Mal wieder Aufrüsten an einigen Stellen

G

Green Mamba

Gast
Hallo,

ich plane vielleicht meine Kiste nochmal aufzurüsten. Momentan hab ich ein Asus A7N8X-Deluxe 2.0 mit 2400+ und einem Gig DDR400 Ram und Asus FX5900.
Zuerst stellt sich die Frage wieviel ich dafür verlangen kann. Ich dachte dass ich für die Graka noch so ~160€ bekommen kann, und für Board mit einem 2x256MB DDR266 (die ich noch rumliegen hab) vielleicht noch ~120€, oder? Was meint ihr?
Das eine Gig DDR400 Ram kann ich wahrsscheinlich wieter nutzen.

So, dann gehts an die Neuanschaffung. Ich stelle mir da eine GF 6 vor, eine 6800 vielleicht? Welche hat da momentan das beste Preis/Leistungs Verhältnis? Wäre auch zu OC bereit. :)
Also Prozessor schwebt mir ein 3000+ Winchester vor, den man laut einigen Berichten auf 4200+ - 4400+ hochziehen kann, ohne Mege Kühlaggregat.
Dann ist noch die Frage nach einem passenden Mainboard offen. Habe durchweg gute Erfahrungen mit Nforce Chipsätzen gesammelt. Ideal wäre ein SLI-fähiges Board, muss aber nicht auf Teufel komm raus sein.

So, ich bin gespannt auf eure Meinungen. :)

PS: Ach ja, eh die Frage kommt was ich mit der Kiste vorhabe? Viel Programmieren, daher fetter Prozessor, und was programmiere ich? Grafikanwendungen, daher fette Grafikkarte. :D
Allzuviel möchte ich nicht investieren, vielleicht so grob 300€? (Bin ja NOCH Student ;))

PPS: ATI kommt mir nicht ins Case wegen den schrottigen Treibern.
 
Zuletzt bearbeitet:
ATI, schrottige Treiber ,naja wie mans nimmt. Auch nVidia hat Schwächen in den Treibern. Ein bisschen probieren statt Vorurteilen wären auch nicht schlecht. ;)

Eine 6800 wäre vielleicht 20% schneller als deine jetzige, also ob dir das 300€ wert ist, musst du entscheiden. 160€ für deine gebrauchte 5900 halte ich für deutlich übertrieben.

Gute Erfahrungen mit nForce-Chipsätzen? Naja, wenn man von den Problemen mit der RAM-Kompatibiltät absieht, ok. Ein VIA K8T800-Board wie das ABIT AV8 wäre imo eine bessere Wahl, der Prozessor ist natürlich top.
Zumal der nForce 3 lt. nVidia nicht mit 2 Double-Sided DDR400-Modulen umgehen kann. In der Praxis geht es manchmal dennoch, aber allein schon dieser technische Fakt zeigt wie unterlegen der nForce 3 dem VIA K8T800 ist, von den ca. 2-4% Performancerückstand abgesehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
User1024 schrieb:
ATI, schrottige Treiber ,naja wie mans nimmt. Auch nVidia hat Schwächen in den Treibern. Ein bisschen probieren statt Vorurteilen wären auch nicht schlecht. ;)
Wenn ich das richtig beurteile, meint er die Linuxtreiber von ATI. ;)

Des Weiteren würde ich schon zum nForce 4 tendieren, weil er ja evtl. SLI nutzen will. Prozessor ist, wie von dir schon erwähnt, top.
Zuerst stellt sich die Frage wieviel ich dafür verlangen kann. Ich dachte dass ich für die Graka noch so ~160€ bekommen kann, und für Board mit einem 2x256MB DDR266 (die ich noch rumliegen hab) vielleicht noch ~120€, oder? Was meint ihr?
Wenn du soviel für die Komponenten bekommst, hast du verdammt viel Glück gehabt. Vorallem der der Preis der Grafikkarten würde ich nochmal um 30-40€ nach unten korrigieren. Zusammen für Board + RAM + Grafikkarten würde ich dir ~ 210 - 230€ geben.
 
Kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, hab selber ein Abit AV8 drin und bin sehr zufrieden. Kauf Dir doch ne 6800 LE (kostet um die 230 Euro) und versuch die deaktivierten Pipes freizuschalten.
 
Wollte ja keinem ATI-Jünger auf die Füße treten, aber die OpenGL-Leistung der ATI-Treiber ist nunmal schrottig, gerade unter Linux. Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen. :)
Zu dem Grafikkarten Preis kam ich nach einer Umschau bei eBay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5132672233&ssPageName=STRK:MEWA:IT
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5131840995&ssPageName=STRK:MEWA:IT
So weit ab dürfte der Preis dann wohl doch net sein, oder?

Der Athlon 3000+ dürfte so um die 140€ kosten, die Graka keine Ahnung, weiß ja auch nicht genau welche. Ich hätte gern eine GF 6, nicht nur wegen dem Speed, sondern auch wegen den neuen Shadern, ich möchte dafür ein paar Demos oder so schreiben. Also es geht mir mehr um die Technologie als die FPS in Spielen. ;)

Bei den SLI-Board kommt man momentan nicht um das Asus A8N-SLI herum, oder? Ist auch nicht gerade billig, 179,-. :(
 
SLI und PEG und K8 wird wohl noch eine Weile dauern, zumal schon das Board auf 150 kommen würde.

Für 300 würde ich spontan mal einen XP-M + schicken Kühler empfehlen (da ahnst wo es hingeht) und um halbwegs im Preislimit zu bleiben, eine 6800LE. Stock ist die zwar nicht viel flinker als eine 5900 (in '05 vielleicht schon :rolleyes:), aber es gilt ja noch einige Pipes zu wecken!
Ohne Risiko vielleicht die 9999GT von ASUS, kommt dann schon mit 16x1 für um die 300. Den Artikel sollte Christoph ja wohl noch irgendwann fertig bekommen.

Die Kröten aus den Veräußerungen kannst du dann ja in Weihnachtsgeschenke stecken, sofern du die riesige Hürde der Lösung folgender Frage nimmst: Was schenkt man(n) denn zu Weihnachten? ...
 
Ach ja, mir fällt grad ein dass ich auch noch ein vollgedämmtes Gehäuse hier stehen habe, dafür bekomm ich sicher auch noch 50€. :)
Also müsste zusammen so ca.
150€ Grafikkarte
100€ Board + Prozzi + Ram
50€ Gehäuse
--------
300€ rausspringen. Das reicht ja schonmal für ne anständige Grafikkarte, oder? DIe 6800er gitbs anscheinend nur für AGP, sehe ich das richtig?
Also müsste ich eine 6600er nehmen!?
Die sind ja recht günstig zu haben, aber bringt die auch einen Performancevorteil gegenüber meiner jetzigen 5900? Ich mein ich will mich ja nicht unbedingt verschlechtern. :D

Also zusammenfassend würde ich sagen würde ich den Erlös für die alten Sachen in eine neue Grafikkarte stecken, und mit den übrigen 300€ einen Prozzi (3000+) Wincheseter und ein vernünftiges Mainboard nehmen. Soweit hergeholt ist das doch gar net, oder bin ich total auf dem Holzweg? :rolleyes:
 
Klingt alles sehr vernünftig, aber:
Wenn du bei einem AGP-System bleibst, würde ich die Graka auf keinen Fall wechseln.
Wenn du auf PCIe umsteigen willst, und auf nVidia fixiert bist, bleibt dir nichts anderes als eine 6600GT übrig, die ca. 20-25% schneller als deine 5900 ist. 6800 gibt es für PCIe nicht und die 6600(non-GT) ist viel zu langsam.

Da die 6600GT für PCIe nur ca. 190€ kostet, bleibt noch genug Geld für Prozessor und Mainboard übrig. :)
 
Nein, mit 300 aus dem Sparschwein für die Grafikkarte + 300 aus den Verkäufen für A64+Board würde schon gehen. Letzteres dürfte aber noch schwierig zu bekommen sein - mit PCI-E: http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=mb939

6800 für PEG braucht den NV41. Außer in einigen Notebooks ist der aber bisher noch nicht aufgetaucht. Der NV45 (GT/Ultra) glänzt ebenfalls mit Abwesenheit. Ob die noch vor dem Weihnachtsmann erscheinen, weiss wohl auch nur dieser...

Deswegen auch mein konservativer Vorschlag ;). Der wäre zumindest heute schon realisierbar...
 
Na, also auf ein paar Wochen kommts mir icht an, soo eilig ist die Aktion natürlich nicht. :)
Ist das eigentlich die 6600GT wo man evtl. noch Pipelines Freischalten kann? Hab da momentan nicht gerade den besten Überblick wie man merkt. :heilig:
 
Nein die 6600GT arbeitet mit 8 Pipelines und hat auch nur 8 im Chip. Also da kann man nichts freischalten.

Freischalten kannst du die 6800LE (8 Pipelines aktiviert, 16 vorhanden) und die 6800 (12 Pipes aktiviert, 16 vorhanden) - beide Karten gibt es aber dzt. nur für AGP!
 
Nö. Vorhandenes Silizium:

NV43 = 8x1, 3VPs (=6600)
NV41 = 12x1, 5VPs (=6800 PEG/GO)
NV40/45 = 16x1, 6VPs (AGP/PEG) (=6800/LE/GT/Ultra)

Jeweilige Performance auch im Vergleich zur 5900 sollte in einschlägigen CB-Artikeln zu finden sein ;).

Im nächsten Jahr sollte es mit PEG schon besser ausschauen. Dann könnte man auch schon Richtung SLI überlegen, zur Zeit ist die 6600GT halt die Einzige, die sowas potentiell kann. Unter 200 Euro ist deren Preis-Leistung zur Zeit sicher nicht die schlecheste...
 
Ja, da hast du recht, nur der von dir angesprochene NV41 und NV45 werden nur für die PCIe-Variante verwendet. Also was PCIe betrifft, hast du Recht; bei AGP gilt meine Variante oben. ;)

Also so:
6600/GT: Egal ob AGP oder PCIe: Im Silizium sind 8 Pipes und alle 8 sind aktiviert
6800LE: Im Silizium sind 16, aktiviert sind 8, egal ob AGP oder PCIe (NV40/45)
6800: AGP: Im Silizium sind 16, aktiviert sind 12 (NV40)
PCIe: Im Silizium sind 12, aktiviert sind 12 (NV41)
6800GT/Ultra: Im Silizium sind 16, aktiviert sind 16, egal ob AGP oder PCIe (NV40/45)

Also freischalten lassen sich
*) 6800 für AGP: von 12 auf 16
*) 6800LE für AGP und PCIe (sofern verfügbar): von 8 auf 12-16
Alles natürlich nur möglich, nicht gesichert! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo, so langsam komme ich in die heiße Phase. :)
Da es immernoch keine PCI Express Boards für AMD gibt, werde ich wohl doch vorerst noch auf AGP setzen.
Ich dachte da an das Asus A8V Deluxe + WiFi-Karte [109,81€](mal dahin gestellt ob ich das mal brauchen werde...), und eine ASUS V9999 GE/TD [332,06€].
Bei der Karte kann ich ja dann mit ein wenig Glück die letzten 4 Pipes freischalten.
Wo genau liegen die Unterschiede zwischen dem VIA 800 und dem nForce3 Chipsatz? Ist der Soundchip auf dem VIA-Chipsatz mit dem Soundstorm zu vergleichen?

Dazu dann den geplanten 3000+ Winchester Core.
Was meint ihr dazu? Momentan hab ich 1GB Elixier DDR400 Ram CL3. Hatte geplant den zu behalten.

Ach ja, ich bräuchte ja dann auch mal einen neuen Prozessorkühler. Der sollte natürlich möglichst leise sein. Gibts da auch noch gute Tipps? Dank C&Q dürfte der im Leerlauf sowieso nicht laufen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo genau liegen die Unterschiede zwischen dem VIA 800 und dem nForce3 Chipsatz? Ist der Soundchip auf dem VIA-Chipsatz mit dem Soundstorm zu vergleichen?
Nein, deutlich besser. ;)
Der nForce 3 ist ca. 3% langsamer als der K8T800 und hat außerdem Schwierigkeiten was die RAM-Bestüchung angeht (kann lt. nVidia nicht mit 2 PC3200-DoubleSided-Modulen umgehen). Von daher wüsste ich keinen Grund, den nForce3 zu nehmen.

Dazu dann den geplanten 3000+ Winchester Core.
Was meint ihr dazu? Momentan hab ich 1GB Elixier DDR400 Ram CL3. Hatte geplant den zu behalten.
Winchester ist natürlich die beste Wahl der derzeit erhältlichen CPUs. Der RAM geht in Ordnung, sofern es 2x 512MB sind (DualChannel).

Ach ja, ich bräuchte ja dann auch mal einen neuen Prozessorkühler. Der sollte natürlich möglichst leise sein. Gibts da auch noch gute Tipps? Dank C&Q dürfte der im Leerlauf sowieso nicht laufen, oder?
Der Zalman CNPS7000B ist immer zu empfehlen! (Passt auch auf S939) - im Leerlauf müsste der theorethisch stehenbleiben, sondern dein Gehäuse gut belüftet ist.
 
Ah, danke für die Erläuterungen. :)
Der Zalman ist allerdings nur bi 4000+ zugelassen, und kostet ~50€. Ich hatte ja angepeilt das Teil auf 4400+ hochzujagen. Und es kommt schon häufiger vor dass die Kiste auch mal ein paar Stunden kompilen muss. :D
Habe momentan auch einen Zalman, den Fächerkühler, drauf und bin hochzufrieden mit dem Teil. Allerdings sind 50€ für den 7000er auch so ziemlich der höchste Betrag den man für Luftkühler ausgeben kann. :p
Gibts keine günstigeren Geheimtips?
 
Kann das ASUS den HTT-Multi einstellen/senken? Sonst könnte der HTT-Takt mit 200 x5 = 1000 die Begrenzung auf dem Weg nach oben sein.

Sound: der Signalerzeuger an sich (ALC850) ist wohl nicht schlecht. Aufwendigere Soundformate wie EAX und DD werden wahrscheinlich zumindest teilweise per Software berechnet.

Graka: eine 6800er im 6800GT-Design...oder die 6800GT im 6800er-Design...deine Entscheidung :D. (Bin ja immer noch der Meinung, daß ASUS da irgenwas verwechselt hat...)
 
Zurück
Oben