Mehr Gehäuselüfter für ruhigeres System?

detto0

Lieutenant
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
556
Schöön Sonntag!

Stell mir grad die Frage ob ich nicht noch ein paar mehr Gehäuselüfter verbauen sollte die dann ebenfalls auf niedrigster Stellung säuseln um mehr Luft ins Gehäuse zu kriegen und damit den CPU und Grakalüfter bei mehr Belastung die Arbeit etwas abzunehmen und somit für ein insgesamt ruhigeres System zu sorgen.

Meine derzeitige "Statistik" gemessen mit HWMonitor schaut so aus: http://www.abload.de/img/hwmbclje.jpg

Betrieben wird ein i5-2500k mit 8GB Ram und einer 560Ti auf einem ASUS Board, alles steckt in einem Fractal Define R3. http://www.fractal-design.com/img_prod/FD-CA-DEF-R3-WH_low-5.jpg Momentan sind halt nur 2 Gehäuselüfter verbaut, vorne unten und hinten oben.
 
Schaden können mehr Gehäuselüfter nicht, aber du solltest vorher vllt mal die Geräuschursache herausfinden. Wenn es nämlich vorallem deine GraKa oder dein CPU Lüfter ist, erreichst du mehr, wenn du dafür neue Kühler kaufst.
 
Wenn du Platz + das Geld hast, würde ich auf bQ Silent Wings gehen.
Ich würde in jedem Fall alle verfügbaren & sinnvollen Slots, insofern kein Platzmangel besteht, nutzen.

Für silent wie gesagt die Silent Wings von bQ oder was von Noctua. Kostet aber nich wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vier Gehäuselüfter mit 800 rpm werden die Temperatur sicher etwas runter bringen und sind nicht laut.

Ich schwöre immer noch auf Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm, 68.2m³/h, 10.7dB(A)

Wenn es das Gehäuse hergibt, könnte man die 140mm Variante mit 120mm Bohrung verbauen. Davon ist einer hinten in meinem Enforcer verbaut.

Ich hatte die Be Quiet auch mal verbaut, aber der Aufpreis im Vergleich zu den Scythe waren sie mir nicht wert. Mit entsprechenden Gumminippeln sind die Scythe genausogut vom Gehäuse entkoppelt wie die Be Quiet über ihren Befestigungsmechanismus. Außerdem musste ich die Be Quiet (hatte welche mit 1200rpm verbaut) mittels Lüftersteuerung auf unter 1000rpm runtergeregelt. Darüber waren sie mir zu laut.

Noch zu empfehlen sind die Noiseblocker. Auch leise, aber nicht so durchzugsstark wie die Scythe Slip Stream.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angesichts deiner HDD, die du von der notwendigen Kühlung her ruhigen Gewissens vernachlässigen kannst, würde ich den Frontlüfter am Boden platzieren, da hat die GPU mehr von und das System wird etwas ruhiger.
Wenn dir die Gehäuselüfter zu laut sind, würde ich sie höchstens gegen bessere ersetzen.

Allerdings macht deine 560Ti weitere Investitionen in Silent-Komponenten überflüssig, sobald sie unter Last läuft.
 
Ftothekay schrieb:
Wenn es nämlich vorallem deine GraKa oder dein CPU Lüfter ist, erreichst du mehr, wenn du dafür neue Kühler kaufst.
Bei der CPU mit dem HR-02 Macho geht eigentlich nicht mehr viel. Und auch die EVGA 560Ti wird ja eigentlich schon als sehr leise Karte betitelt. Allerdings könnte ich hier einen Lüftertausch vollziehen da swiw EVGA dies ohne Garantieverlust zulässt. Das wäre vll ein möglicher Schritt.

Hawk1980 schrieb:
Wirklich großer Test! Danke!

Heen schrieb:
Angesichts deiner HDD, die du von der notwendigen Kühlung her ruhigen Gewissens vernachlässigen kannst, würde ich den Frontlüfter am Boden platzieren, da hat die GPU mehr von und das System wird etwas ruhiger.
Wenn dir die Gehäuselüfter zu laut sind, würde ich sie höchstens gegen bessere ersetzen.

Allerdings macht deine 560Ti weitere Investitionen in Silent-Komponenten überflüssig, sobald sie unter Last läuft.
Lüfter sitzt bereits unten vorne.
Meinst du mit deiner letzten Aussage weil sich das Gehäuse durch die Graka insgesamt zu sehr erwärmt oder weil die Karte zu laut wird?
 
Ich schrieb am Boden, vor das Netzteil, es sei denn, deines ist auch zu lang und die Kabel behindern den Lüfter. Ordentliches Kablemanagement und regelmäßiges Absaugen des Staubschutzes von unten vorausgesetzt, kann da der Lüfter mehr für die GPU ausrichten. Und wie gesagt, die HD204UI braucht in dem Gehäuse nicht gekühlt zu werden, einfach ganz unten im Käfig positionieren.

Mit meiner letzten Aussage meine ich, dass man immer die lautesten Komponenten in Angriff nimmt. Wenn du mit der GPU-Lautstärke zufrieden bist, kann ich mir kaum vorstellen, dass dich die anderen Komponenten, ordentlich montiert, stören könnten.
In der Reihenfolge laut -> leise sehe ich deine Hardware unter Last so:
GPU -> HDD -> CPU-Lüfter -> Gehäuselüfter(geregelt)
Entsprechend von links anfangen, Optimierung zu betreiben.
 
Heen schrieb:
Ich schrieb am Boden, vor das Netzteil, es sei denn, deines ist auch zu lang und die Kabel behindern den Lüfter. Ordentliches Kablemanagement und regelmäßiges Absaugen des Staubschutzes von unten vorausgesetzt, kann da der Lüfter mehr für die GPU ausrichten. Und wie gesagt, die HD204UI braucht in dem Gehäuse nicht gekühlt zu werden, einfach ganz unten im Käfig positionieren.

Mit meiner letzten Aussage meine ich, dass man immer die lautesten Komponenten in Angriff nimmt. Wenn du mit der GPU-Lautstärke zufrieden bist, kann ich mir kaum vorstellen, dass dich die anderen Komponenten, ordentlich montiert, stören könnten.
In der Reihenfolge laut -> leise sehe ich deine Hardware unter Last so:
GPU -> HDD -> CPU-Lüfter -> Gehäuselüfter(geregelt)
Entsprechend von links anfangen, Optimierung zu betreiben.
Jo, unten nen Lüfter verbauen wird klappen und die Festplatte(n) sind tatsächlich erstmal "egal".

Rein vom eigenem Empfinden her muss ich aber sagen dass ein Anstieg der CPU-Lüfter Drehgeschwindigkeit störender ist als der der Grafikkarte. Natürlich bezogen auf die Anstiegswerte aus dem Bild (CPU bis 1200rpm, Graka bis 2200rpm).

Mir ist am wichtigsten erstmal der CPU-Lüfter. Wenn ich zB Chrome neu starte und dieser sehr viele Tabs offen hat(te) mit u.a. Flashvideos, so merkt man beim Laden der ganzen Tabs einen Anstieg der Drehgeschwindigkeit des CPU-Lüfters. Dauert nur ein paar Sekunden dann ist er wieder unten, aber sowas stört mich schon, bin da wohl geräuschüberempfindlich. :freak:

dorndi schrieb:
Der verlinkte Guide stammt von mir und ich würde mich an die Empfehlung mit vier Lüfter halten. Unten rein, oben zweimal raus und hinten raus.
Und 140mm eher als 120mm, richtig? Das wär nämlich machbar beim Gehäuse.
Dann würde ich umsatteln auf: unten 1x140mm Zuluft sowie oben 2x140mm und hinten 1x120mm Abluft.
 
Dann würde ich erstmal ins BIOS gehen und dort beginnen, die Schwellentemperatur für den CPU-Lüfter höher zu setzen, so dass nicht gleich versucht wird, die CPU beispielsweise auf 35°C zu halten, sondern 50°C noch toleriert werden. Wenn du es silent willst, musst du die Hardware schon ein wenig schmoren lassen, anders wird es nicht gehen.
 
Ich habe mir vor 2 Tagen 4x 120mm und 1x140mm BeQuiet Shadowwings gekauft, die sind einfach göttlich!
Dazu noch nen EKL Föhn 140 und einen Noiseblocker Siltenfan XK2.

Jetzt hört man nur mehr meine 6970er(die ist verdammt laut), aber da ich mir mit Kepler ne neue Graka kauf, halt ich das solange noch aus. Dann wenn Kepler da ist nen Aftermarket Kühler rauf, am besten nen EKL Peter(wenn er passt) mit nochmal 2 140mm Shadowwings oder Noisebklocker.
 
Ich blick momentan überhaupt nicht durch welche Lüfter es von be quiet alles gibt.

Auf der Homepage steht:
- Shadow Wings
- Dark Wings
- Silent Wings
- Silent Wings Pure

Suche ich aber bei zB geizhals nach be quiet Lüftern finde ich folgende Modelle:
- Shadow Wings SW1
- Dark Wings DW1
- Silent Wings USC und Silent Wings PWM
- Silent Wings Pure

SW1 ist also Serie 1 der Shadow Wings.
DW1 ist also Serie 1 der Dark Wings.
Von den Silent Wings gibts die PWM Version und eine USC (was heißt USC?)
Bei den Silent Wings Pure gibts immerhin keine Missverständnisse.

Dann fand ich aber noch ein Review über einen Silen Wings 2 .. ?

Und zu guter Letzt fand ich bisher keinen eindeutigen Vergleich der ganzen Lüfter.
Das einzige was ich finde ist, dass Silen Wings USC sehr gut sind und mit am häufigsten sehr gut bewertet sind.


Wer mag hier etwas aufschlüsseln und weiß Bescheid?
 
Empfohlen werden meistens die Silent Wings USC 120mm oder 140mm.
Ich denke da sollte man net an den paar Euro sparen, die lohnen sich, wenn dann Ruhe ist. Im wahrsten Sinne des Wortes^^

Mit der nächsten Bestellung werde ich die auch bei mir einbauen. Nachdenken kann man auch über die beQuiet Dämmmatten. (Tower Set ~ 17€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die BeQuiet passen wegen ihrem besonderen Rahmen nicht in die Lüfterkäfige vorne und am Boden des R3!
Den Bodenkäfig kann man zwar ausbauen, dann ist da aber kein Staubfilter mehr vor dem Lüfter. Würde ich nicht empfehlen.
Deshalb an der Stelle eher einen Lüfter mit konventionellem Rahmen. Leise und günstig sind z.b. Noiseblocker Blacksilent, Enermax T.B. Silent und Scythe Slipstream.

@alex_bo. Das R3 ist bereits ab Werk gedämmt.
 
Zumindest beim R2 kann man die Lüfter alternativ auch verschrauben, sowohl vorn als auch unten.
 
alex_bo schrieb:
Empfohlen werden meistens die Silent Wings USC 120mm oder 140mm.
Ja. Die werden's wohl auch nun werden. :)


Glenlivet schrieb:
Die BeQuiet passen wegen ihrem besonderen Rahmen nicht in die Lüfterkäfige vorne und am Boden des R3!
Den Bodenkäfig kann man zwar ausbauen, dann ist da aber kein Staubfilter mehr vor dem Lüfter. Würde ich nicht empfehlen.
Deshalb an der Stelle eher einen Lüfter mit konventionellem Rahmen. Leise und günstig sind z.b. Noiseblocker Blacksilent, Enermax T.B. Silent und Scythe Slipstream.
Sprichst du hier aus Erfahrung oder glaubst du dass es so sein wird?

Heen schrieb:
Zumindest beim R2 kann man die Lüfter alternativ auch verschrauben, sowohl vorn als auch unten.
Also keine Gumminippel sondern einfach Schrauben rein, das geht? Warum sollte sich beim R3 das geändert haben..? :rolleyes:
 
Zurück
Oben