Sammelthread Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil IV

Reihe 1: Barleycorn, Cannonkeys Brutal 1800 V2, Piggy60 PC, Gingham, Riva V2, 0xCB New Horizons
Reihe 2: Sesame, Tofu 60 mit Katana PCB, Mode Sonnet V1, Class60 mit EC PCB, Think 65 V3, Salvation mit Boardwalk PCB, 0xCB Static
Reihe 3: KBDFans D60, Mekanisk Urskog, HMKB 80, HMKB 65, Cypher R3, Quertykeys QK60 V1, Wind X V2
Reihe 4: Wooting 60 HE in KBDfans 5 Degree PC, KBDfans Blade 60, Tofu84, KBD8X MK3, Amperconcrete, Haven65, Space65 R3

unten: Boston, Cherry G80-1800

nicht im Bild: Corne Split 3x6 und noch ne Cherry G80-1800 die im Büro ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S., routerf, abduladarula und 3 andere
...und ich bekomm schon beim vierten Brett ganz böse Blicke hier ^^

Frage in die Runde, wie ist eure Erfahrung mit 60% Einzel-PCBs mit Funk? Ich bräuchte eins für eine BBox60, angegeben ist "PCB Compatibility: GH60 / GK61 / GK64 / other 60% PCBs". Das klingt sehr weitläufig... :confused_alt:
Gerne mal in ANSI, wenn man schon mal anfängt zu experimentieren. Aber gut wäre (man weiß ja nie), wenn ISO und ANSI ginge.
 
Spike S. schrieb:
Das klingt sehr weitläufig... :confused_alt:
War zu DZ60 Zeiten auch schon so, oft waren die Mounting-Punkte dann Deckungsgleich bei verschiedenen PCBs, damit du das gleiche Case nutzen kannst. Haben auch auf dem Render ja ne ganze Menge dafür :D Das
ist in den Zeiten von Gasket Mount aber weniger geworden, dann bist du ja von der Plate abhängig.

Empfehlung hab ich leider keine, würde aber schauen was mit ZMK zu bekommen.
 
Die Mountingpunkte und die Platzierung des USB-Ports ist wichtig. Wenn ich mich nicht irre ist das bei DZ60, GH60, GK61, GK64, Poker etc. immer gleich. Die Nummern geben nur Unterschiede im Layout an. Zwischen Tofu60, Blade60, 5 degree Case und der Salvation könnte ich die PCBs jederzeit hin und her tauschen.
 
Ich hab mal ein bisschen geschaut, das ist wie befürchtet wieder nur wenig mit aussuchen ^^
Mit ZMK habe ich nur die Cyber60 und die nice!60 gefunden, die es jedoch beide nicht mehr gibt. Erstere zumindest nur noch für Alps oder SMK, nicht MX.
Aus Europa habe ich zwei gefunden, die mich aber nicht so recht überzeugen. Das Tofu60 sollte ja auch passen, gibt es bei KBDfans aber nur in einer Version 2, da ist die USB Buchse aber mittig.
Wo kauft man denn PCBs? Bei den üblichen Verdächtigen mit ihren Kits usw. gibt es ja bestenfalls PCBs aus den Addons zu irgendwelchen Kits 🤔

Edit: Hat jemand Erfahrungen mit YMDK PCBs gesammelt? Was ich so sehe, haben die ein nettes Angebot, aber wegen QMK wird man auch basteln müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spike S.

Ich habe vor kurzem zwei YMDK-PCBs (das YD60MQ) bestellt, habe bisher aber noch keine Zeit gefunden mich um die Programmierung zu kümmern.

Die stehen jedenfalls in der supported-Liste von QMK.

Ich lasse es Dich wissen sobald ich die Möglichkeit gehabt habe mich damit genauer zu befassen.


Ansonsten sind die XD64 von kprepublic auch in Ordnung, wenn man mit "falschrum" eingebauten switches leben kann ;)
 
@fram
Das YD60MQ ist mir auch schon positiv aufgefallen, nur hat es kein Hotswap. Also Millmaxen, was ich recht teuer finde, oder sich für einen Schalter entscheiden. Find ich irgendwie beides doof ^^

Beim XD64 das gleiche Problem.
Allerdings, das "falschrum" kann auch richtig sein, wenn man Shine Through Kappen mit beleuchteten Zeichen möchte. Wie beim BM60, was LEDs je Taste hat und auch bei QMK geführt wird. Das wird es glaube werden.

@SeppoE
Was bedeutet "geht preislich"? Kannst du das grob beziffern? In meinem Fall wird es aber bestimmt immer zu teuer sein, die ~50€ die mit Standenware fällig werden find ich schon teuer, für ein 30£ "nehm ich mal nebenbei mit" Brett :D
Aber mal gucken, wenn ich mit dem 60% Layout was anfangen kann, könnte man sich ja theoretisch so ein Cyber60 mal auf Vorrat besorgen.
 
SeppoE schrieb:
wenn du n paar (5) Leute findest, die mitmachen
Ich hätte Interesse. 60% ISO ist ja mein häufigstes Layout hier, und da ne Platine zu haben die dank ZMK auch wireless gut abschneidet klingt gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S.
Für Alps oder SMK, ja. Aber nicht für MX, nicht vorrätig.
(Was auch immer SMK ist)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fahr_rad
SMK sagt mir auch gerade nix, aber bei ein bis zwei MX wäre ich dabei. Allerdings kommen mir die 53 Euro recht teuer vor, ich frage mich ob man bei fünf Platinen bei JLC oder Elecrow nicht günstiger weg kommt...?
 
Also macht SeppoE einen Group Buy für uns hier :D

Noch eine andere Frage, die BBox60 hat ja nun kein nennenswertes Eigengewicht und ist eine hohle Plastekiste. Damit es weniger scheppert, wäre da eine schwere Plate aus Stahl oder eine weiche aus PC sinnvoller? Schalter werden gelötet, nicht gesteckt.
 
Spike S. schrieb:
Also macht SeppoE einen Group Buy für uns hier
Prinzipiell klar gern, aber ich hab da selbst mangels Case überhaupt keine Verwendung für. Daher würd ich da mal freundlich aber bestimmt andere vorlassen😬
 
Spike S. schrieb:
Noch eine andere Frage, die BBox60 hat ja nun kein nennenswertes Eigengewicht und ist eine hohle Plastekiste. Damit es weniger scheppert, wäre da eine schwere Plate aus Stahl oder eine weiche aus PC sinnvoller? Schalter werden gelötet, nicht gesteckt.
Hat jemand vielleicht noch einen Gedanken zu der Frage? Ich würde aktuell zu Stahl tendieren, mehr Gewicht reinbringen 🤔
Das PCB wird übrigens am Gehäuseboden verschraubt.
 
Gegen Scheppern würd ich zu ner weichen plate tendieren. Nachdem ich von Akustik aber nur mäßig was verstehe, brauchst du mir nicht zu sehr glauben😂
Ich könnt mir vorstellen, dass es dem Klang zu Gute kommt, wenn man den Boden mit Silikon ausgießt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: No Escape
Oldschool, ich würde ebenfalls eine weiche Plate nehmen und den Zwischenraum PCB, Gehäuse, mit passendem Foam füllen, gibt ja eine Menge Auswahl.
An den Stellen, wo verschraubt werden muss, lassen sich ja passende Löcher, Aussparungen anbringen.

Zwecks Gewicht, je nachdem wie viel Höhe, Zwischenraum vorhanden ist, habe ich auch schon (passende) Flacheisen installiert, aber diese mit nicht leitender Folie „isoliert“.
Meine Ausrichtung ist da eher pragmatisch, robust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeppoE
Spike S. schrieb:
Hat jemand vielleicht noch einen Gedanken zu der Frage? Ich würde aktuell zu Stahl tendieren, mehr Gewicht reinbringen 🤔
Das PCB wird übrigens am Gehäuseboden verschraubt.
Weiche Plate, Gehäuse mit Alubutyl dämmen und PCB Evtl mit Klebeband einem Tapemod unterziehen.

Aber warum eine Plate bei einem Traymount PCB?
 
Weil ich das bisher immer mit Plate gemacht habe, natürlich ^^
Waren aber natürlich andere Befestigungen.
Also, weil gelötet und verschraubt = Plate überflüssig? Aber, es würde mich wohl niemand daran hindern, für die Gewissheit trotzdem eine zu verbauen 😅
 
Zurück
Oben