Notiz Mainboards: In Kürze keine BIOS-Downloads bei Intel mehr

Ltcrusher schrieb:
Waren leider von der Ausstattung her gegenüber preis- und vor allem auch Chipsatz-gleichen Boards von Asus, etc. viel schlechter, so daß man hier keinem Kunden wirklich zu raten konnte.
Also ich war mit der Ausstattung des Intel DH77EB vollends zufrieden, vor allem auch der OnBoard Sound klang echt gut. Und Intel-Chip fürs Netzwerk gabs ja auch gleich mit ;-)

Preislich wars n bissl teurer, aber dafür hab ich ein µATX Board bekommen bei dem der x16 Steckplatz an Position 2 war, das ist verdammt selten (aber sehr praktisch)


Was Updates wegen Spectre und Meltdown anging hat sich Intel bei dem Board allerdings tot gestellt... es gibt einfach keine. Das letzte Bios ist von 2014.
 
30 Tausend verschiedene Chipsatz-Treiber-Pakete wo 90% dasselbe drin steckt und die teils mindestens genauso alt sind, aber für ältere BIOS-Updates ist kein Platz mehr.. die müssen weg. Alles klar, Intel. Läuft.

Ich kann ja verstehen dass man seine schöne Support Seite nicht mit alten Scheiß zuspammen will aber einfach ein stink-normales FTP-Archiv mit all dem Zeugs, das ist nicht drin?!
 
Ltcrusher schrieb:
Hatte ich bei meinem vorrigen Arbeitgeber im Mainboard Regal stehen. Waren leider von der Ausstattung her gegenüber preis- und vor allem auch Chipsatz-gleichen Boards von Asus, etc. viel schlechter, so daß man hier keinem Kunden wirklich zu raten konnte. Einziger nennenswerter Unterschied war damals, daß Intel auf seinen Boards seine eigenen Netzwerkchips verbaute, wo andere je nach Board und dann auch Preisklasse u.a. auch Marvell verbauen.



Wäre hier die Frage, wie viele Boards, die aus reiner Intel Hand stammen, hast du selbst gehabt bzw. wieviele in deinem eigenen Freundes- und Verwandtenkreis haben so etwas?

Intel wird bei seinen eigenen alten Boards mit den Microcode Updates für Spectre oder Meltdown auch nicht schneller gewesen sein, als bei der Rausgabe der neuen Codes an die anderen Hersteller.

Wer bis jetzt noch kein Bios Update für sein altes, originales Intel Board gemacht hat, wird wahrscheinlich auch morgen oder übermorgen keins machen. Intel wird wahrscheinlich die Zugriffe analysiert und dann eine Entscheidung gefällt haben.

Ich hatte selbst ein Slot 1 Board. Die waren sehr solide und vernünftig! Ich verstehe nicht, warum man ein Unternehmen welches seit Jahren alle PC Nutzer beutelt wo es nur möglich ist auch noch in Schutz nimmt! Die fahren Milliarden Gewinner jedes Jahr. Andere Anbieter supporten zwanzig Jahre alte Board ohne wenn und aber.
Wenn ich heute so ein wenige Jahre altes Board aufsetze und Treiber brauche, Kuck ich blöd.
 
Heftig. INTEL, die ja allen Gerüchten nach weder über eigene Server noch über Festplatten verfügen. Auch sollen sie keinerlei Finanzmittel mehr haben, um einen gebrauchten alt-PC und ein paar Festplatten einzukaufen, um ein paar hundert Megabyte verfügbar zu halten.

Habe just vorgestern ein BIOS für einen alten Shuttle Barebone von 2011 gesucht. Die sind IMMER noch verfügbar, auch noch für deutlich ältere Modelle. Gibt sogar teilweise beta-Updates ggn bzw wegen Spectre für Modelle von 2012. Es scheint also möglich zu sein...
Ergänzung ()

q3fuba schrieb:
Ja verständlich, im Grunde ist das nur Datenschrott!
Wahrscheinlich gibt es im Jahr 10 Downloads auf alle Intel BIOS Updates.
Also was soll es bringen Tote Software aufzuheben, für Hardware die nicht mehr genutzt wird?!

Denn wenn es die "Never change a Running System" Dummies es bis jetzt nicht geschafft haben bei ihrem 10+ Jahre alten Mainboard das BIOS upzudaten, dann wird es zu 95% auch die nächsten 10 Jahre nicht passieren, also WOZU sollte man dass dann aufheben?!
1) wenn es kaum Downloads gibt, entsteht ja auch kaum "traffic", also kaum Kosten, die man einsparen könnte.

2) Wenn du den Artikel gelesen hättest, wärest du auf die Zahl 2015 gestoßen. Bis zu dem Jahr hat Intel noch Bretter verkauft, aber auch von denen werden die BIOSs nun nicht mehr weiter angeboten.

3) Es soll Leute geben, die ältere Hardware noch zum Basteln für bestimmte Projekte verwenden. Zur Erinnerung: 2011 wurde "Sandy Bridge" vorgestellt, dessen Leistung auch heute noch für vieles mehr als ausreichend ist. Warum sollte man ein Board für diese Plattform entsorgen (bzw. auf dem alten Stand lassen) müssen, nur weil der Erstbesitzer kein Bios-Update durchgeführt hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tom86
steve-sts schrieb:
Ich hatte selbst ein Slot 1 Board. Die waren sehr solide und vernünftig! Ich verstehe nicht, warum man ein Unternehmen welches seit Jahren alle PC Nutzer beutelt wo es nur möglich ist auch noch in Schutz nimmt! Die fahren Milliarden Gewinner jedes Jahr. Andere Anbieter supporten zwanzig Jahre alte Board ohne wenn und aber.
Wenn ich heute so ein wenige Jahre altes Board aufsetze und Treiber brauche, Kuck ich blöd.

Slot 1 Board...puh, jetzt kann man auch die ganz alten Kamellen rausholen. Es hat nichts mit in Schutz nehmen zu tun, zumal ich derzeit ein AMD System habe und es mir egal sein könnte.

Grade diese Treiber Thematik ist in dem Fall für mich ein linke Tasche / rechte Tasche Fall. Bei Windows 10 wird immer argumentiert, daß man da kaum mal einen Treiber nachinstallieren muss. Für andere Systeme, u.a. Win 7, haste doch die Treiber CD, die beim Board dabei ist - sofern man sie nicht verschludert hat.
 
Mein Badaxe2 arbeitet immer noch und für Office sowie Internet reicht der Quad locker aus - in Zeiten von meltdown und spectre vermutlich eine der sichereren Intel Plattformen, ironischerweise.
In Sachen buildquality hab ich immer noch wenig besseres gesehen - allein das aufgeräumte Layout, die Topologie des PCB, die Schnörkellosigkeit trotz der Vollausstattung war beeindruckend. Und im Gegensatz zu meinen damaligen Asusboards lief es problemlos.
 
Ich habe neulich bei Asus für mein p5a Sockel 7 Board noch das Handbuch und Treiber dazu gefunden. Das Board ist ca 19 Jahre alt.

Das nennt man Service.

Damit ist es später extrem schwer ne Retro Kiste mal zu bauen.
 
Pitt_G. schrieb:
eigentlich gehört sich für Elektroschrott 25 Jahre Support, damit dann auch der letzte noch seine TreiberUpdates bekommt. Alleine schon wenn man mit alten treibern wie bei meinem Windows 10 Laptop noch Jahte zum Laufen bewegen kann,
aktuell hat mein Hp laptop 12 jahre einsatz auf dem Buckel, die Treiber bei Hp wurden entfernt..technisch sind die Komponenten teils noch älter. Also fast 15 jahre. Und das
obwohl das system im 720p Einsatz mit windows 10 brauchbar ist..wie lange wird's windows 10 oder Nachfolger der entsprechende Vista Treiber nutzen kann geben...
Eben. Hab neulich für einen "armen Studenten" bei ebay ein Board, nebst CPU, Kühler, Grafikkarte und Ram für 15€ besorgt und in ein billiges Case eingebaut. Ist ein Core2 Duo, nicht ganz so stromsparend wie die aktuelle Generation, aber für Office Krams völlig ausreichend. Da konnte ich die Treiber mir noch zusammensuchen. Leidern ging nur maximal Windows 8.1. auf dem Chipsatz (Microsoft hat eine CPU Unterstützung für einen bestimmten Microcode für diese ab W10 rausgenommen9.
Lange Rede, kurzer Sinn...der Junge Mann hat sich über ein günstigen Rechner gefreut.
 
Habe in der Arbeit einen alten PC mitgenommen, da ich das Gehäuse schön fand. Der IT Fritze hat lediglich die Festplatte ausgebaut und mir alles mitgegeben.
Ist ein µATX Intel Board mit irgendeinem Core2Duo, gerade nochmal nachgeschaut und das passende BIOS runtergeladen.
Die Frage ist, was mach ich damit?
Eine XP Retro Maschine, damit ich Starforce und SecuRom Spiele wieder spielen kann?
Das Teil kann auch mit Windows 10 für Office noch reichen, vielleicht ein MultiBoot und im XP einfach die Netzwerkkarte deaktivieren?
Müßte dann halt nur ein Gehäuse, ein Netzteil und eine Grafikkarte (da ist eine GT630? dabei gewesen) und eine SSD besorgen, ist halt die Frage ob das lohnt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
So eben für mein HTPC H87 Board mal runtergeladen falls es noch benötigt wird, bisher läuft es wenigstens gut auch wenn aktuell nicht immer in Betrieb.
Aber schon schwach, aber da was zu finden auf der Intel Seite was Treiber etc angeht war nie einfach bzw. nicht gut strukturiert hoffe wenigstens das wird besser.
Für LAN Chips etc.
 
@Alpha.Male echt jetzt, ein Core2duo auf dem sich kein Windows 10 installieren ließ . Oder war das Board noch älter und ein C2D lief nicht unter 64 Bit, da das BIOS für Pentium 4 auf Sockel 775 ausgelegt war und entsprechende CPU Erweiterungen nicht erkannt wurden
 
Jesterfox schrieb:
"Asbach"... mein Intel DH77EB läuft noch einwandfrei mit dem i5 3470 drauf. Wüsst jetzt auch nicht wieso ich das ersetzen soll

Sagt doch keiner dass du das ersetzen sollst. Mach das aktuelle BIOS drauf und gut. Oder noch besser: Lass es bleiben wenn es rund läuft.
 
Ich hab mir das Bios mal gesichert, falls ich es doch mal brauchen sollte. Hatte schon mal den Fall das ein Problem das durch das Bios entstanden ist erst deutlich später aufgefallen ist als sich der Anwendungsfall des PCs geändert hat (war damals als ich angefangen hab mit KVM virtuelle Maschinen auf meinen Linux-Server zu packen, da schmierte das Teil dann plötzlich immer ab)
 
@Alpha.Male na dem hat wohl eine komplette Neuinstallation geholfen.
Alternativ müsste evtl auch 32 Bit gehen.
(oder er hat aus Versehen die 32 Bit bei der Neuinstallation genommen)
 
  • Compatible with the x86 or x64 instruction set.
  • Supports PAE, NX and SSE2.
  • Supports CMPXCHG16b, LAHF/SAHF, and PrefetchW for 64-bit OS installation
 
Schön, daß die Schnarchnasen von Computerbase die News auch noch bringen. ;)
Auf ettlichen Retroseiten wie Vogons etc. wird seit Wochen darauf hingewiesen.. :rolleyes:
 
n8mahr schrieb:
1) wenn es kaum Downloads gibt, entsteht ja auch kaum "traffic", also kaum Kosten, die man einsparen könnte.
Wenn du meinen Beitrag gelesen hättest, wärest (?!) du drauf gekommen, dass ich nie das Wort "Traffic" erwähnt habe!
n8mahr schrieb:
2) Wenn du den Artikel gelesen hättest, wärest du auf die Zahl 2015 gestoßen. Bis zu dem Jahr hat Intel noch Bretter verkauft, aber auch von denen werden die BIOSs nun nicht mehr weiter angeboten.
Die Angabe 10 Jahre war nur als Beispiel gedacht...
Muss man denn jetzt schon alles Wort für Wort erklären damit es auch andere Verstehen?!
n8mahr schrieb:
3) Es soll Leute geben, die ältere Hardware noch zum Basteln für bestimmte Projekte verwenden. Zur Erinnerung: 2011 wurde "Sandy Bridge" vorgestellt, dessen Leistung auch heute noch für vieles mehr als ausreichend ist. Warum sollte man ein Board für diese Plattform entsorgen (bzw. auf dem alten Stand lassen) müssen, nur weil der Erstbesitzer kein Bios-Update durchgeführt hat?
Ja, auch ein C64 oder ein 386er sind "ausreichend" für manche Aufgaben!
Aber warum sollte man da ein Update machen, denn diese Geräte laufen seit 20 Jahren ohne Update und ohne Probleme.
Auch wenn ein Mainboard 2017 Verkauft wurde und bis jetzt KEIN Bios Update gemacht wurde und alles ohne Probleme lief, dann braucht es zu 90% der 25. Besitzer auch nicht.
Wenn man aber sowas "Spezielles" vor hat, bekommt man das BIOS auch anders wo.
Des weitern glaube ich kaum dass Intel für die genannten Boards die letzten 6 Monate noch BIOS Updates veröffentlicht hatten.

Es ist und bleibt Datenschrott, egal wie stark du daran versuchst zu rütteln!
 
q3fuba schrieb:
Die Angabe 10 Jahre war nur als Beispiel gedacht...
Muss man denn jetzt schon alles Wort für Wort erklären damit es auch andere Verstehen?!

Ja, auch ein C64 oder ein 386er sind "ausreichend" für manche Aufgaben!
Aber warum sollte man da ein Update machen, denn diese Geräte laufen seit 20 Jahren ohne Update und ohne Probleme.

Wenn man aber sowas "Spezielles" vor hat, bekommt man das BIOS auch anders wo.
Des weitern glaube ich kaum dass Intel für die genannten Boards die letzten 6 Monate noch BIOS Updates veröffentlicht hatten.

Es ist und bleibt Datenschrott, egal wie stark du daran versuchst zu rütteln!
Also du musst gar nix erklären.. deine Wortwahl Datenschrott bezüglich des BIOS für betagte Hardware sagt eigentlich alles..
aber ein nicht gut gewähltes Beispiel bleibt eben ein nicht gut gewähltes. Übrigens ist dein Monitor 10 Jahre alt... wirf ihn schnell weg, den Schrott!! :pcangry:

Ist der Austausch der Grafikkarte etwas Spezielles? Es soll BIOS upgrades geben, die PCIe Gen3 Grafikkarten lauffähig machen auf Brettern, die Hardwaremäßig dazu in der Lage wären, aber dessen altes Bios es nicht hinbekommt.. nur so als Beispiel... ach ja... wie gesagt, bleib gerne bei deiner Meinung. Es ist nämlich lediglich genau das. (D)EINE Meinung.
 
Zurück
Oben