MacBook Pro M1 - Knacksen Gehäuse

x.treme

Captain
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
3.280
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Verhalten bei meinem MacBook Pro M1:

Wenn ich das Notebook auf den Schoß nehme, und die Handballen Links/Rechts vom Touchpad ablege, habe ich sehr häufig ein "knacksen" des Gehäuses.

Man merkt also, dass dieses unter einer gewissen Spannung steht, was sich dann mit Geräuschen bei Druck bemerkbar macht.
Bei meinem 15" 2019er von der Arbeit habe ich das Verhalten nicht - das ist aber auch deutlich schwerer und vmtl. auch mehr Materialeinsatz.

Könnt ihr das Verhalten bei euch auch beobachten?
 
Knackst es eigentlich, wenn es auf dem Tisch steht?
 
Lord_Dragon schrieb:
Knackst es eigentlich, wenn es auf dem Tisch steht?

Nur selten.
Reproduzieren kann ich es, wenn ich das Notebook z.B. mit einer Hand auf der rechten Seite des Trackpacks anfasse und hochhebe. Ich denke es ist das mit den Schrauben fixierte Blech/Bodenplatte, die unter Spannung ist, und die Geräusche macht.
 
Das Knacksen bzw. Knarzen des Gehäuses ist mir auch schon aufgefallen. Manchmal kommt es beim Hochheben des MBP oder wenn man die Hand ablegt... Aber eben nicht immer!

@x.treme
Schau dir mal die Backplate an. Sind bei dir auch die vorderen "Ecken" etwas tiefer im Gehäuse?
 
@Nordwind2000 Ja, die Bodenplatte ist nicht an jeder Stelle gleich tief, auch wenn wir hier vlt. nur von einem mm oder weniger sprechen. Dort wo die Schrauben sind, natürlich am tiefsten im Gehäuse.

Und das Knarzen ist in der Tat unregelmäßig. Als ich den Beitrag gepsotet habe, war es z.B. bei jedem Hochheben neben dem Trackpad rechts. Heute ist es z.B. deutlich seltener.

Ich werde es mal beobachten. Denke das Knarzen ist nach dem letzten Transport im Rucksack stärker geworden, vmtl. war da zuviel Druck auf der Bodenplatte, und nun arbeitet das Material etwas mehr als vorher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nordwind2000
Da ich mein MBP immer in einem Shell-Case transportier, in dem alles gepolstert ist und es immer sicher liegt, kann es eigentlich nicht vom Transport kommen.

Ich beobachte es mal, ob es mehr auftritt, wenn das Gerät etwas kälter ist.
 
Solche Geräusche am NB können einen in den Wahnsinn treiben. Bildlich gesprochen. Mein Matebook 14 hatte das auch, beim anheben oder draufdrücken, mal mehr, mal weniger, mal gar nicht. Aber weg ging es nicht. Das anbringen von kleinen flachen Filzpads an den richtigen Stellen der Unterschale, hat dann für Ruhe gesorgt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Hatte ich an meinem 2014er MacBook Pro 15 Zoll auch. Ich denke einfach, da ist ne gewisse Spannung drauf. Kam glaub ich vermehrt vor, wenn das Gehäuse noch sehr kühl war.
 
Mein 14er MacBook Pro hat exakt das gleiche Problem. Hatte bereits 3x Stück und alle mit dem selben knarzen. Dass nervt bei so teuren Geräten
 
Mein altes 2017 13" hatte das auch wenn ich es am Schoß hatte. Am Tisch war aber nix. Wenn man versuchte es leicht zu verwinden, dann knackte es auch. Das M1 MPB 13" welches ich im Moment nutze hat das Problem nicht.

So lange es nicht kippelt wenn Du es auf einer geraden Fläche stehen hast, würde ich damit leben... falls das nicht geht, löse alle Schrauben am Boden leicht und ziehe sie wieder fest. Das könnte das Problem evtl. beheben. Oder mach ein Ticket bei Apple auf.
 
Nordwind2000 schrieb:
Das Knacksen bzw. Knarzen des Gehäuses ist mir auch schon aufgefallen. Manchmal kommt es beim Hochheben des MBP oder wenn man die Hand ablegt... Aber eben nicht immer!
Kann auch an der aktuellen Gehäusetemperatur liegen. Bei meinem Laptop knackste zum Beispiel gar nichts, wenn es kalt war. Sobald es warm wurde, knackste es deutlich beim Anheben.
 
Fällt für mich ehrlich gesagt in die Kategorie "Hilfe, mein iPhone hört sich hohl an, wenn ich mit dem Finger drauf tippe".

Ist kein Material- oder Verarbeitungsfehler, daher wird es auch kein Grund für einen Umtausch sein … Alu dehnt sich halt aus bei Wärme.

Wenn ich mit diesen Maßstäben an mein Thinkpad ran gehen würde, müsste ich das als qualitativ minderwertig bezeichnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow und v3nom
Die Unterseite und Oberseite gibt bei minimalem Druck stark nach. Kein Wunder dass es knackst. Für den Preis hätte man durchaus dickeres Alu verwenden können. Mit Highquality hat das defenitiv nichts zu tun. Fast jedes günstigere Gamerlaptop ist stabiler. Der einzige wirkliche Vorteil vom M1 Pro/Max ist die Lautstärke und Akkulaufzeit. Aber man muss dafür sehr viele Nachteile schlucken. Würde ich nur jemandem empfehlen der wirklich Apple Macbooks braucht, sprich auf die Apple Software angewiesen ist. Ansonsten eher auf M2 warten und hoffen, dass die Mängel behoben wurden. Insbesondere die mit dem Display.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Ist zum Glück nur ein günstiges 13" M1 das ich damals als WHD für 650€ geschnappt hatte, kein Pro/Max.

Das Knacksen ist übrigens seit Oktober unverändert. Aber wie so oft: Am Anfang achtet man auf jede Kleinigkeit beim neuen Gerät, nun ist es mir egal ^^
 
Solche Geräusche entstehen oft an Kunststoffclips der Unterschale zum Einrasten am Gehäuse. Fast immer bei starken Wärmeunterschieden/Entwicklung, Laden, starke Beanspruchung der CPU etc.. Dann kommt es bei den unterschiedlichen Materialien zu Spannungen, die sich in knarzen äußern.
Die Kunstoffnasen abkleben (Tape) und dann ist meist Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conspectumortis
@computerfouler

Kannst du das anhand eines Bildes zeigen, wo genau an der Bodenplatte du das meinst und was genau für ein Tape du nehmen würdest oder eventuell sogar genommen hast ?

Bzw. auch das mit den Pads ?
Wäre cool, wenn du ein Photo von deinem Gerät da zeigen könntest.

Viele Grüße
 
Dieser Tipp war allgemein gehalten. Die Laptops sind ja alle ähnlich gebaut. Irgendwo sind meist Kunststoffnasen, Panzertape geht gut, das lässt sich gut an die Form anpassen. Filzplätchen zum aufkleben gehen auch oft. Man muss meist ein bisschen probieren, ob es durch Druck , Wärme oder beides entsteht.
 
@computerfouler

Wenn ich das beim MacBook Pro 14" richtig sehe, wird das ein wenig schwierig, wenn bspw die Nasen nicht richtig halten (die 2 Äußeren in den kleinen Kreisen).
Die müssten, wenn ich das richtig verstehe, einrasten.
Wenn du jetzt mit Tesa daherkommst, und die feinen Nasen umwickelst, wirst du das Problem haben, dass der Tesafilm von oben dann (wenn du die Bodenplatte draufpackst) nach unten hin zerdrückt werden.
Wenn eventuell in den Nasen was ganz feines reinlegen, aber dann kriegst du eventuell die Haken nicht rein.
Einfach irgendwo ein Pad drunterlegen würde dir nichts bringen, wenn die Einrasthaken immer rausspringen und so ein Geräusch entsteht, bei Ausdenhung der Temperatur bzw. mechanische Wirkung.

Edit: Wenn ich mir das 16er anschaue sind die Einrasthaken weiter oben und dort ist gleich nebendran Material und kein Luftschlitz und ich denke, da ist die Wahrscheinlichkeit der direkten Belastung der Haltungerung geringer und dadurch wird ein 16er eher weniger Knirschgeräusche an den Einrasthaken machen, als das 14er.

Was man indirekt doch machen könnte, wäre dann indirekt das fixen. Also neben den Halterungen schauen, wo man einen Gegendruck von der Bodenplatte zum Gehäuse bekommt, damit man die Hebelwirkung auf Haken weg bekommt.
Edit: Ne, da ist gleich die Platine auf der einen Seite und auf der anderen Seite irgendwelche elektronische Elemente. Ka ob da druck direkt drauf gut ist.
Edit2: Oder alternativ ganz an der Seite bei den Akkus druck aufbauen mit Pads oder so ähnlich, in der Nähe der Einrasthaken.
Edit3: Ich kann mir auch gut vorstellen, wenn die Akkus sich ein wenig aufblähen, dass man deshalb dann auch nicht das Ding richtig einrasten lassen kann und es dann auch Knirschgeräusche gibt. Finde ich doch etwas knifflig.
Edit4: Hmm, ich glaube das ist beim 14er ein Konstruktionsproblem und daher wohl viele (zumindest was ich hier im Forum gelesen habe. Ich unter anderem auch) die mit Geräuschen zu kämpfen haben, im Gegensatz wohl zu den 16er.
Bildschirmfoto 2022-02-24 um 22.58.35.png

14_MacBook_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben