MBP Welche SSD + HDD

reload0815

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
386
Hallo Community,
ich habe mich nun dazu durchgerungen in meinem Macbook Pro Late 2008 eine SSD einzubauen und dazu via einem Opti-Bay noch eine zusätzliche HDD.

Nun stellt sich mir natürlich die Frage, welche Platten?

Nun habe ich leider keinen blassen Schimmer, ob mein MBP über Sata 6Gb/s oder Sata 3Gb/s verfügt. Dementsprechend habe ich keinen blassen Dunst, welche circa 128GB Große SSD ich verbauen soll. Auf Vertex 3 Warten, welche mir eigtl. evtl. n Tick zu teuer ist (bin mir dabei aber nicht sicher) oder eine Crucial 400. Bzw die jeweiligen Vorläufer?

Zusätzlich bin ich am überlegen ob ich entweder meine schon verbaute Hitachi mit 320GB 7200rpm drinnen lasse oder mir noch etwas größeres Einbaue. Merke ich als reine Datenfestplatte überhaupt den Unterschied zwischen 7200rpm und 5400?

Danke für eure Hilfe.
 
Ich würde bei den SSDs nicht unbedingt auf den Preis achten, sondern wie oft die Teile ausfallen. Die Vertex scheinen eine relativ hohe Ausfallquote zu haben.
Was das angeht, sind die Intel, soweit ich das gehört habe, relativ gut. Nur in Sachen Schreibgeschwindigkeit nicht. Merkt man aber kaum. Vielleicht auf den neuen Postville Refresh warten?

Die wirst nen SATA-3 Anschluss haben. Die 6er sind relativ neu. Im 2008er MBP vermutlich noch nicht drin.

Bei der Datenplatte ist das vermutlich relativ egal. Außer du hast deine Photo-Bibliotheken, iTunes und so weiter da drauf. Da merkt man es sicher beim Ladevorgang.
 
Wenn ich das richtig sehe, haben die Vertex doch den Intel-Controller zu haben.
Wohingegen die Crucial auf Marvell setzt.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege ;)
 
Die Vertex haben einen SandForce Controller.

Intel Controller haben nur Intel und zum Teil einige Kingston SSDs
 
Danke für den Tipp.
Was meint ihr, bringt mit z.B. ne c400 überhaupt Vorteile gg. ner C300? Bei Sata 2 wohl kaum oder?
Ergänzung ()

Aber nun nochmal, welche platte hol ich mir? :/
 
Ich hab mir ne C300 geholt. Eigentlich wollte ich eine Intel, da die am wenigsten Probleme machen. Aber da ich 256GB wollte und mir die 510 zu teuer war/ist, wurde es eine C300 mit 256GB. Läuft einwandfrei, aber da kein Trim unterstützt wird soll die Schreibrate nach längerer Benutzung einknicken. Bei der Intel G2 ist das so weit ich das mitbekomme habe kein so großes Problem und da du sowieso "nur" 120GB willst, nimm die: http://geizhals.at/deutschland/a571272.html
Hab mich auch extra für die alte Generation entschieden, da ausgereifter, sowieso nur SATA 2 am Mac und 34nm.
 
Hab ne OCZ Vertex 2 drine :D passt soweit alles
 
Ich würde eine c300 empfehlen. Die verbaue ich sehr häufig in Macs und hab bisher keine Probleme gehabt. Auch in meinem normalen Rechner steckt eine drin.

Bei der HDD ists fast egal. Aber ich würd keine 7200er nehmen, wenn da nicht ständig große Zugriffe drauf sind. Denn ne 5400er ist leiser und als Datengrab immer noch schnell genug.
 
Puh die Qual der Wahl. Crucial vs. Intel.
Aktuell tendiere ich durch die Tests zu der Intel, mal sehen ;)
 
Ich habe auch eine OCZ Vertex 2 (die alte noch mit 32nm) ohne probleme drin. Ich glaube das die Vertex erst große ausfallquoten hat seitdem ocz die 25nm chips drin hat (vorher hatte ich noch nie ein schlechtes wort über die gehört)

Leider kann ich keine andere SSD empfehlen da ich einfach noch nie eine andere besaß. Aber das tun sicherlich andere hier.

Zur HDD ? .. Datenspeicher .. Ich würd einfach eine http://geizhals.at/deutschland/a459433.html oder ähnlich nehmen.

greets KJG

edit. Nachdem ich nen post über mir las würd wenns zwischen crucial und intel geht intel nehmen. Einfach weil Intel auch ein paar nette Tools hat für die SSD und bei crucial .. mhm weiß ich nicht was die haben.
 
Intel ist gekauft und kommt morgen an. Dazu ne Scorpio Blue mit 500gb ;) Vielen Dank nochmal für die ganzen Ratschläge, ich werde berichten wie sich das system so macht
 
Gibt es eigentlich in der Praxis noch Probleme, wenn man die Festplatte im HDDbay lässt und die SSD mittels Adapterkit in den Optibay einbaut?

Eigentlich ist die SSD ja dafür "gemacht", um in den Optibay ohne Entkoppelung zu wandern.
 
Ich hab es nicht selbst getestet, aber folgendes:

Ruhezustand funktioniert nicht mehr.
Der normale Sleep Vorgang, also der bis das Macbook pulsiert, dauert erheblich länger.
Bootvorgang wird verzögert.

Baut man die HDD in das Optibay gibt es die Probleme nicht, aber dafür ist es minimal lauter.
Die Festplatte wird im Optibay standardmäßig nach 10 min in den Ruhezustand geschickt, aber das kann man bis auf eine Minute runterstellen.
 
Zurück
Oben