. Das bedeutet: der 120-€-5500 ist dann mit diskreter Grafikkarte so schnell wie der 160-€-5600G. Dass der 200-€-5600X dann theoretisch noch mal etwas schneller ist, wirst Du zumindest mit Deiner jetzigen GTX 1070 eher nicht bemerken können.
 
Juri-Bär schrieb:
Deine sechs Jahre alte GPU mit einer für die Leistung absolut unzeitgemäßen Verbrauch von 150 Watt
erschreckenderweise liefert ne 3050 ne sehr ähnliche leistung bei gerade mal 20W weniger. ja, ich weiß dass die 6600(XT) in der hinsicht deutlich besser sind. leerlaufverbrauch ist mit unter 10W völlig in ordnung.

die iGPU des 5600G liefert nur nen bruchteil der leistung. zum teil auch für "esport-titel" zu wenig.

meine 1070 betreibe ich bei dem heißen wetter mit ~1430MHz bei 700mV, immer noch klar schneller als ne 1060 und dabei maximal ~80W verbrauch. klar, man kann auch die aktuelle karten undervolten.

wo genau frisst der 5500 "deutlich weniger" als der 5600G?
 
Zurück
Oben