Zu Hause haben wir das Problem, dass das Koax-Kabel vom Satelliten zum Receiver unzureichend abgeschirmt ist und man deshalb nicht gleichzeitig fernsehen und telefonieren kann, weil dann das LNB-Signal futsch ist.
Jetzt will ich sowieso eine Lan-Leitung in mein Zimmer haben, da dachte mein Vater, er lässt sich gleich Glasfaserleitungen legen, um einerseits in die Zukunft zu investieren und andererseits ohne Verlust Lan- und LNB-Signal übertragen zu können. Jetzt hab ich aber keine Ahnung von Glasfaser, nur, dass es teurer ist als herkömmliche Ethernet-Netzwerke.
Deshalb mal ein paar Fragen:
1. Welche Kabel sollte man hierfür verwenden? Mein Vater dachte, dass man die LWL-Kabel in einigen Jahren doch wiederverwenden können sollte, indem man bei unzureichender Übertragungsrate nur die Medienkonverter tauscht.
2. Wie viel mehr kostet es, ein 1Gbit-Netzwerk mit 30m Länge über LWL aufzubauen?
3. Ist es überhaupt möglich, LAN und LNB über das selbe LWL-Kabel zu übertragen? Ich meine, indem man verschiedene Wellenlängen nutzt, sollte man doch nahezu unbegrenzte "Kanäle" zur Verfügung haben, oder?
Jetzt will ich sowieso eine Lan-Leitung in mein Zimmer haben, da dachte mein Vater, er lässt sich gleich Glasfaserleitungen legen, um einerseits in die Zukunft zu investieren und andererseits ohne Verlust Lan- und LNB-Signal übertragen zu können. Jetzt hab ich aber keine Ahnung von Glasfaser, nur, dass es teurer ist als herkömmliche Ethernet-Netzwerke.
Deshalb mal ein paar Fragen:
1. Welche Kabel sollte man hierfür verwenden? Mein Vater dachte, dass man die LWL-Kabel in einigen Jahren doch wiederverwenden können sollte, indem man bei unzureichender Übertragungsrate nur die Medienkonverter tauscht.
2. Wie viel mehr kostet es, ein 1Gbit-Netzwerk mit 30m Länge über LWL aufzubauen?
3. Ist es überhaupt möglich, LAN und LNB über das selbe LWL-Kabel zu übertragen? Ich meine, indem man verschiedene Wellenlängen nutzt, sollte man doch nahezu unbegrenzte "Kanäle" zur Verfügung haben, oder?