Mainbord Kühleranschluss nach Umbau defekt?

mangekyoumadara

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
41
Hey Liebe Community

nachdem ich mir einen neuen CPU Kühler eingebaut habe,den "Alpenföhn Brocken 2", funktioniert komischerweise einer der Gehäuselüfter Anschlüsse nicht mehr.Da ich alle meine Kühler an diesem Anschluss ausprobiert habe,kann ich mit Sicherheit sagen dass es am Anschluss und nicht am Kühler liegt.Durch die enormen Maße des neuen CPU Kühler musste ich einiges im Computer umbauen,also hatte ich auch ordnungsgemäß die Kühlerkabel entfernt.Beim Wiedereinbau musste ich feststellen,das einer der Anschlüsse nicht mehr zu funktionieren scheint.Jedoch sieht der Platinensteckplatz ganz normal aus: nix verbogen,kein fehlender Stift und auch kein Anzeichen für irgendwas durchgebranntes.Mich hat das erstmal eine ganze Weile kalt gelassen,weil ich der Meinung war das ich eh genügend Kühler habe.Ich habe also alles dabei belassen und alle Kühler angeschlossen,habe aber den Gehäuselüfter hinten nicht angeschlossen,da ja schon der neue CPU Kühler die Luft nach hinten bläst und es meiner Meinung nach der logischste der Kühler war auf den man verzichten kann.Da ich jetzt aber meine CPU übertakte,kann ich jedes bisschen an Kühlfunktion brauchen,also wollte ich mal nachfragen ob jemand eine Ahnung hat,worum es sich dabei handeln könnte,wie es passiert sein könnte,bzw. ob und wie der Schaden zu beheben ist?

Meine Specs:

MB: Asus P8Z77 - M - Pro
intel i3570k
Nvidia MSI GTX970 4g Gaming
800W Netzteil
3 Gehäuselüfter (1 nicht funktionell durch besagtes Problem)
Alpenföhn Brocken 2
Big Tower


Ich danke schonmal für jede Antwort im Vorhinaus :)

Mit freundlichen Grüßen
 
Versuche mal Bios Reset- Load Default Settings. Hatte bei mir geholfen. Dann wieder nach belieben einstellen.
 
Das bringt leider gar nichts.Auch durch mehrmaliges neu laden im Bios via F5 drücken und speichern passiert nix,der inzwischen wieder angeschlossene Kühler bleibt still stehen.
 
hast du dich vorm basteln statisch entladen?

in manchen 'werkstätten' würde ich ja noch nicht mal einen russischen panzer elektrisch durchchecken lassen! die schaffen es glatt, die widerstandsfähigsten geräte lahmzulegen
 
Ich hab das mal lesbar gemacht mit Absätzen und Leerzeichen nach den Satzzeichen. Flippt man ja beinahe aus, wenn man das lesen will.

Hey Liebe Community

nachdem ich mir einen neuen CPU Kühler eingebaut habe, den "Alpenföhn Brocken 2", funktioniert komischerweise einer der Gehäuselüfter Anschlüsse nicht mehr. Da ich alle meine Kühler an diesem Anschluss ausprobiert habe, kann ich mit Sicherheit sagen dass es am Anschluss und nicht am Kühler liegt.

Durch die enormen Maße des neuen CPU Kühlers musste ich einiges im Computer umbauen, also hatte ich auch ordnungsgemäß die Lüfterkabel entfernt. Beim Wiedereinbau musste ich feststellen, dass einer der Anschlüsse nicht mehr zu funktionieren scheint.
Jedoch sieht der Platinensteckplatz ganz normal aus: nix verbogen, kein fehlender Stift und auch kein Anzeichen für irgendwas durchgebranntes. Mich hat das erstmal eine ganze Weile kalt gelassen, weil ich der Meinung war das ich eh genügend Lüfter habe.

Ich habe also alles dabei belassen und alle Lüfter angeschlossen, habe aber den Gehäuselüfter hinten nicht angeschlossen, da ja schon der neue CPU Kühler die Luft nach hinten bläst und es meiner Meinung nach der logischste der Lüfter war, auf den man verzichten kann.
Da ich jetzt aber meine CPU übertakte, kann ich jedes bisschen an Kühlfunktion brauchen, also wollte ich mal nachfragen ob jemand eine Ahnung hat, worum es sich dabei handeln könnte, wie es passiert sein könnte, bzw. ob und wie der Schaden zu beheben ist?

Funktioniert ein anderer Lüfter auf dem Steckplatz? Nein, dann Steckplatz defekt oder deaktiviert -> BIOS checken oder Versuchsweise mal updaten, wenn möglich.
Beheben lässt es sich relativ leicht: Einen anderen Steckplatz + evtl Verlängerung nutzen oder ein Y-Adapter mit evtl. einer Verlängerung.
 
Hey,danke dir.Also der Steckplatz scheint definitiv defekt zu sein.Es gab sogar ein Bios update,der Kühler arbeitet trotzdem nicht.Im Bios ist er aktiviert,aber im Hauptfenster wird N/A angezeigt.Das blöde MB hat leider nur 3 Gehäuselüfter anschlüsse,und ich habe 3 Gehäuselüfter :D
Also gibt es einen Y Adapter,mit dem ich dann 2 Lüfter auf einen Steckplatz setzen kann?Geht das denn von der unterstützten Power die so ein Steckplatz hergibt? Schneller als 600 RPM scheint keiner der Gehäuselüfter zu laufen

EDIT:Scheint sich ja eigentlich auch von selbst zu beantworten wenn es solche Adapterkabel gibt.Danke für die Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben