Macht Linux im Dual Boot nocht Probleme auf der selben Platte?

INHUMAN94

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2024
Beiträge
47
Moin,

Ich benutze bei all meinen Notebooks zurzeit Linux Mint bzw Nobara. Läuft auch alles einwandfrei. Auf meinem Arbeitsrechner läuft zurzeit Windows 11. Das macht mir aber immer mehr Probleme und bin nur am überlegen nachträglich im Dual Boot Nobara bzw Linux Mint zu installieren.

Gibt es noch die Probleme das es den Bootloader ab und zu zerschießt bei windows Updates oder ähnliches oder hat sich die Gesamtsituation verbessert inzwischen? Bin Informatiker und benutze den Computer hauptsächlich zum Arbeiten aber auch Spielen. Zum Spielen würde ich Windows benutzen und und zum Arbeiten Linux. Außerdem tut sich ja was spielen angeht sowieso sehr viel momentan bei Linux also eventuell bald ganzer wechsel. Auf meinem Nobara Notebook laufen auch 80% der Spiele einwandfrei.

Jemand Erfahrung der beides auf einer Platte am laufen hat? Und ja mir ist bewusst es es klüger wäre für jedes OS eine eigene Platte zu nehmen habe aber eine große M2 SSD und möchte jetzt auch nichts zusätzlich mehr kaufen. Falls Irgendwas schief gehen sollte kann ich auch jederzeit über Veeam alles zurücksetzen.

EDIT: Gibt es eine Aura Sync für meine RGB Beleuchtung als Alternative unter Linux?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
INHUMAN94 schrieb:
EDIT: Gibt es eine Aura Sync für meine RGB Beleuchtung als Alternative unter Linux?
OpenRGB
Geht auch untewr windows und ist meist sogar besser als die Herstellersoftware
INHUMAN94 schrieb:
Gibt es noch die Probleme das es den Bootloader ab und zu zerschießt bei Linux Updates oder ähnliches oder hat sich die Gesamtsituation verbessert inzwischen?
ich hatte da ehrlich gesagt noch nie probleme. Weder vor 10 jahren, nocj heite
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, fr13del und FR3DI
Du kannst einfach eine extra efi Partition für das Linux beim installieren min. 512MB anlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@INHUMAN94
Ludi publici!

Okay, spaß beiseite;
mMn alles soweit ohne Probleme umsetzbar/ nutzbar.

INHUMAN94 schrieb:
kann ich auch jederzeit über Veeam alles zurücksetzen.
👍

Gruß Fred.
 
Ich habe ebenfalls beides auf derselben m2 am laufen. Absolut keine Probleme in den letzen Jahren. Go for it
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del
Bei mir hat Windows nach vielen Jahren letztens zum ersten mal den Bootloader zerschossen.

War aber auch einfach zu beheben.

Von daher würde ich auch immer wieder beides auf eine Platte machen.
 
War es nicht immer Windows das diese Bootloader "zerschossen" hat? Persönlich war ich da noch nie von betroffen. Ein Kumpel hatte das Problem mal. Habe ich in ca. 5 Min via Live-Disk gelöst. Er nutzte Systemd-Boot, den Bootloader habe ich dann halt einfach "neu installiert" und alles war wieder da. Vermutlich ist aber der Tipp den @NameHere gibt der eleganteste. Einfach eine zusätzliche Efi Partition dafür anlegen und man dürfte auf der sicheren Seite sein.
 
Kann ich das Linux beim windows veeam agent mit sichern?
 
Macht Linux im Dual Boot noch Probleme auf der selben Platte?
Nein, aber Windows hin und wieder ... 😉
Linux mit Linux verträgt sich. Linux geht i.d.R. auch achtsam mit dem Windows-Bootloader um.
Windows aber nicht mit Linux-Bootloader. :freak:
Der wird z.B. bei Windows-Upgrades oder einer Reparatur öfter mal gelöscht.

@INHUMAN94 Mein Tipp:
Lege Dir eine zusätzliche ESP für Linux hinter Windows an, also z.B.:
Windows ESP | Recovery | 16 kB | Windows System | Linux ESP | Linux System | ggf. Swap / Home usw... |.
So kann Windows seine ESP für sich verwalten & wird trotz Reparaturen nicht die Linux ESP anrühren.

Edit: Der Tip kam ja schon. Sorry. Kann das aber bestätigen. Wer sicher gehen will, des kann das ja machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich teste so etwas immer selbst aus, um zu wissen ob es geht (es kommt auch immer auf die Windows bzw. Linux -Version an)
 
INHUMAN94 schrieb:
Kann ich das Linux beim windows veeam agent mit sichern?
Das könnte man auch mit EasyUEFI oder einem Partitions-Tool (z.B. MiniTool Partition Wizard) sichern.
Ansonsten gibt's noch SuperGrubDisk um Linux direkt (ohne ESP/EFI) von CD bzw. USB-Stick zu starten.
Eine EFI-Startpartition kann man auch aus dem laufenden Windows heraus sichern mittels -> CLI / Konsole.

EasyUEFI.png



K3ks schrieb:
Gut, da wäre evtl. Zeit bzw. UTC + x, aber...
"RealTimeIsUniversal.reg" löst das Problem. Dann läuft auch bei Windows die Uhr auf UTC + X.

Code:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation]
"RealTimeIsUniversal"=dword:00000001
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Hab von der Arbeit aus ne Veeam komplett premium lizenz bleibe also bei veeam. Danke für eure ganzen tips werde es morgen nach der arbeit mal umsetzen und berichten falls es jemanden interessiert.

Beste Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und K3ks
Der Threadtitel ist irreführend. Nicht Linux macht Probleme bei Dualboot, sondern Windows.

  • Windows kann mit Linux Dateisystemen nichts anfangen
  • Windows erkennt keine anderen Betriebssysteme und gibt dir deswegen auch keine Auswahl beim Boot
  • Windows installiert den Bootloader unvorhersagbar irgendwo
  • Windows pfuscht im BIOS rum, weshalb es u.a. nicht immer sicher ist, dass eine Linux-Installation bei eingeschaltetem SecureBoot durchläuft

Obwohl es nicht so sein sollte: Auf Nummer sicher gehst du immer noch, wenn du Linux nach Windows installierst. Die Gefahr, dass eine nachträgliche Windows-Installation immmer noch alles kaputt macht, ist einfach zu groß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, Tanzmusikus und K3ks
INHUMAN94 schrieb:
Gibt es noch die Probleme das es den Bootloader ab und zu zerschießt bei Linux Updates oder ähnliches
Hat es nie gegeben!
The evil other system crasher is always and everywhere Windows! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx und K3ks
gimmix schrieb:
Der Threadtitel ist irreführend. Nicht Linux macht Probleme bei Dualboot, sondern Windows.
  • Windows kann mit Linux Dateisystemen nichts anfangen
  • Windows erkennt keine anderen Betriebssysteme und gibt dir deswegen auch keine Auswahl beim Boot
  • Windows installiert den Bootloader unvorhersagbar irgendwo
  • Windows pfuscht im BIOS rum, weshalb es u.a. nicht immer sicher ist, dass eine Linux-Installation bei eingeschaltetem SecureBoot durchläuft
Obwohl es nicht so sein sollte: Auf Nummer sicher gehst du immer noch, wenn du Linux nach Windows installierst. Die Gefahr, dass eine nachträgliche Windows-Installation immmer noch alles kaputt macht, ist einfach zu groß.
Und dieses furchtbare Theater führt Windows schon seit Jahrzehnten auf!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
So nebenbei, ich musste wegen FF Rebirth leder seit langer Zeit ma wieder zu Windows greifen - Und hab das Tatsächlich auf einem live usb laufwerk über usb - c mit ner nvme sdd am laufen - erstellt mit rufus.

Ich bin so glücklich leute, ich steck das ding ab und hab nix mehr damit zu tun, nur mein mint auf dem rechner. wenn ich das laufwerk anschließe gibt's keinen boot-loader sondern windows drängelt sich vor hehe. soll's ruhig, solangs wieder weg geht XD

Tatsächlich hab ich auch keine Probleme mit der geschwindigkeit beim daddeln.
 
Ich nutze mittlerweile keinen gemeinsamen Bootloader mehr, in dem ich beide OS eintrage. Da ich Windows sehr selten starte, drücke ich nach dem Einschalten einfach F12, um das UEFI-Bootmenü aufzurufen und wähle dort Windows aus. Ansonsten wird halt direkt Linux gebootet. Vorher habe ich fast 20 Jahre lang Dualboot mit Grub gefahren (Windows XP und 7), da hatte ich eigentlich auch nie Probleme. Allerdings habe ich auch nicht ständig Windows neu installiert. :D
 
@mo schrieb:
Hat es nie gegeben!
The evil other system crasher is always and everywhere Windows! ;)
Leute leute ist mir jetzt erst aufgefallen. Meinte natürlich das Windows den Bootloader zerschießt ich habe mich vertan habe immer tausend Dinge im Kopf.

Meine Frage war ob eben Windows das in den neuen Versionen eben nicht mehr macht nach Updates. Steinigt micht.

Bin mit melnem Kopf immer überall und nirgendwo.

Damals hat mir Windows glaube(8?) Den Bootloader zerschossen nach einem größerem Update. Darum überhaupt erst meine Frage.

Das Linux das nicht macht ist mir natürlich bewusst. Bin oft im Stress und zerstreut gedanklich

Entschuldigt


Beste Grüße

EDIT: Rechtschreibfehler korrigiert hatte noch keinen Kaffee :P
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, gimmix, @mo und eine weitere Person
INHUMAN94 schrieb:
Meine Frage war ja ob eben Windows das in den neuen Versionen dss eben nicht mehr macht nach Updates.
Kommt leider immer noch vor!
Wobei der Schuldige nicht zwangsläufig Windows ist, sondern die UEFI Firmware des Rechners. Ich hatte hier zuletzt das Problem bei Consumer Notebooks (also keine ThinkPads) von Lenovo. Nach jedem größeren Update/Upgrade wurde der Linux Eintrag im UEFI gekillt.
Habe dafür zwar immer einen Stick mit dem Tool SuperGrub2Disk drauf bereit liegen um Ubuntu starten zu können und Grub neu zu installieren, aber nervig ist es eben trotzdem, auch wenn der Zeitaufwand für mich keine 5 Minuten beträgt.

Mit anderen Modellen/Herstellern hatte ich das Problem schon länger nicht mehr. Aber ja, man ist besser vorbereitet....!


INHUMAN94 schrieb:
Wir wollen es mal nicht übertreiben! ;)
 
Zurück
Oben