R9 290x nach Umbau defekt?

Das Foto ist doch schonmal ne Aussage, da verstehe sogar ich es. ;)

Da darf natürlich kein Kontak hergestellt werden, das sind Kondensatoren die neben den SpaWa's liegen. Diese sind auch mehanisch reichlich fragil (man kann sie also z.B. durch druck von oben zerstören, wenn es mit spitzen Gegenständen, wie einer SpaWa Kühlerkante passiert.
Außerdem mögen die Biester ungleichmäßige erwärmung überhaupt nicht; deshalb werden die vor dem Einlöten vorgeheizt, damit nbicht die eine Kante auf Löttemp. gebracht wird und die andere noch kalt ist.

Wenn alle tests fehlschlagen, rausfinden was da genau verbaut ist (schwierig, aber nicht unmöglich) und die C's ersetzen.
 
Tyler654 schrieb:
Das hört sich gut an.



Ich drück dir mal die Daumen...

vielen Dank :)
Ergänzung ()

SirGrabbe schrieb:
Das Foto ist doch schonmal ne Aussage, da verstehe sogar ich es. ;)

Da darf natürlich kein Kontak hergestellt werden, das sind Kondensatoren die neben den SpaWa's liegen. Diese sind auch mehanisch reichlich fragil (man kann sie also z.B. durch druck von oben zerstören, wenn es mit spitzen Gegenständen, wie einer SpaWa Kühlerkante passiert.
Außerdem mögen die Biester ungleichmäßige erwärmung überhaupt nicht; deshalb werden die vor dem Einlöten vorgeheizt, damit nbicht die eine Kante auf Löttemp. gebracht wird und die andere noch kalt ist.

Wenn alle tests fehlschlagen, rausfinden was da genau verbaut ist (schwierig, aber nicht unmöglich) und die C's ersetzen.

Vielen Dank für die Infos :)

Allgemein möcht ich euch und allen hier schonmal für die Beiträge und Hilfe danken!
Ich melde mich dann heut Abend nochmals :)
 
Ich weiß nicht, was du da sehen willst. Ob die SMD-Blöcke von denen Saltstick spricht, berührt werden, sieht man nicht.

Nach seinen Erläuterungen ist nicht sicher ob die Folie korrekt angebracht wurde oder nicht. Aber egal was die Gründe dafür sein mögen, dass die Hersteller keine passenden Kühlplatten für das komplette PCB anbieten (wie z.B beim VF3000), ist einfach nur eine Sauerei.

Falls die Karte im Eimer ist und ersetzt wird, würde ich vorschlagen nur den GPU Kühler zu installieren, die Lüfter unter Last schneller drehen zu lassen, und/oder (je nach Temperaturen) mit ein paar Kabelbindern einen kleinen Lüfter auf die Spannungswandler zu richten...
 
Ich hab gestern meine R9 290 von Sapphire mit einem Accelero Xtreme III versehen - lief dann auf meinem Rechner genau 20 Sekunden und ab dann nichts mehr - Bild weg - aber Accelero Lüfter liefen brav weiter.
Heute mal in der Arbeit in den neuen Rechner gesteckt der noch darauf wartet, sein OS aufgespielt zu bekommen und schwupps - wie ein Baby.
Ich gehe vom Netzteil aus, oder eben, dass das OS von der Graka die Info gesteckt bekommt, das keine Kühlung laufe, so einen Fall hab ich auch schon irgendwo gelesen. Gerade bei mit bei Wechsel von grün zu rot vielleicht erst recht der Fall.
 
Also ich habe vorhin mal die RAM und VRM Kühler abgemacht und dann probiert ob es läuft aber auch nichts kein Lebenszeichen.

Ich werde sie morgen nochmal in einen andern PC einbauen aber wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich vom Widerrufsrecht Gebrauch mache das gilt noch bis Montag und hab mir bei meinem Shop schon Bestätigung geholt, dass dies möglich ist.

Berichte morgen dann nochmal ;)
 
Meine erste Befürchtung war dann auch, dass die Karte weil sie ja dann so kühl war, zu viel Strom zieht weil sie dann auf Max Leistung läuft oder sowas. Also habe ich mir für mein Netzteil den passenden 8 Pin Anschluss geholt also nativ. (Habe Kabel Management)
Also wenn die Stromstärke auf der 12V ausreichend ist, kann es an dem 8Pin nicht liegen .Über die 2 "Zusatzpins" bekommt die Karte ja keine Spannung.Einmal Phase und ein sogenannter " Sensor Pin damit die Karte die Leistungsaufnahme zuordnet.
 
So Update:

Habe die Karte nun wieder auf den Standart Föhn zurückgebaut.
Die Karte läuft zwar an, bzw der Lüfter dreht sich, liefert aber kein Bild. Bei mir und PC von einem Kollegen :(

Hab sie wohl zerstört. 570 € in den Sand gesetzt fuck :stock:

Naja ich werd sie dann morgen zu meinem Shop zurückschicken und mal sehen was ich zukünftig mache...
Schade nur um den Hybrid. Würde den gerne verwenden weil wiederverkaufen lohnt sich ja wohl nicht weil er ja schon benutzt ist.
Allerdings bin ich jetzt natürlich ängstlich :D

Jedenfalls bedanke ich mich nochmal herzlich für all eure Hilfe!

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag :)
 
Mein Beileid.

Wenn du den Kaufbetrag erstattet bekommst, warte auf die Partnerkarten. Den Hybrid würde ich an deiner Stelle verkaufen, denn du gestehst dir ja schon ein, dass du auf den Stress keine Lust mehr hast.
 
Nicht unbedingt die feine englische Art, die Karte durch den Umbau zu schrotten und dann vom Widerrufsrecht gebrauch machen zu wollen.
 
Zumal bei selbstverschulden das 14 Tage Rückgaberecht meines Wissens nach nicht gilt.

Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter "Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise" versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön und gut, aber erstmal sollte geklärt werden, worin die Ursache für den Defekt genau lag. Die Karte könnte auch ab Werk bereits angeschlagen gewesen sein. Daher Einschicken und basta, vorallem wenn der Grafikkartenhersteller den Kühlerwechsel nicht explizit verbietet. Gibt ja genug Hersteller die es ausdrücklich bei sachgerechter Handhabung erlauben, wie z.B EVGA, Zotac, ASUS, MSI, Powercolor und auch Gigabyte.

Wenn es wirklich seine Schuld war, wird der Austausch auch dementsprechend verweigert. Mich würde mal Interessieren ob die Moralapostel (damit meine ich hier niemand im Speziellen) sich es bei Eigenschulden auch wirklich jedes mal verkneift, zumindest zu versuchen, sich sein defektes Produkt austauschen zu lassen...
 
Der Versuch ist auf jeden Fall nicht so böse, wie er hier immer gemacht wird.

Was nun genau kaputt ist, wird die Analyse beim Händler (eher nicht, die stecken die auch nur ein) und beim Hersteller liefern.
Mich würde es interessieren, was dabei herauskommt - biite an TE, hier doch Rückmeldung zu geben, wenn die RMA ein Ergebnis geliefert hat.
 
Wenn ich überhaupt eine Nachricht bekomme weil ich die Karte ja nur zurückgebe. Falls da irgendwas noch kommt melde ich mich hier nochmal ;)
 
Bis jetzt habe ich nur gelesen das EVGA einen Kühlerabbau erlaubt. Wo steht denn eig. offiziell vom Hersteller MSI und Co. das eine Kühlkörperdemontage erlaubt ist - ich meine das liest man hier und da in Foren aber darauf würde ich mich keineswegs verlassen. Es muss doch ein off. Statement vom Hersteller geben wie z.B. bei EVGA
 
Rollensatz schrieb:
Bis jetzt habe ich nur gelesen das EVGA einen Kühlerabbau erlaubt. Wo steht denn eig. offiziell vom Hersteller MSI und Co. das eine Kühlkörperdemontage erlaubt ist - ich meine das liest man hier und da in Foren aber darauf würde ich mich keineswegs verlassen. Es muss doch ein off. Statement vom Hersteller geben wie z.B. bei EVGA

Da dich das ja offenbar interessiert, mach dir doch die Mühe und frage bei denen nach. ;)

PS: Obwohl so was ja eigentlich auch mal von Computerbase nachgefragt werden könnte. Die haben doch bestimmt direktere Kontakte zu den entsprechenden Ansprechpartnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Testbericht von hT4U ist dazu folgendes zu lesen:
Irriger Glaube mancher Forenjünger, dass Hersteller wie beispielsweise ASUS oder MSI solch einen Vorgang billigen, können wir klar verneinen. MSI klebt inzwischen gar auf seine rückseitigen Kühlerschrauben Aufkleber um diesen Eingriff einfacher nachvollziehen zu können (wie viele andere Hersteller auch). Und die ASUS RMA-Abteilung hat uns vor Jahren an einem Testmuster gar den Support verwehrt, nachdem wir bei unserer Fehlersuche den Kühler entfernten und auf korrekten Sitz prüften. Nein, Interessenten dieser Umsetzungen müssen sich diesem Umstand klar bewusst sein: in aller Regel ist die Garantie im Falle eines Defektes hin.
Quelle: http://ht4u.net/reviews/2013/arctic_accelero_xtreme_iii_meets_amd_r9_290/index7.php

Ich weiß zwar nicht ob das wirklich allgemeingültig ist, aber ich würde das zuvor mit dem Hersteller klären.
Und nun zu dem Moralapostel: Ich wäre so ehrlich und würde dem Hersteller das Problem offen schildern, auch auf die Gefahr hin, dass ich keinen Anspruch auf Garantieleistungen habe. Allerdings würde ich mich bereits im Vorfeld vergewissern, ob der Hersteller im Fall eines Kühlerwechsels weiterhin eine Garantie gewährt.
 
Hallo Leute,

Ich habe etwas ähnliches gemacht wie hier beschrieben. Habe auf eine Asus 290 (ohne x) einen Accelero Extreme III gepackt.
Das tolle daran ist das die Karte wunderbar lief. Es war zwar nach dem Lüfterwechsel ein Spulenfiepen zu hören, aber das ist 100 % besser als der Föhn Lüfter. ;) Nun hat sich der PC gestern per Bluescreen verabschiedet und seit dem kommt kein Bild mehr. Das fiepen ist auch nicht mehr zu hören. Die Lüfter laufen noch normal. Ich werde die Graka morgen mal an einem anderen PC testen.

Habt ihr sowas schonmal gehört? Das es nach dem Umbau zu Spulenfiepen kommen kann? Oder das die Karte erst über 1 Woche läuft und dann den Geist aufgibt?

Danke
 
---meine 7970 hat ja auch dieses Layout....ich konnte die Kühler für die VRam NUR mit Wärmeleitpad anbringen. Bei Verwendung von WLK kam es zum Ausfall....sprich der PC startete nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben