LWL-Netzwerk

Hoeze

Lieutenant
Registriert
Juni 2010
Beiträge
706
Zu Hause haben wir das Problem, dass das Koax-Kabel vom Satelliten zum Receiver unzureichend abgeschirmt ist und man deshalb nicht gleichzeitig fernsehen und telefonieren kann, weil dann das LNB-Signal futsch ist.
Jetzt will ich sowieso eine Lan-Leitung in mein Zimmer haben, da dachte mein Vater, er lässt sich gleich Glasfaserleitungen legen, um einerseits in die Zukunft zu investieren und andererseits ohne Verlust Lan- und LNB-Signal übertragen zu können. Jetzt hab ich aber keine Ahnung von Glasfaser, nur, dass es teurer ist als herkömmliche Ethernet-Netzwerke.
Deshalb mal ein paar Fragen:

1. Welche Kabel sollte man hierfür verwenden? Mein Vater dachte, dass man die LWL-Kabel in einigen Jahren doch wiederverwenden können sollte, indem man bei unzureichender Übertragungsrate nur die Medienkonverter tauscht.

2. Wie viel mehr kostet es, ein 1Gbit-Netzwerk mit 30m Länge über LWL aufzubauen?

3. Ist es überhaupt möglich, LAN und LNB über das selbe LWL-Kabel zu übertragen? Ich meine, indem man verschiedene Wellenlängen nutzt, sollte man doch nahezu unbegrenzte "Kanäle" zur Verfügung haben, oder?
 
LWL-KABEL sind SPOTT BILLIG.
Ein LWL-Switch kostet um die 1000€ und eine LWL-Netzwerkkarte, die wahrscheinlich nicht mal in die Rechner passt, kostet um die 100€ das Stück.

Sag ihm das is ne dämliche Idee, er soll normales CAT6 STP nehmen. Und LAN und LNB über selbes Kabel wird wahrscheinlich eh nicht gehen.
 
Was für eine Geldverschwendung sondersgleichen. Wozu LWL? Doppelt geschirmte LAN-Kabel mit CAT 6A SSTP / PIMF verwenden und Sat-Koaxkabel mit 120 dB Schirmung kaufen statt Flohmarktware zu verlegen hilft ;)

Natürlich auch gescheite Dosen kaufen und Verstärker für Sat. TP-link Router wirken auch Wunder mit dd-wrt oder open-wrt.
 
Na Moment mal so dämlich ist das nun auch wieder nicht!
Stahlseele gehört wohl zu der Fraktion die damals gesagt haben: "1GB Festplatten bekommst du niemals voll!" und das die zu übertragenden Daten nicht weniger werden sollte auch klar sein oder ?
Aber was man aufjedenfalls machen kann anstatt LWL zu verlgen wäre Leerrohre zu legen und dann einfach da bei bedraf die Leitung durch zu ziehen die man haben möchte!

mfg MauIwurf
 
Ich verstehe das Vorhaben gar nicht. Ihr könnt die Schüssel doch nicht per Glasfaser ansteuern?! Da bleibt es beim Koaxkabel.
 
MauIwurf schrieb:
Na Moment mal so dämlich ist das nun auch wieder nicht! Stahlseele gehört wohl zu der Fraktion die damals gesagt haben: "1GB Festplatten bekommst du niemals voll!" und das die zu übertragenden Daten nicht weniger werden sollte auch klar sein oder?

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Ich kenne Multi-Millionen-Euro-Firmen die firmenintern auf Kupfernetzwerke setzen.

Ich wette er hat nicht mal 100mbit Anbindung, verlegt dann aber auf den letzten 30 Metern daheim Kabel auf NASA-Standard, for what? :freak:
 
schade für die "Multimillionen-Euro-Firmen"!
Bei mir an der Hochschule wurde ein neues Gebäude erichtet, Mit Laboren und Unterichtsräumen, da hat man bis zur Etagenverteilung LWL´s verlegt und dann in die einzelnen Räume 1GBit Kupfer.
Abgesehen davon hab ich auch nicht gesagt das er die verlgen soll!
Aber Leerrore wo man alles durchziehen kann ist denke ich mal nicht oversized!

mfg MauIwurf
 
Wie gesagt, eine Investition für die Zukunft...
Dass die Konverter nicht ganz billig sind ist klar, allerdings hab ich schon Medienkonverter für 40€/Stück mit Gbit-Lan gesehen.
Es war ja nur so gedacht, in der Wand Glasfaser zu haben und dann an der Steckdose einen LAN-Medienkonverter zu haben. Wenn jetzt in 10 Jahren nicht mehr 1Gbit sondern 100Gbit Leitungen Standard sind, kann man die "alten" Konverter rauswerfen und aktuelle einbauen, ohne neue Kabel legen zu müssen. Ein nützlicher Nebeneffekt wäre dabei die verlustfreie Übertragung vom LNB-Signal.
 
Man kann keine LNB-Signale über LWL übertragen! :rolleyes:

(Es sei denn, es gibt irgendwo eine teure Speziallösung mit Zwischenkonversion.)
 
Wie wollt ihr denn bitteschön den LNB an LWL anschließen?
Wie bereits schon gesagt wurde, ordentliches Koax Kabel kaufen für die Satanlage.
Eine Investition für die Zukunft ist es übrigens nicht sich auf irgendein Standard festzulegen, der dann fest in die Wand kommt sondern Leerrohre verlegen.
Da kommen dann die Kabel rein und wenns was besseres gibt wird getauscht.

Wie sieht denn die momentane Konfiguration aus, wenn nen Telefonkabel den Satempfang stören kann?
 
undervolter schrieb:
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Ich kenne Multi-Millionen-Euro-Firmen die firmenintern auf Kupfernetzwerke setzen.

Ich wette er hat nicht mal 100mbit Anbindung, verlegt dann aber auf den letzten 30 Metern daheim Kabel auf NASA-Standard, for what? :freak:


ja und? und ich kenne kleine Firmen die komplett auf Fibre setzen, toll was? :)
selbst große Firmen setzen zumindestens zwischen Backbone, Switches und Servern auf 1000Base-SX/LX wenn nicht sogar auf 10GBE-SR/LR

Ich habe seit 2005 also mehr als 7 Jahre, für die Anbindungen @home nur noch 1Gbit Glasfaser
egal an Switch,Server,Workstation oder GamePC, wenn 10GBe nicht so teuer wäre, hätte ich es schon lange:)

bei Ebay gibt es die Hardware sehr günstig und ich rede nicht von dem billig Zeug alla Jahr 1998 aber gut das ist ein anderes Thema!

1. Welche Kabel sollte man hierfür verwenden? Mein Vater dachte, dass man die LWL-Kabel in einigen Jahren doch wiederverwenden können sollte, indem man bei unzureichender Übertragungsrate nur die Medienkonverter tauscht.
mindestens 50µ Adern --> 50/125

2. Wie viel mehr kostet es, ein 1Gbit-Netzwerk mit 30m Länge über LWL aufzubauen?
für LWL als LAN brauchst du einen Switch, die Kabel sollten fertig mit LC bzw SC Anschlüssen sein, da du sonst jemanden brauchst der ein Spleissgerät besitzt, was sehr teuer wird! die Kerndaten sollten 50/125 sein!
günstiger fährst du mit guten CAT6/7 Kabeln!


3. Ist es überhaupt möglich, LAN und LNB über das selbe LWL-Kabel zu übertragen? Ich meine, indem man verschiedene Wellenlängen nutzt, sollte man doch nahezu unbegrenzte "Kanäle" zur Verfügung haben, oder?
Jein, möglich wäre es schon aber sehr teuer durch die Multiplexer Hardware, lieber 2x2 Adern verlegen:)
 
Alter diese Spezies überall, die Privatpersonenhaushalten eine LWL-Verkabelung für mehrere Hundert € Gesamtkosten empfehlen, wenn es mit unter 50€ LAN Kabel auch getan wäre . .
 
Nun mal der Reihe nach.

Man KANN sich durchaus ne Glasfaser nein Stink Normales Netzwerk legen.
Jedoch dürfte der Kosten/Nutzen Faktor nicht so berauschend lesen.

Das Kabel ist nicht so teuer, jedoch ist die Montage ein wenig komplex und die Glasfasern können nicht so einfach konfektioniert werden wie Kupferkabel.
Es gibt auch LWL Netzwerkdosen.

Allerdings ist eine gute Cat 6/7 Verkabelung in der Regel ausreichend.
Und wegen der Geschichte mit dem SAT Kabel..

Das hat irgendwo nen anderen Hintergrund !

Ich selbst hatte Jahrelang mein SAT (Super-Billig) mit nem Stink normalen Cat5 (ohne e !) verlegt gehabt, und es gab weder in der Bildqualität des Fernsehers noch in der Datenübertragungsrate (volle 100 Mbits) einbußen.
 
Hi,
ich muss mich hier auch mal einschalten. Da ich persönlich ein LWL-Netz für Zuhause auch als etwas überdimensioniert finde, vorallem in Anbetracht der kurzen Leitungswege. Leerrohre zu verlegen und darin gut geschirmtes CAT6/7-Kabel reicht auf langer Sicht.

Denn ich habe folgende Überlegung angestellt:
1. Der momentan schnellste buchbare Internetanschluss (regionale Anbieter mal außen vor) beträgt 200 Mbit/s. Da reicht also 1Gbit-LAN voll aus.

2. HDDs, SSDs und RAM haben eine begrenzte Schreib- und Leserate, sodass Downloads und Streams oder was auch immer, es nie ausreizen.

3. In Bezug auf Punkt 2, es ist auch von der Gegenstelle, also dem Server des Dienstanbieter, abhängig, denn dieser muss Solch eine Datenrate zur Verfügung stellen.

4. Selbst im Netzwerk zwischen euren Rechnern werdet ihr die 1 Gbit-Verbindung nicht permanent ausreizen, sodass es sich lohne. Selbst wenn dieser Fall eintrete könne man in auf 10 Gbit-LAN die Hardware aufrüsten.

5. In 10 Jahren 100 Gbit Internet?!, da kann ich dir versichern, dass es bedeutend länger dauern wird. Es ist in Deutschland noch nicht mal VDSL2 ausreichend deckend aufgebaut, wobei das vorangeht. Als deckend meine ich mind. alle Städte ab Kleinstadt.
Dass es nicht so schnell gehen wird hat mehrere Gründe, da kannst du jeden ISP fragen.

So das wären meine Überlegungen, aber es gibt sicherlich weitere und für mich wären dies Gründe Abstand von dieser Idee zu nehmen.

PS: Vielleicht steht das Haus gar nicht so lange.
 
Zurück
Oben