Maleware? Kaspersky schließt sich.

Pandas

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
52
Hallo,

ich habe kürzlich eine (erwachsenen) Internetseite geöffnet. Es hat sich nur einmal ein Pop Up geöffnet, das ich gleich geschlossen habe. Nachdem wollte ich Kaspersky alles untersuchen lassen. Seit dem schließt sich Kaspersky während des Scans. Sobald es sich automatisch schließt und man es nochmal öffnet, schließt er sich noch schneller. Bei einem Neustart ist es das gleiche. Nur manchmal schließt sich Kaspersky nicht und der Scan kann abgeschlossen werden, dann werden keine Bedrohungen angezeigt. Ich wollte Kaspersky dann neu installieren. Bei der Deinstallation hat sich das Programm aufgehängt. Deshalb konnte ich es nicht mehr deinstallieren, habs dann die neueste Version (2020) installiert, um es deinstallieren zu können. Deinstallation hat dann geglaubt. Vorher hatte ich jedoch 2019.

Vor der Internetseite hatte ich überprüft ob es ein Windows Update gibt, es hatte nur ein optionales Update gegeben, und wollte es daher später machen. Kaspersky war auf den neuesten Stand. Den Browser (google chrome) hatte ich denke ich vergessen. Denkt ihr, ich habe einen Virus, Trojaner etc.?

Ein Systemwiederherstunngspunkt auf 2 Wochen vorher hat funktioniert, jedoch gibt es jetzt nicht mal eine Reaktion beim Öffnen von Kasperky und Google Chrome. Nur eine Sek. lang eine Lädt-Mauszeiger. Das dies den evtl. Schadcode nicht löscht wusste ich. Kann dies aber wieder rückgängig machen.

Sollte ich Windows jetzt neu installieren? Oder war das ein großer Zufall?
Ich habe zwar ein Systemabbild mal gemacht, die ist aber schon älter (2018?). Wie sichere ich dann meine Daten am besten, ohne, dass sich die Schadsoftware auf die externe Festplatte etc. ausbreitet? Ich habe 2 interne Festplatten auf der SSD liegt Windows mit den Programmen und eine HDD worauf meine Dokumente, Fotos, Spiele liegen.
Nachdem ich meine Daten gesichert habe, sollte ich dann am besten Windows komplett neu aufsetzen und danach das Backup einspielen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin am PC allgemein sehr vorsichtig. Jedoch bin ich mir jetzt nicht sicher, ob ich mir auch etwas eingefangen habe.
 
Mach mit einer Linux Live CD für den Fall der Fälle eine Datensicherung dir wichtiger Dateien, lade dir die neueste iso Version von Windows 10 runter und erstelle mit Rufus ein Windows 10 Installationsmedium und installiere dann Windows 10 komplett neu auf die SSD wo jetzt auch schon Windows 10 drauf ist. Die HDD mit Spielen, Dokumete, Fotos usw. kannst du meiner Meinung nach mit 2 verschiedenen OnDemand Scannern wie Malwarebytes Free und Emsisoft Emergency Kit scannen und braucht normalerweise nicht formatiert und neu gemacht werden. Wenn du aber ein besseres Gefühl dabei hast, dann formatiere die HDD und spiele dann halt aus der Sicherung wieder deine Spiele, Fotos, Dokumente usw. auf nachdem du diese auch mal gescannt hattest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJServs
Solche Seiten surft man nicht ohne Adblocker an. Installiere dir lieber ein paar anständige Adblocker wie z. B. Adguard.
 
Danke für die rasche Antwort.

purzelbär schrieb:
Mach mit einer Linux Live CD für den Fall der Fälle eine Datensicherung dir wichtiger Dateien,
Wie geht das genau? Hast du da eine Anleitung? Hab das noch nie gehört, geschweige gemacht ^^


purzelbär schrieb:
lade dir die neueste iso Version von Windows 10 runter und erstelle mit Rufus ein Windows 10 Installationsmedium und installiere dann Windows 10 komplett neu auf die SSD wo jetzt auch schon Windows 10 drauf ist.
Ich habe noch einen offiziellen Windows 10 USB Stick. Das ist das gleiche, oder? Nur ist die Version älter, aber das ist mit Updates zu erledigen.

purzelbär schrieb:
Die HDD mit Spielen, Dokumete, Fotos usw. kannst du meiner Meinung nach mit 2 verschiedenen OnDemand Scannern wie Malwarebytes Free und Emsisoft Emergency Kit scannen und braucht normalerweise nicht formatiert und neu gemacht werden. Wenn du aber ein besseres Gefühl dabei hast, dann formatiere die HDD und spiele dann halt aus der Sicherung wieder deine Spiele, Fotos, Dokumente usw. auf nachdem du diese auch mal gescannt hattest.
Und diese 2 Scanner sind sicher? Ein paar meiner wichtigen Dokumente sind noch auf den Desktop, darunter auch meine Diplomarbeit. Einfach scannen (reicht der Defender auch)? Und dann auf die HDD bzw. USB?

Wenn ich Windows neu aufsetze und die HDD nicht formatiere, sollte die HDD dann sicherheitshalber ausgesteckt werden? Und wenn ich ein neues Windows habe und die HDD anstecke, könnte dies dann zu Problemen führen, mit den Spielen? Weil das neue Windows ja nichts davon weiß, dass diese installiert sind?
 
Pandas schrieb:
Ich habe noch einen offiziellen Windows 10 USB Stick. Das ist das gleiche, oder? Nur ist die Version älter, aber das ist mit Updates zu erledigen.
Erstell Dir mit den MCT einen neuen Stick. Dann bist Du direkt auf dem neusten Stand. Die Woche ist 1909 rausgekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJServs
Ihr solltet euch Mal seriösere Seiten dafür suchen. Benutze die immer im privaten Fenster und lasse dort Add-ons aus Gewohnheit, noch nie iwas passiert :D
 
Pandas schrieb:
Nachdem wollte ich Kaspersky alles untersuchen lassen. Seit dem schließt sich Kaspersky während des Scans. Sobald es sich automatisch schließt und man es nochmal öffnet, schließt er sich noch schneller.

Du solltest den Hersteller des Programms fragen was es damit auf sich hat.
https://support.kaspersky.com/de/b2c/DE
 
Pandas schrieb:
Sollte ich Windows jetzt neu installieren? Oder war das ein großer Zufall?
Ich habe zwar ein Systemabbild mal gemacht, die ist aber schon älter (2018?). Wie sichere ich dann meine Daten am besten, ohne, dass sich die Schadsoftware auf die externe Festplatte etc. ausbreitet? Ich habe 2 interne Festplatten auf der SSD liegt Windows mit den Programmen und eine HDD worauf meine Dokumente, Fotos, Spiele liegen.
Nachdem ich meine Daten gesichert habe, sollte ich dann am besten Windows komplett neu aufsetzen und danach das Backup einspielen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin am PC allgemein sehr vorsichtig. Jedoch bin ich mir jetzt nicht sicher, ob ich mir auch etwas eingefangen habe.

Ich würde Dir raten die Systempartition zu formatieren und Windows neu aufzusetzen.
Zuerst solltest Du aber von einer LiveCD (Kaspersky Rescue Disk, Desinfec't, etc.) booten und die Datenpartitionen Scannen. Ein Virenscan aus einer potentiell nicht vrtrauenswürigen Umgebung heraus gestartet ist nichts wert, daher scanne die Daenpartitionen von einem Linux Live System wie oben genannt!
Du kannst dann das Abbild von 2018 einspielen sofern es sauber ist und dann die Updates durchlaufen lassen. Du kannst aber auch die aktuelle Version wie von @Markchen beschrieben herunterladen und installieren

Daumen Hoch übrigens an @purzelbär, scheint dass die Sendepause wirklich etwas gebracht hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
SkittlesEater schrieb:
Solche Seiten surft man nicht ohne Adblocker an. Installiere dir lieber ein paar anständige Adblocker wie z. B. Adguard.
Trefoil80 schrieb:
Sämtliche Systemkomponenten sind IMMER auf dem neuesten Stand zu halten, wenn man solche Seiten ansurft! Adblocker sollte auch aktiviert sein ("Malvertising").
Wollte die Drittanbieter Ad-Blocker nicht so vertrauen. Ist aber eine Überlegung wert, danke. Systemkomponenten sind in der Regel immer aktuell. Nur selten kann es passieren, dass ich mal was vergesse manuell nachzuschauen, ob wirklich alles aktuell ist.

Markchen schrieb:
Erstell Dir mit den MCT einen neuen Stick. Dann bist Du direkt auf dem neusten Stand. Die Woche ist 1909 rausgekommen.
Danke fürn Tipp.

Bonanca schrieb:
Ihr solltet euch Mal seriösere Seiten dafür suchen. Benutze die immer im privaten Fenster und lasse dort Add-ons aus Gewohnheit, noch nie iwas passiert :D
Naja, es war einer oder zwei von den großen/bekannteren Seiten. Wo man noch nicht (wirklich) viel gehört hat, dass sie so verseucht sind. Privater Modus ist dort immer an :D Add-ons habe ich gar keine, außer die mitgelieferten Standards von google chrome.
Hayda Ministral schrieb:
Du solltest den Hersteller des Programms fragen was es damit auf sich hat.
https://support.kaspersky.com/de/b2c/DE
Guter Tipp danke, habe gerade eine Nachricht geschickt und bekam sofort (computergeneriert) eine Antwort, dass ich den PC neu starten sollte und das Programm de- und die neuste Version installieren sollte. Aber ich glaube ich bekomme dann noch eine Antwort von Kaspersky. Mal schauen.
Ergänzung ()

DJServs schrieb:
Ich würde Dir raten die Systempartition zu formatieren und Windows neu aufzusetzen.
Zuerst solltest Du aber von einer LiveCD (Kaspersky Rescue Disk, Desinfec't, etc.) booten und die Datenpartitionen Scannen. Ein Virenscan aus einer potentiell nicht vrtrauenswürigen Umgebung heraus gestartet ist nichts wert, daher scanne die Daenpartitionen von einem Linux Live System wie oben genannt!
Du kannst dann das Abbild von 2018 einspielen sofern es sauber ist und dann die Updates durchlaufen lassen. Du kannst aber auch die aktuelle Version wie von @Markchen beschrieben herunterladen und installieren

Daumen Hoch übrigens an @purzelbär, scheint dass die Sendepause wirklich etwas gebracht hat!
Danke erstmal für die ebenfalls gute Antwort. Welche Linux Live CD ist die richtige? Knoppix? Könntest du/ihr mir einen seriösen Link für den Linux Live CD und was ich sonst noch für brauche, zb. damit es bootfähig ist etc. schicken? Es gibt nämlich so viele (Linux ist ja fast wie ein Dschungel und ich will ja nicht das falsche oder sogar etwas potenzielles gefährliches runterladen. Habt ihr mit diesen schon (gute) Erfahrungen gemacht?
Ist eine CD oder USB besser? Weil ich hab nur ein externes Laufwerk und weiß grad nicht, ob ich drauf brennen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das mit den Linux Live CD sehr notwendig? Weil ich kenne mich mit den nicht wirklich aus und will es nicht schlimmer machen. Gibt es gute Alternativen, wie z. B. das Starten im abgesicherten Modus bzw. ich von der Kaspersky Resuce Disk boote und, dass ich dann alles auf der SSD und HDD mit den Kaspersky Tool und Windows Defender scanne und danach nur die Dokumente etc. (Ohne Programme) auf eine externe Festplatte gebe. Danach Windows zurücksetze, dann nochmal (zum überschreiben) und dann das Backup installiere? Oder bringt das nicht wirklich viel?
 
Für deinen Browser nimm in Zukunft uBlock Origin.
Daumen Hoch übrigens an @purzelbär, scheint dass die Sendepause wirklich etwas gebracht hat!
Oh, ein Kompliment von dir an mich:heilig: dafür kriegst du glatt ein :bussi:
:D
 
Grundsätzlich gilt: Wenn Du annimmst, dass Dein System nicht mehr vertrauenswürdig sein könnte, vertrau ihm nicht mehr! Das heisst Scans aus Windows heraus kann dann grundsätzlich nicht mehr getraut werden!
Deshalb muss ein Scan und auch eine Datensicherung auf einem vertrauenswürdigen System (Einer LiveCD - am besten der kostenlosen Ksapersky Rescue CD oder der CD eines anderen Virenherstellers) stattfinden, da ausschließlich dort vertrauenswürdige Ergebnisse erzielt werden können!
Wobei wiederum gilt, es ist lediglich möglich eine Infektion nachzuweisen, nicht das Gegenteil! Was bedeutet, dass wenn ein Virenscanner nichts findet das nicht automatisch bedetuet dass keine Infektion vorliegt!
Vom Zurücksetzen der Windows Installation rate ich bei o.g. Annahmen dringend ab! Wenn das System infiziert ist und die Systempartition nicht gelöscht wird (was beim zurücksetzen nicht passiert) kann dem System weiterhin nicht mehr vertraut werden!
Du solltest wie folgt vorgehen:
1. Von einer LiveCD booten und alle Daten auf ein externes Medium kopieren und das Medium dann entfernen!
1.2. Optional kannst Du von dieser LiveCD den Computer nach einer Infektion scannen, dies dient aber nur Deiner Information, dem System ist selbst bei Entfernung einer Infektion nicht mehr zu trauen! Unsäglich dass die Antivirenhersteller in Ihrer Software ein "entfernen" anbieten und damit trügerische Sicherheit suggerieren!
2. Im Live System kannst Du bereits die Systempartitionen löschen, dazu gehören neben der Windows Partition auch die UEFI Partitionen (boot, system und recovery).
3. Stoße von einem Windows USB Stick eine Neuinstallation an, zur Not kannst Du auch hier zuvor noch die Systempartitionen löschen. NICHT EINFACH DRÜBERINSTALLIEREN!!!
4. Richte Dein neues System nach Deinen Bedürfnissen ein und installiere alle Updates.
5. Erstelle mit einem Backup Tool (z.B. Acronis Disk Image) ein Image der Systempartitionen auf einem externen Datenträger und entferne diesen wieder. So hast Du eine saubere Windows Sicherung für die Zukunft!
6. Spiele Deine Dateien wieder vom externen Datenträger auf Dein neues System zurück!

@purzelbär da siehst Du mal ;-)! Das war nie was persönliches, ich hatte lediglich was gegen Deine Meinung bzgl. Systemsicherheit und "Virenbeseitigung"!
 
Zuletzt bearbeitet:
DJServs schrieb:
Grundsätzlich gilt: Wenn Du annimmst, dass Dein System nicht mehr vertrauenswürdig sein könnte, vertrau ihm nicht mehr! Das heisst Scans aus Windows heraus kann dann grundsätzlich nicht mehr getraut werden!
Deshalb muss ein Scan und auch eine Datensicherung auf einem vertrauenswürdigen System (Einer LiveCD - am besten der kostenlosen Ksapersky Rescue CD oder der CD eines anderen Virenherstellers) stattfinden, da ausschließlich dort vertrauenswürdige Ergebnisse erzielt werden können!
Wobei wiederum gilt, es ist lediglich möglich eine Infektion nachzuweisen, nicht das Gegenteil! Was bedeutet, dass wenn ein Virenscanner nichts findet das nicht automatisch bedetuet dass keine Infektion vorliegt!
Vom Zurücksetzen der Windows Installation rate ich bei o.g. Annahmen dringend ab! Wenn das System infiziert ist und die Systempartition nicht gelöscht wird (was beim zurücksetzen nicht passiert) kann dem System weiterhin nicht mehr vertraut werden!
Du solltest wie folgt vorgehen:
1. Von einer LiveCD booten und alle Daten auf ein externes Medium kopieren und das Medium dann entfernen!
1.2. Optional kannst Du von dieser LiveCD den Computer nach einer Infektion scannen, dies dient aber nur Deiner Information, dem System ist selbst bei Entfernung einer Infektion nicht mehr zu trauen! Unsäglich dass die Antivirenhersteller in Ihrer Software ein "entfernen" anbieten und damit trügerische Sicherheit suggerieren!
2. Im Live System kannst Du bereits die Systempartitionen löschen, dazu gehören neben der Windows Partition auch die UEFI Partitionen (boot, system und recovery).
3. Stoße von einem Windows USB Stick eine Neuinstallation an, zur Not kannst Du auch hier zuvor noch die Systempartitionen löschen. NICHT EINFACH DRÜBERINSTALLIEREN!!!
4. Richte Dein neues System nach Deinen Bedürfnissen ein und installiere alle Updates.
5. Erstelle mit einem Backup Tool (z.B. Acronis Disk Image) ein Image der Systempartitionen auf einem externen Datenträger und entferne diesen wieder. So hast Du eine saubere Windows Sicherung für die Zukunft!
6. Spiele Deine Dateien wieder vom externen Datenträger auf Dein neues System zurück!

@purzelbär da siehst Du mal ;-)! Das war nie was persönliches, ich hatte lediglich was gegen Deine Meinung bzgl. Systemsicherheit und "Virenbeseitigung"!

@DJServs Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! :)
Der optionale Scan (Schritt 1.2) müsste ich dann vor dem Kopieren (1. Schritt) machen oder?
Kann dies erst früherstens morgen ausprobieren. Deswegen frage ich gleich vorab: Wie löscht man die Systempartitionen mit Kaspersky richtig? Kann man hier einfach die Festplatte auswählen und formatieren?
Für den 3. Schritt, starte ich den PC neu und boote vom Windows Stick und werde dann hoffentlich gefragt, ob ich vor der Installation, nochmal alles formatieren will. Richtig?
Würdest du dann noch das vorhandene Backup (sauber) installieren oder mit dem System und Ürogrammen gleich komplett neu anfangen? Ich hoffe, dass die Lizenz für Office dann wieder geht.
Achja, könnte sich eine Schadsoftware über den eigenen WLAN-Router über alle verbunden Geräte ausbreiten? Aber von dem brauche ich hoffnetlich nicht ausgehen.
 
Hallo @Pandas
Das wäre empfehlenswert ja. Die Systempartition löschtm an garnicht mit Kaspersky. Die Kaspersky Rescue Disk ist ein vollwertiges Linux mit Grafischer Oberfläche. Zum bearbeiten der Laufwerke und partitionen müsste es ein Werkzeug wie GParted oder so geben. Ich hab das nicht auswendig im Kopf. Damit kann man sich dann die Festplatten anzeigen lassen und die Partitionen bearbeiten und löschen.
Wenn Du einfach nur immer auf Weiter klickst bin ich nicht sicher ob Du nach der Formatierung gefragt wirst. Ich weiß dass man das ziemlich am Anfang des Setups manuell auswählen kann, wenn gefragt wird wohin Windows installiert werden soll. Wichtig ist wirklich alle Systempartitionen zu löschen.
Genau ich würde Windows soweit anpassen wie ich es im täglichen Einsatz brauche, also mit allen Spielen und Programmen und dann das Backup erstellen. Wobei Spiele bei mir ohnehin auf einer separaten Partition liegen.
So kannst Du beim näcshten Problem einfach das Backup zurückspielen und hast keinen so großen Aufwand!
Theoretisch ist das mit dem WLAN natürlich möglich, aber davon würde ich jetzt mal nicht ausgehen.
 
Deswegen frage ich gleich vorab: Wie löscht man die Systempartitionen mit Kaspersky richtig? Kann man hier einfach die Festplatte auswählen und formatieren?
Ich würde mit der Kaspersky Rescue Disk nicht die Systempartition löschen sondern damit nur nach Malware scannen und diese löschen lassen wenn welche gefunden werden und die Datensicherung damit machen. Für das löschen bzw das formatieren der Systempartition C und anderen Partitionen kannst du das Windows 10 Boot Medium nehmen und damit C formatieren sowie alle bisherigen Partitionen löschen. Das überlebt keine etwaige Malware. Danach startest du das Windows 10 Setup und installierst Windows 10 neu auf der dann neu vom Windows 10 angelegten Systempartition C.
Wobei Spiele bei mir ohnehin auf einer separaten Partition liegen.
So kannst Du beim näcshten Problem einfach das Backup zurückspielen und hast keinen so großen Aufwand!
Ist bei mir auch so, die Spiele(sind nicht so viele, nicht mal 20 GB)haben bei mir ihre eigene Partition D.
 
Letztlich ist es egal wo man die Systempartitionen formatiert, ich mache das in solchen Fällen immer direkt in der LiveCD, da die ohnehin schon gebootet ist. Beim Windows Setup kann man das auch leicht übersehen wenn ich mich recht entsinne. Sprich das Setup warnt nicht wenn man das Formatieren vergisst davor dass bereits eine Windows Installation besteht sondern installiert einfach drüber.
 
Ich meine mich erinnern zu können, das man mit dem Windows Boot Medium sowohl Partitionen löschen kann als auch danach dann die wieder aus einer einzigen bestehenden Festplatte formatieren kann. Dann hat man auf alle Fälle seine Festplatte clean, das überlebt kein Trojaner oder Virus und das Windows Setup installiert dann darauf Windows 10 neu. Wenn er damit fertig ist und sein Windows 10, Programme usw. eingerichtet hat, sollte er eine USB Festplatte anschliessen und damit eine Systemsicherung von Windows 10 machen zum Beispiel damit: https://www.deskmodder.de/blog/2019/10/10/aomei-backupper-pro-kostenlos-fuer-euch/ und selbst wenn die Lizenz nach einem Jahr abgelaufen ist und es zwischenzeitlich keine neuen Promotion Aktionen gab, kann er es einfach als Aomei Backupper Standard weiternutzen mit dann halt ein paar weniger Funktionen.
 
Zurück
Oben