Bericht MBition: Wie Daimler die Infotainment-Entwicklung nach Berlin holt

Ich würde Daimler auch raten Expertise und Hardware in Sachen Infotainment, Connected Cars und UI-Design ein- bzw. zuzukaufen.

Wer sich fragt, warum (?), der schaue sich zum einen das heillos veraltete UI-Design im Windows 7 Aero Glass Stil an oder beschäftige sich mal mit der katastrophalen Umsetzung von Mercedes me connect.

Aber natürlich löblich, dass man das jetzt ganz „fancy“ in ein Daimler Start-up auslagert. Wenn’s in die Hose geht, hat’s zumindest nicht der Mutterkonzern verbockt. ;)

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metzgerr und donend
Berlin wird wohl den Fördertopf weit geöffnet haben, dass nimmt man natürlich mit. Denen gehts ja allen so schlecht...:cool_alt:
 
Ich bin mit den aktuellen Fahrzeugen, die MBUX haben, gefahren und ich muss sagen, die Reaktionszeit ist teilweise unterirdisch: wenn man zB Radio hört und auf Navi umschaltet, dann vergehen bis zu 3 Sekunden (!!) bis das Bild wechselt. So viel zum Thema deutsche Infotainment- Technik; es fühlt sich sehr träge an; da fehlt eindeutig CPU Power dahinter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
Und alle fragten sich warum man für eine virtualisierbare Anwendungsentwicklung überhaupt ein Büro braucht.
 
menace_one schrieb:
Von wegen kurze Wege. So ein internes Startup ist doch nur da um nicht nach Tarif zahlen zu müssen.

Ich bin von Stuttgart in die "schwäbische Provinz" um genau diese Methoden zu umgehen. Was soll ich sagen? Tarif + bezahlbare Preise, dafür nicht die hippste Gin Bar & neuste Trends direkt. Ist immer ne Abwägungssache.

Klar kann man nicht alle Talente in die Provinz ziehen, aber es ist unfassbar was ein guter Tarifvertrag für eine Sogwirkung hat ;)
 
blue-water schrieb:
Ich bin mit den aktuellen Fahrzeugen, die MBUX haben, gefahren und ich muss sagen, die Reaktionszeit ist teilweise unterirdisch: wenn man zB Radio hört und auf Navi umschaltet, dann vergehen bis zu 3 Sekunden (!!) bis das Bild wechselt. So viel zum Thema deutsche Infotainment- Technik; es fühlt sich sehr träge an; da fehlt eindeutig CPU Power dahinter.
Es geht nicht um Funktionalität oder Usability, es geht darum die Datensammelwut der Autokonzerne zu befriedigen. Ist wie überall, wobei Nvidia mitprofitiert.

Es geht schlicht um zielgerichtete Produktentwicklung um Kosten zu sparen und dabei irgendwelche Gurken die aus Sicht der Konzerne eh keiner kauft zu vermeiden. Der Rest ist uninteressant und mehr Schein als Sein. Am besten man bucht noch ein monatliches Abo dazu. Dann finanziert man dem Konzern dieses auch noch.

Bei mir viel im Dunkeln in Fahrt die linke Hälfte der Tachoeinheit aus, no Speed auf der BAB obwohl ich mich bewegte...:rolleyes:
 
Der gleiche Closed Source Abfall mit Wanze, Lücken und absehbarem Supportende weit vor der Hardware. Wenn es unbedingt sein soll dann wenigstens ein offenen es Linux und dokumentierte Schnittstellen. Ansonsten geht der Trend eindeutig zum H-Kennzeichen. Der Rest freut sich über personalisierte Werbung und jeden morgen 0,01 Bitcoin weil die Karre gehackt ist.

blue-water schrieb:
da fehlt eindeutig CPU Power dahinter.
Die Gurke hat vermutlich tausend mal mehr Rechenleistung als für die Mondflüge notwendig war. Auf der Skala von Assembler bis Flash kannst du dir aussuchen mit was die programmieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shoryuken94 schrieb:
Also ganz ehrlich, ich kenne keine Einzige Person, bei der sich mal das Infotainmentsystem verabschiedet hat...

Ach so selten ist das nicht. Gerade Mercedes Fahrer können davon ein Lied singen. Ich sage nur Comand mit keinem GPS-Empfang, CD/DVD nicht lesbar bzw. nicht auswerfbar, Geräte fahren nicht hoch und bleiben beim booten hängen.... Das ist nur ein kleiner Auszug an Fehlern die bereits bei älteren Geräten bekannt sind. Ich hatte sowohl im S400 CDI als auch im CL600 nur Probleme mit dem drecks Comand. Radio- und GPS-Empfang gingen da zum Teil einfach nicht mehr von heute auf morgen. Ne Woche später ging es wieder... Der Vorteil bei mir war das es nur Jahreswägen waren also hat es mich nicht wirklich gejuckt.

Shoryuken94 schrieb:
dass es entweder vom Drittanbietermarkt etwas gibt

Wie gesagt ohne einen einheitlichen Standard (Doppel-DIN) wird das kaum passieren weil das viel zu teuer ist für jede Marke, nein, sogar für jedes Fahrzeugmodell ein eigenständiges Gerät zu haben weil die bei jedem Modell anders befestigt sind und andere Specs haben.

Shoryuken94 schrieb:
oder ältere ersatzteile verfügbar sind.

Die Ersatzteile sind ja nicht das Problem. Das Problem ist die "Richtung Apple". Da alles so tief im Auto steckt und alles mit allem verbunden ist kann Daimler und die ganzen anderen auch die Sicherheitskarte ziehen und sagen "wir erlauben keine Ersatzteile die nicht von uns kommen" und der Betrieb mit solchen Teilen wird einfach aus Sicherheitsgründen verweigert.

Also wie gesagt ich sehe das ganze sehr sehr kritisch. Vor allem wie schon gesagt wurde wer sagt das wir in 10, 20 oder 30 Jahren die Systeme noch so nutzen können wie das heute der Fall ist?
 
blue-water schrieb:
Ich bin mit den aktuellen Fahrzeugen, die MBUX haben, gefahren und ich muss sagen, die Reaktionszeit ist teilweise unterirdisch: wenn man zB Radio hört und auf Navi umschaltet, dann vergehen bis zu 3 Sekunden (!!) bis das Bild wechselt. So viel zum Thema deutsche Infotainment- Technik; es fühlt sich sehr träge an; da fehlt eindeutig CPU Power dahinter.

Kann ich so bestätigen, habe der neuen A-Klasse (W177) arbeitet das System einfach nur unglaublich träge.

Gerade der Wechsel zwischen offenen Apps und wie von @blue-water richtig beschrieben, von Radio zu Navigation und wieder zurück ist wirklich ein Krampf bzw. Kampf.

Die 128-256 CUDA-Cores scheinen diese überladene Oberfläche nicht ordentlich zu befeuern.

Zudem gibt’s zwei Chips, je nach Ausstattungsvariante.

NVIDIA Reilly PX (128 CUDA-Cores)
NVIDIA Parker (256 CUDA-Cores)

Einfach unausgegoren das Ganze und die UI setzt allem die Krone auf.

Liebe Grüße
Sven
 
blue-water schrieb:
Ich bin mit den aktuellen Fahrzeugen, die MBUX haben, gefahren und ich muss sagen, die Reaktionszeit ist teilweise unterirdisch: wenn man zB Radio hört und auf Navi umschaltet, dann vergehen bis zu 3 Sekunden (!!) bis das Bild wechselt.

yes, this is true. C 250 AMG von 2016 gefahren. Das MBUX (ein Bildschirm) ist echt mies und unnütz. Da ist u.a. Skoda oder Kia weit voraus. Das ganze MBUX auch mit zwei Bildschirmen basiert auf einem alten Mercedes Design (Comand). Es sollte eigentlich neu designed werden. Die aktuellen Funktionen gab es schon in 2012er MBs.

Und wie es einige hier bereits schreiben, reagiert es sehr langsam.
 
Nichts neues, macht VW und Tochtergesellschaften auch so. Streckenmäßig weitere Entfernung = gefühlt mehr Unabhängigkeit für die dortigen MA
Ergänzung ()

Pat schrieb:
Ist leider kein Deutsches Beispiel aber Europäisch: Die neusten Nokia Smartphones sind richtig gut (Nokia 6.1 2018, 7 Plus, 8 Sirocco). Richtig gut. Und man kann sich überlegen ob man nicht lieber die heimische, Europäische Wirtschaft unterstützt, statt ein US oder China-phone zu kaufen. Einziges was schade ist dass Nokia auch von Foxconn (Taiwan) fertigen lässt. Aber das lässt sich schwer vermeiden.
(Jaja, falls jemand meinen andern Thread im Smartphones-Forum gelesen hat - ich habe mir auch gerade ein China-phone gekauft, und nicht ein Nokia. Der Grund war am Ende der grosse Preisunterschied, für ein sehr ähnliches Phone - €320 vs €185. Ich habe mir das lange überlegt, und hätte ich ein bisschen mehr Geld, hätte ich zum Nokia gegriffen, um unsere Wirtschaft zu unterstützen. Bin mir dem durchaus bewusst (und "kein Geld" ist natürlich auch nicht die beste "Ausrede").)

Du hast schon nicht unrecht mit den Dingen die du erwähnst. Aber das muss ja auch nicht ewig so bleiben, oder? Fändest du das echt besser wenn sie die Infotainment Software in China oder den USA zukaufen würden? Darauf würde es nämlich hinaus laufen. Und die Qualität, vor allem wenn es aus China oder Indien kommt, na die kannst du dir ja vorstellen.
Es ist doch besser, wenn ein grosser Konzern wie Daimler (der die Möglichkeiten dazu hat), Geld in Deutschland und die Deutsche/Europäische Zukunft investiert. Wir haben hier in Europa auch extrem viel Talent, und wir sollten investieren dass dieses Talent in Europa bleibt. Und unabhängiger von den USA und China zu sein ist auch sehr gut.

Per se ja.
Aber wer verarscht, wird nicht noch belohnt. Sei es Nokia die Subventionsheuschrecke an den EU-Standorten Bochum und Cluj (Rumänien) oder die Autoindustrie mit ihrer Betrugs-Software. Da hätten die Manager früher an die Folgen denken müssen; für langfristige Strategien existieren deren Stellen ja überhaupt erst. Wenn man dann Kunden verärgert und diese bei Konkurrenten kaufen, braucht man sich nicht wundern. Das Argument Made in Germany / Europe ist vielen dann zurecht egal. Andere Hersteller können es mindestens genauso gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
k0ntr schrieb:
wenn man damit nicht klar kommt, kauft man es einfach nicht. Sorry, da könnt ihr noch so lange den Herstellern etwas vorwerfen... ich finde es auch nicht toll mit dem Touch-Gedöns. Dazu macht man Probefahrten... wenns passt kauft man das Auto und meckert danach nicht.
finde mal ein aktuelles Mittelklasse Auto das ohne Touch daher kommt. Im Golf ist das Serie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77 und M@tze
Soso, Berlin als Standort wegen "Berlin als Magnet für junge Talente ", "Berlin für junge Talente ein deutlich attraktiverer deutscher Standort " und "dass die coolen, hippen Daimler-Mitarbeiter jetzt in Berlin am Start sind". da kann ja nicht Vernünftiges bei rauskommen, wenn man da irgendwelche Hipster (die höchstwahrscheinlich nichtmal Auto fahren, weil das in Berlin eh ein Krampf ist und man mit Öffis eh schnell überall hinkommt) dranlässt...

Zum Design (das auf den Bildern ist wirkliche Grütze mit dem Farbverlauf in der Mitte zwischen den Instrumenten):
michi.o schrieb:
Die sollten mal ihre UIs aktualisieren. Diese Glasoptik war vor 10 Jahren modern. Ein flaches Design ohne Farbgradienten sieht sauberer aus und lenkt weniger ab.
Dann aber auch technisch sinnvoll und nicht so krampfhaft "modern" wie Win 8 / 10 oder viele Webseiten (inkl. das neue CB-Forum).
Beim Tacho z.B. (fast) schwarzer Hintergrund, weiße (oder blendfrei hellgrau) Skala + Beschriftung, rote Nadel. Skala kann auch bei Warnungen rot werden (Temperatur, Tank).
Einfach mal die modernen Glascockpits von Flugzeugen (da liegt der Schwerpunkt nunmal auf Funktionalität) als Vorlage nehmen, dann kommt auch was Gescheites bei raus.

Aber "technisch sinnvoll" und "Hipster" passen wieder nicht zusammen...

Edit:
SavageSkull schrieb:
finde mal ein aktuelles Mittelklasse Auto das ohne Touch daher kommt. Im Golf ist das Serie.
Golf ist aber noch lange keine Mittelklasse, sondern Kompaktklasse. Mittelklasse ist z.B. VW Passat, Benz C-Klasse oder Ford Mondeo.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77 und marple
menace_one schrieb:
So ein internes Startup ist doch nur da um nicht nach Tarif zahlen zu müssen.

So sieht's nämlich aus !
Man hätte diese "hippe Ideenschmiede" auch als ganz normale Entwicklung-Dependance der Daimler AG in Berlin einrichten können. So wie das Unternehmen bspw. auch einen Forschungsstandort in Ulm betreibt.

Aber dummerweise müsste man dann:
- nach Metalltarif (BW) bezahlen
- sämtliche Sozial- und Zusatzleistungen (Betriebsrente, Urlaubs-/Weihnachtgeld etc.) bezahlen
- Gewinnbeteiligungen und andere Sonderzuwendungen vergüten
- Kündigungs- und andere Arbeitnehmer-Vereinbarungen nach Haustarifvertrag übernehmen

Aber ne ist klar, total hipp und geil die MBition !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: menace_one
donend schrieb:
Bei mir viel im Dunkeln in Fahrt die linke Hälfte der Tachoeinheit aus, no Speed auf der BAB obwohl ich mich bewegte...:rolleyes:

Fiel bei meinem (damals neuen) Golf vor 15 Jahren auch schon aus - und da war noch nix mit Computer im Auto. Ausfallen kann immer was, ob jetzt digital oder nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
Eher im Genteil das würde heute nicht mehr passieren weil die Tachoeinheit nicht mehr per Welle angesteuert wird sondern eben Digital also etwas wo 0 mechanische Beanspruchung ist.
 
mic_ schrieb:
yes, this is true. C 250 AMG von 2016 gefahren. Das MBUX (ein Bildschirm) ist echt mies und unnütz. Da ist u.a. Skoda oder Kia weit voraus. Das ganze MBUX auch mit zwei Bildschirmen basiert auf einem alten Mercedes Design (Comand). Es sollte eigentlich neu designed werden. Die aktuellen Funktionen gab es schon in 2012er MBs.

Und wie es einige hier bereits schreiben, reagiert es sehr langsam.

Unwahrscheinlich, da es MBUX erst seit 2018 gibt. Oo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nickydw, Terrschi, Xelx und eine weitere Person
Lieber wäre es mir wenn die Politik solche Firmen aufs Land auslagert, damit sich dort auch Zivilisation ausbreitet. Grade Berlin ist die letzte Stadt die noch mehr Einwohner braucht.
 
Haha Berlin! Dort kann Daimler ein paar Hipster anziehen, die Toptalente kommen bestimmt nicht in den Bananenstaat Berlin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nickydw
Zurück
Oben