Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit einer Harddisk eines Bekannten. Die HD (Maxtor 4K040H2 40GB) stieg vor ca. 1 Woche aus. Fehlerhafte Sektoren, konnte nicht mehr auf den gesamten Bereich zugreifen (WinXP hat temporäres Profil geladen).
Ich dachte "kein Problem" HD extern an einen USB2 Adapter angeschlossen. Nach 2 Versuchen war sie dann wieder "verfügbar" für ca. 10min ich konnten dann knapp die Hälfte der relevanten Daten sichern (es wurde leider nie eine Sicherung erstellt!). Dannach kam Windows mit "Datenverlust" und es gab kein Zugriff mehr. Mehrmaliges an und Abschalten der Platte gab keine Erfolge.
Die HD wird zwar erkannt als Maxtor 4K040H2 aber kein Laufwerk ist verfügbar (im Bios erkannt). Beim starten, wenn ich die Platte via IDE anschliesse erscheint eine S.M.A.R.T. Meldung, dass die Platte "Bad" sein und getauscht oder gesichert werden soll.
Folgendes hab ich nun probiert:
- Knoppix, PE-Boot CD
- Seatools (Maxtor Diagnose Tool bringt ca. 100 LBA Fehler die nicht behoben werden können
- Getdataback, Restorer2000, FileRecovery usw. bringen alle nur Lesefehler und stürzen ab.
- "Kühlung" der HD
- HD direkt an eine IDE angeschlossen (verschiedene PC's)
->Seltsam:
Heute hab ich die HD wieder angeschlossen (lag ca. 10Stunden Still) die HD wurde erkannt und war im Festplattenmanager sichtbar zwar ohne Partition. Ich habe dann Getdataback gestartet und siehe da, der Filescan lief ohne Probleme aber nur ca. 5min (er fand schon diverse Ordner und ca 2000Files) danach kamen wieder die Lesefehler und der Scan konnte nicht abgeschlossen werden. Ein wiederanschliessen hat auch kein Erfolg gebracht schon bei den ersten Sektoren Lesefehler (wie bei den anderen Versuchen).
Hat jemand eine Idee was ich noch probieren könnte? Komisch find ich, dass die HD nach ca. 10Stunden nichtgebrauch wieder für 5-10min lief und dann wieder lesefehler. Wenn ich die Zeitspanne auf ca. 1Stunde verlängern könnte damit die Daten via Getdataback gesichert werden können wär das klasse!
Ansonsten bleibt wohl nur der Weg ins Datenrettungslabor für +-500Euro.
Danke und Gruss REto
Ich habe ein Problem mit einer Harddisk eines Bekannten. Die HD (Maxtor 4K040H2 40GB) stieg vor ca. 1 Woche aus. Fehlerhafte Sektoren, konnte nicht mehr auf den gesamten Bereich zugreifen (WinXP hat temporäres Profil geladen).
Ich dachte "kein Problem" HD extern an einen USB2 Adapter angeschlossen. Nach 2 Versuchen war sie dann wieder "verfügbar" für ca. 10min ich konnten dann knapp die Hälfte der relevanten Daten sichern (es wurde leider nie eine Sicherung erstellt!). Dannach kam Windows mit "Datenverlust" und es gab kein Zugriff mehr. Mehrmaliges an und Abschalten der Platte gab keine Erfolge.
Die HD wird zwar erkannt als Maxtor 4K040H2 aber kein Laufwerk ist verfügbar (im Bios erkannt). Beim starten, wenn ich die Platte via IDE anschliesse erscheint eine S.M.A.R.T. Meldung, dass die Platte "Bad" sein und getauscht oder gesichert werden soll.
Folgendes hab ich nun probiert:
- Knoppix, PE-Boot CD
- Seatools (Maxtor Diagnose Tool bringt ca. 100 LBA Fehler die nicht behoben werden können
- Getdataback, Restorer2000, FileRecovery usw. bringen alle nur Lesefehler und stürzen ab.
- "Kühlung" der HD
- HD direkt an eine IDE angeschlossen (verschiedene PC's)
->Seltsam:
Heute hab ich die HD wieder angeschlossen (lag ca. 10Stunden Still) die HD wurde erkannt und war im Festplattenmanager sichtbar zwar ohne Partition. Ich habe dann Getdataback gestartet und siehe da, der Filescan lief ohne Probleme aber nur ca. 5min (er fand schon diverse Ordner und ca 2000Files) danach kamen wieder die Lesefehler und der Scan konnte nicht abgeschlossen werden. Ein wiederanschliessen hat auch kein Erfolg gebracht schon bei den ersten Sektoren Lesefehler (wie bei den anderen Versuchen).
Hat jemand eine Idee was ich noch probieren könnte? Komisch find ich, dass die HD nach ca. 10Stunden nichtgebrauch wieder für 5-10min lief und dann wieder lesefehler. Wenn ich die Zeitspanne auf ca. 1Stunde verlängern könnte damit die Daten via Getdataback gesichert werden können wär das klasse!
Ansonsten bleibt wohl nur der Weg ins Datenrettungslabor für +-500Euro.
Danke und Gruss REto