Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schau mal in den Test der 5500 hier auf Computerbase.
Im Leerlauf hat der 5500 -2 Watt auf den 5600G, im CB R20 SC -10 Watt, im CB R20 MC -5 Watt, im Prime AVX -8 Watt
@Juri-Bär:
den test kenne ich. ~5W ist für mich weit von "deutlich weniger" entfernt. und der niedrigere verbrauch wird mit ner niedrigeren leistung erkauft.
@Deathangel008 : wenn die eine CPU in Spielen 42 Watt verbraucht, die andere 47 Watt, dann verbraucht die zweite knapp 12% mehr Strom. Ich würde dann meinen, die erste verbraucht dann deutlich weniger. Aber um das auch so zu empfinden, braucht man wohl ein ökologisches Gewissen.
Bei Spielen arbeiten die CPUs im Teillastbereich, da reden wir eher über 8 oder 10 Watt, also über gut 20% Unterschied.
Klar weiß ich, dass der NoFuture-Generation auch 20% Energieeinsparung kein lohnenswertes Ziel ist, was man sich ggfs. "mit ner niedrigeren leistung erkauft".
Immerhin fällt Dir die niedrigere Leistung des 5500 vs. 5600G in Spielen auf. Lass mich raten: die 1% Minderleistung des 5500 im FullHD-Gaming empfindest Du als deutlich? Wenn es in Deinen Augen kein deutlicher Unterschied wäre, hättest Du Dir die Bemerkung sicher verkniffen...
ja klar, auf jeden fall. ähnlich deutlich wie den unterschied beim verbrauch.
Aber um das auch so zu empfinden, braucht man wohl ein ökologisches Gewissen.
[...]
Klar weiß ich, dass der NoFuture-Generation auch 20% Energieeinsparung kein lohnenswertes Ziel ist, was man sich ggfs. "mit ner niedrigeren leistung erkauft".