max 1000€ PC für Gaming und Game-Development

@rg88
Ich halte die Statements für eindeutig. Ist aber eine müßige Diskussion, da ein i5 unproblematisch ist, vor allem mit BIOS Fix.

PCGH:
"Wie uns Intel auf Nachfrage mitteilte, wird die verkündete Garantieverlängerung jetzt doch auch bei Tray- und nicht nur Boxed-CPUs angewandt." (Quelle)

CB sagt:
"In dem Beitrag stellt Intel zudem klar, dass neben Boxed- auch Tray-Prozessoren und CPUs aus OEM-Systemen die verlängerte Garantie erhalten. Intel erklärt außerdem, wie Kunden bei Garantiefragen je nach Bezugsquelle der CPUs vorzugehen haben: Käufer:innen von Tray-Prozessoren wenden sich an den Händler, von dem sie den Tray-Prozessor erworben haben"

Golem:
"Bis zum 20. Oktober 2025 gibt es durch die erweiterte Garantie keine Raptor-Lake-Prozessoren, die außerhalb des Garantiezeitraums liegen." (Quelle)

@FormatC sagt:
"Die Garantieverlängerung um zwei (2) auf fünf (5) Jahre ab Kaufdatum gilt weltweit. Die Garantieverlängerung gilt neben Boxed-Prozessoren auch für Tray-Prozessoren. Käufer von Tray-Prozessoren wenden sich an den Händler, von dem sie den Tray-Prozessor erworben haben."
 
Zuletzt bearbeitet:
cyberpirate schrieb:
ich würde nicht auf Teufel komm raus beim Tower, Netzteil und Board sparen. dazu würde ich den Ryzen 7600 mit iGPU verbauen und dazu einen 16GB GraKa. Das ganze mit einem sehr guten WiFi Board dan zb so:
Ich finde eher Geldverschwendung übertrieben viel Geld in Mainboard und Netz zu stecken, denn die meisten Leute graden bestenfalls den RAM und die Grafikkarte up, aber mehr macht kaum jemand.

Weil ein CPU-Upgrade macht nach ein, zwei Generationen meistens noch keinen Sinn, und nach mehreren Generationen würden die aktuellen CPUs dann etweder vom RAM und SSD ausgebremst, oder passen garnicht mehr in den Sockel so das man das Mainboard tauschen müsste, das dann aber immer noch von der SSD ausgebremst werden würde. Dann läuft es eh auf einen Neukauf hinaus.

Deshalb bin ich eher dafür beim Mainboard und Netzteil zu sparen, und dafür bei der CPU und Grafikkarte zu gönnen.

Wobei ich es bei den Grafikkarten auch wichtiger finde auf die Rechenleistung zu schauen als auf den Speicher.

16GB bringen nur in einigen wenigen Spielen und wenn oft dann nur bei 4K Auflösung was, aber bei FHD über WFHD und QHD bis WQHD sind im Prinzip 8GB ausreichend und 12GB schon sehr gut.

Eine GeForce RTX 4060 Ti 8GB ist besser als eine GeForce RTX 3060 12GB oder auch Radeon RX 6700 XT 12GB.

Und eine Geforce RTX 4070 Super 12GB ist besser als eine GeForce RTX 4060 Ti 16GB oder Radeon RX 6800 16GB.

till69 schrieb:
Ganz schlechte Kombi.

Vergiss AMD in dem Preisbereich, wenn Du anständige CPU Leistung willst.
Die Intel Core i5-13600KF und i5-14600KF haben schon ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis für etwa 200€.

Für ebenfalls 200€ bekommt man bei AMD aber schon immerhin auch einen Ryzen 7 5700X3D oder Ryzen 7 8700F.

Fürs Gaming sind die AMD CPUs auch nicht schlechter, eigentlich sehe ich da vorallem den Ryzen 7 5700X3D sogar leicht vorne.

Was ausserdem für den Ryzen 7 5700X3D spricht das wären das AM4 Mainboards und DDR4 RAM billig sind.

Sockel 1700 ist zwar da auch nicht schlecht, da hätte man sogar die Wahl ob man ein DDR4 oder DDR5 Board nimmt, mit DDR4 wäre es billiger, aber irgendwie würde ich bei einem Core i5-13600KF oder i5-14600KF dann doch zu DDR5 tendieren.

Und beim Ryzen 7 8700F hätte man ja garkeine andere Wahl als DDR5.

Wo der Core i5-13600KF oder i5-14600KF wirklich die AMD Ryzen hinter sich lassen würde, wäre umfangreichere Videobearbeitung weil da Intel sowohl durch die zusätzlichen E-Kerne als auch durch die bessere Hardwareimplementierung von H.265 und 10 / 12 Bit UHD Farben deutlich die Nase vorn hat.

Ein bisschen Kurzvideos für Social Media bearbeiten kann aber natürlich auch ein AMD Ryzen.
 
Martyn schrieb:
Ich finde eher Geldverschwendung übertrieben viel Geld in Mainboard und Netz zu stecken, denn die meisten Leute graden bestenfalls den RAM und die Grafikkarte up, aber mehr macht kaum jemand.
Übertrieben viel finde ich anderes. beim Board und dem NT sind das mal gerade um die 50€!

https://geizhals.de/?cmp=3347083&cmp=3170138&active=1

dazu eben voll modular, besser geeignet für spätere Aufrüstung da mehr Power.

dazu dann eben beim Board gleich Wifi und wesentlich besser ausgestattet und ATX statt qATX!

https://geizhals.de/?cmp=2914109&cmp=3120786&active=1

Ich finde da gesamt 50€ ist alles andere als übertriebene Geldverschwendung. Im Gegenteil ist das die wesentlich bessere Investition!
 
Vielen Dank für euren Input!

Dass es am Ende auf selber bauen hinauslaufen würde, damit habe ich ja schon irgendwie gerechnet, da werde ich dann wohl meinen Schweinehund überwinden.

Die vorgeschlagenen Bauteil-Listen werde ich mir mal in Ruhe anschauen. Aber wie es beim Überfliegen aussah, ist der Konsens irgendwo bei 32 GB RAM, ne GraKa mit 16 GB und wenn AMD CPU dann AM5, für Aufrüstbarkeit, am4 für preisleistung und wenn Intel dann 13 oder 14 i5, Netzteil mit ein bisschen Reserve. Wenn ich später Aufrüsten will, dann nicht zu sehr an Netzteil und Board sparen.

Ich versuche mich mal von der CPU Garantie Diskussion nicht zu sehr verunsichern zu lassen, und mir da noch meiner Prioritäten klar zu werden. Welche Eigenschaften sind den für meine Use Cases am wichtigsten? Anzahl der Kerne, deren Geschwindigkeit, Anzahl der Threads,
till69 schrieb:
Multicoreleistung

oder eine Kombination?
Martyn schrieb:
Wo der Core i5-13600KF oder i5-14600KF wirklich die AMD Ryzen hinter sich lassen würde, wäre umfangreichere Videobearbeitung
Gilt das auch für andere non-Gaming Anwendungen (Blender, Unity und Co)? Oder hängen die, weil tendenziell 3D, mehr an der GraKa?

Blender braucht für komplexere Sachen ja gerne auch etwas mehr Vram, also denke ich das die 16 GB Grafikkarten kein falsch investiertes Geld wären?

Und weil das mit dem Frühjahr/Sommer scheinbar etwas unklar war (my bad, sorry), spätestens Ende Mai hätte ich gerne den neuen PC im Einsatz. Es wird vermutlich auf Ende März, Anfang April Teile kaufe hinauslaufen. Auch das ist noch etwas hin, und ich verstehe das sich verfügbare Hardware und Preise schnell ändern können, aber bei so „großen“ Investitionen habe ich gerne etwas Vorlauf, besonders wenn ich nicht so viel Ahnung von der Materie habe.
 
BratwurstKnight schrieb:
Gilt das auch für andere non-Gaming Anwendungen (Blender, Unity und Co)? Oder hängen die, weil tendenziell 3D, mehr an der GraKa?
ist im Grunde nicht der Rede wert, der Punkt ist, dass wenn du dir als Beispiel nen Ryzen 7700 als Tray Version holst, du diesen in einigen Jahren noch mit einen um einiges schnelleren Zen6 X3D nachrüsten kannst, ohne wieder die komplette Plattform wechseln zu müssen

auch wenn vielleicht der 14600KF nen ticken schneller als dieser ist, ist dieser keine Option aufgrund weil außer nem kaum schnelleren und teuren 14900K, da nichts mehr auf das Board passt und die meisten Benchmarks sind dann auch mit DDR5 statt DDR4 gemacht, was jeweils dann sicher auch nochmals 10% Leistungsunterschied aus macht

Ergänzung ()

je nach Game, wie hier im Techspot Test, sogar bis zu 35%:
https://www.techspot.com/review/2862-ddr5-vs-ddr4-gaming/
Ergänzung ()

@BratwurstKnight allein jetzt schon könntest du nen 45% schnelleren 9800X3D nachrüsten, wenn man mal hier vom 9600X ausgeht, der etwa auf selbigen Niveau des 7700 liegt und ein Zen6 X3D legt dann wahrscheinlich nochmals 15-20% Mehrleistung drauf: https://www.computerbase.de/artikel...89909/#abschnitt_aktuelle_cpugamingbenchmarks

deshalb ist eine alte Intel 1700er Plattform keine Empfehlung wert, selbst wenn der 14600KF nur 100€ kosten würde, würde ich eher zu einem 8400F und einer AM5 Plattform greifen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
@BratwurstKnight
Lass Dir keinen Unsinn erzählen. Mit einer GPU, die in Dein Budget passt und Deinen Wünschen (WQHD, mittlere Grafikeinstellungen, 60 FPS) ist das X3D oder DDR4/DDR5 Geblubber völlig irrelevant.

Ob Deine CPU 100, 140 oder 165FPS kann ist egal, da Deine GPU es eh nicht schafft.
Und der 14600KF bringt in WQHD im Schnitt 148FPS.

Und jetzt schaust Du Dir die Rohleistung an:
https://www.guru3d.com/review/intel-core-i5-14600k-review/page-11/#cpuz-benchmark

Singlecore ganz vorne mit dabei, Multicore ein gutes Stück besser als z.B. die 7700(X)

Daher bekommst Du mit dem 14600KF am meisten Leistung für Dein Geld und innerhalb Deines Budget.
BratwurstKnight schrieb:
Gilt das auch für andere non-Gaming Anwendungen (Blender, Unity und Co)?
Zum empfohlenen 8400F: Eine Blender-Gurke, der 14600KF ist 64% schneller.

Um eine ähnliche Anwendungsleistung des i5 zu erreichen, musst Du bei AMD zum 9700X für aktuell 345€ (+DDR5 Aufpreis) greifen.

Aktualisierter Vorschlag für 965€ (mit Z-Board ist sogar noch etwas CPU Tuning möglich):
https://geizhals.de/?cmp=3043199&cm...&cmp=3144218&cmp=3347083&cmp=3273092&active=0

Und zu guter Letzt muss auch ich Dein Budget um 10€ sprengen, nimm gleich eine 2TB SDD:
https://geizhals.de/?cmp=3043199&cm...&cmp=3144218&cmp=3347083&cmp=3273092&active=0
 
Zuletzt bearbeitet:
BratwurstKnight schrieb:
Gilt das auch für andere non-Gaming Anwendungen (Blender, Unity und Co)? Oder hängen die, weil tendenziell 3D, mehr an der GraKa?
Da sehe ich die Intel Core i5 schon etwas vorne weil sich da dann auch die E-Kerne mitbeteiligten können. Noch grösser wäre der Vorsprung allerdings bei Videobearbeitung.
 
Zurück
Oben