Mainboard für Ryzen 5 3600 B450 oder X570?

Eiskaltger

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2020
Beiträge
46
Schönen guten Tag,
ich habe erst letztens mein Mainboard zurückgeschickt (asus x570 prime p) da es leider kaputt war. Jetzt bin ich am überlegen welches ich mir anstatt dessen zulegen sollte. Ich habe ein Budget bis 230 €, am besten dabei wäre wenn das Mainboard RGB Beleuchtung hat. Ich bin mir unsicher ob sich ein x570 lohnt, denn ich werde den Prozessor die nächsten 5 Jahre (wahrscheinlich) nicht ändern. Und viele meinten das bis dahin die neuesten Prozessoren dann auch nicht mehr mit dem x570 Chipsatz Kompatibel sind. Was ist eure Meinung dazu lieber ein gutes b450 wie das Gaming pro carbon und Geld dann noch für zusätzliche Lüftung etc ausgeben. Oder in ein x570 Board investieren?Meine Grafikkarte ist die rx5700xt und mein Ram ist 16gb 3200mhz Corsair Vengeance.
Vielen Danke schon mal fürs durchlesen.
 
Würde eher auf 3700x und B450 Setzen wenn das Geld da ist, wenn du eh den PC lange behalten willst kann es wie du selber ja sagst sein das X570 nicht mehr unterstützt wird.

Alternativ könntest du noch auf B550 warten aber da ist dann die Gleiche Frage wie beim X570 wenn du spät upgradest
 
In Anbetracht der kochenden Gerüchteküche und unbestätigten "Fakten" würde ich ein X570 Brett nehmen, auch wenn du meinst 5 Jahre nicht aufrüsten zu wollen, so wird dich das evtl. doch eher einholen und dann bist mit dem X570 für das Ryzen 4000 Lineup vorbereitet.

Die MB von MSI sind bzgl. des Chipsatzlüfters extrem gut und leise. Ich höre von meinem rein gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz
Also ich finde die b450 sind völlig ausreichend. Wenn du Übertakten und Crossfire im Sinn hast dann hol dir lieber nochmal ein X570 Board. Zudem wenn der Chipsatz noch Unterstützt wird kannst du nach 2-3 Jahren nochmal aufrüsten mit den letzten CPU der darauf unterstützt wird.
Ich kaufe seit Jahren nur GIGABYTE Boards und bin sehr zufrieden damit. Aber das ist persönlicher Geschmack kannst mal schauen was die im Angebot haben.
 
Wenn du nicht vor hast upzugraden, würde ich persönlich eher zu B450 raten und das Geld anderweitig zu verwenden. Nächstes Jahr kommt aller Gerüchte nach ja eh AM5 und ein X570 Board ermöglicht dir dann maximal noch ein Upgrade auf die Ryzen 4000er damit.
 
Ach und zudem ist auch die Frage wie lange der AM4 Sockel noch unterstüzt wird. So 2021 spätestens 2022 könnte der auch begraben werden, ansonsten wäre AMD sehr treu.
 
Bevor du dir bei deiner Hardwareausstattung (Ryzen 3000 und RX 5700 XT) ein 400er-Mainboard kaufst, solltest du dich hier im Forum evtl. mal schlau machen. Schau dir einzelne Unterforen (für AMD-CPUs, für AMD-Grafikkarten) an und vergleiche die einzelnen Rechnerkonfigurationen. Dann siehst du am besten, mit welchen Boards es mehr oder weniger Probleme gibt.
 
Wenn du nochmal upgraden willst und in Zukunft von PCIe4.0 Gebrauch machen sowie die "besseren" Anschlussmöglichkeiten der X570 Boards nutzen möchtest: X570

Wenn du nicht upgraden willst in Zukunft und die o.g. Features nicht brauchst: B450
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke
und was ist mit der Geschichte um das alte Mainboard? Repariert? Geld zurück?
 
Keine zielführende Frage @TE ;)

10 Antworten 12 Meinungen und du bist genauso schlau wie vorher.

Schau welch Ausstattung du brauchst, und dann kannst du dir das passende MB kaufen.
Laufen wird beides!
mfg
 
ich denke das wesentlichste technische unterscheidungsmerkmal ist pci-e 4.0. das wird in zukunft für highendgrafikkarten hilfreich sein. ist die frage ob soetwas bei dir kommen wird oder nicht. aber die frage kannst nur du beantworten. ansonsten wäre ein B450-brett sicher die wirtschaftlichere lösung. abwägen kannst du nur selbst.
 
Mal mit rein grätschen... habe die gleiche Thematik vor mir.

Der PCI-E 4.0 wird auch bei M.2 SSDs genutzt auf einem X570 Board, korrekt?
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Würde ebenfalls upgraden und ein Mainboard mit PCI-E 4.0 m.2 Steckplatz nehmen und würde mich dafür interessieren was in der Praxis beim User davon ankommt...
 
Eiskaltger schrieb:
ich habe erst letztens mein Mainboard zurückgeschickt (asus x570 prime p) da es leider kaputt war. Jetzt bin ich am überlegen welches ich mir anstatt dessen zulegen sollte.
Was ist aus dieser Reklamation denn geworden ? Hast Du Dein Geld wiederbekommen , oder ein neues Board , oder was ? Da Du ein Budget von max. 230 Euro für ein neues Board benennst , könntest Du Dir mal das Gigabyte Aorus Elite ( mit RGB ) näher ansehen . Hersteller-Infos hier :

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/X570-AORUS-ELITE-rev-10/sp#sp

Alternativ könntest Du Dich auch einen harten Monat lang noch in Geduld üben und bis zum Release der erwarteten Mainboards mit AMD B550-Chipset warten ( Solche Boards sollen laut AMD ab 16. Juni verfügbar werden )

CPU-Tausch nicht binnen der nächsten 4-5 Jahre sei erst mal mit etwas Vorsicht zu betrachten , da die bald ebenfalls kommenden "Next Gen" - Konsolen sehr wahrscheinlich auf eine AMD Octacore - CPU mit AMDs Zen2 - Technologie setzen werden. Daher ggf. durchaus jetzt erst mal auf die günstigeren Boards mit AMD B550-PCH warten und das gesparte Geld dann erst mal bei Seite legen für den Fall , daß es nächstes Jahr ggf. doch mal Sinn machen könnte , Deine Ryzen 5-3600 gegen eine Ryzen 7-3700X zu tauschen .

eldübel schrieb:
Mal mit rein grätschen... habe die gleiche Thematik vor mir.

Der PCI-E 4.0 wird auch bei M.2 SSDs genutzt auf einem X570 Board, korrekt?

Bei dem oben verlinkten Board hast Du mit Deiner Vermutung recht . Es bietet ( soweit ich es richtig überflogen hatte ) entweder 1 × M.2 mit PCIe 4.0 @ 4 Lanes , oder 2 × M.2 mit je 2 Lanes @ PCIe 4.0 .

An die beiden User , die ich hier zitierte :

Da AMD bereits bei der Radeon RX 5xxx - Grafikkartenreihe damit begann , auf PCIe 4.0 zu setzen ( bei der RX 5500XT ) gibt es sogar nur 8 statt 16 Lanes , könnte bei AMDs nächster Generation von Grafikkarten sogar verstärkt mit PCIe 4.0 als optimierte Schnittstellenanbindung zu rechnen sein. ( Der konkrete Nutzungsvorteil für RDNA2 - GPUs sei derzeit allerdings noch als unklar hinzustellen )

@eldübel ,

Fragwürdig ist hier insgesamt der tatsächliche Nutzen von PCIe 4.0 bei M.2-SSDs für "Otto-Normalverbraucher" gegenüber herkömmlichen SSDs für SATA 6GB/s oder M.2 @ PCIe 3.0 .

Die AMD (x)5xx - Chipsets weiten allerdings mit PCIe 4.0 deutlich etwaige Engpässe in der Kommunikation zwischen CPU und Chipset für die restliche Infrastruktur gegenüber den 300- / 400-er Chipsets .
 
eldübel schrieb:
Der PCI-E 4.0 wird auch bei M.2 SSDs genutzt auf einem X570 Board, korrekt?
wenn eine Zen2-CPU zum einsatz kommt ja. wobei es ein paar X570-bretter gibt bei denen die am chipsatz hängenden M.2-slots nur per 3.0 angebunden sind.

würde mich dafür interessieren was in der Praxis beim User davon ankommt...
kommt auch darauf an was der user in der praxis so macht. ich selber habe seit dezember 19 ne 970 Evo 1TB als system- und spiele-SSD und merke kaum nen unterschied zur vorherigen MX100.

Klüngels-22 schrieb:
Es bietet ( soweit ich es richtig überflogen hatte ) entweder 1 × M.2 mit PCIe 4.0 @ 4 Lanes , oder 2 × M.2 mit je 2 Lanes @ PCIe 4.0 .
beide slots können gleichzeitig x4. ein slot hängt an der CPU, einer am chipsatz.
 
Deathangel008 schrieb:
wenn eine Zen2-CPU zum einsatz kommt ja.

Richtig , CPU-seitig gibt es PCIe 4.0 erst ab Zen2 in Verbindung auf einem Board mit AMD (X)5X0 - PCH . Die PCH - Anbindung in sich ist da von Board zu Board selbst bei derzeitigen X570 - PCH durchaus variabel je nach Boardhersteller . PCIe 3.0 @ 4 Lanes ist da aber kein Nachteil gegenüber PCIe 4.0 @ 2 Lanes . Die meisten "Normaluser" dürften hier gegenüber SATA 6GB/s im Handling aber meist keinen nennenswerten Unterschied feststellen können.

Deathangel008 schrieb:
beide slots können gleichzeitig x4. ein slot hängt an der CPU, einer am chipsatz.

Diese Konfiguration ist natürlich auch möglich , da Zen2 ja insgesamt 24 PCIe 4.0 - Lanes für direkte Anbindungen zur Verfügung stellt . 4 × PCIe 4.0 gehen da aber in das Kommunikationsinterface zwischen CPU und PCH .
 
B450 reicht dir völlig aus. Zumal das AMD ein neues Statement raus gehauen hat das die x470 und b450 doch die ryzen 4000 Reihe unterstützen werden.
 
Nochmal ich... :)
Das einzige X570 Mainboard das keinen Chipsatz Kühler hat, kostet 700 Euro...

Wie oft läuft denn so ein X570 Chipsatz Lüfter? Nur unter Last oder ständig...
Weiß nicht ob ich wirklich 700 Euro ausgeben will um auf den Lüfter zu verzichten...
 
@eldübel:
und dazu hast du in den weiten des internets nichts gefunden?

bei ASUS läuft der durchgehend, bei den anderen marken lässt er sich semipassiv betreiben. ohne starke last auf dem chipsatz und/oder sehr viel abwärme im gehäuse soll der wohl meistens stillstehen. den besten lüfter mit guter positionierung gibts bei MSI, da sind die günstigeren bretter aber nicht so toll was die VRMs angeht.
 
genau diese wertvollen Informationen, das zum Beispiel die VRMs nicht so hochwertig sind, habe ich nicht gefunden... Danke für die Information :)
 
Bei meinem aorus Elite läuft der auch nur beim zocken....
 
Zurück
Oben