Mehr Gehäuselüfter - Mehr CPU-Temperatur?!

HuBernd

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2003
Beiträge
65
Tag zusammen.

Habe bei meinem No-Name-Gehäuse an der Seite gegenüber der CPU (XP2800+ auf einem ASUS A7N8X-E Deluxe) zwei Löcher (selbstgebohrt), Durchmesser je 80mm.

Dort kann folgender Lüfter angebracht werden:

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_413&products_id=477


Nun habe ich folgendes Problem: als an der Seite nur 1 Lüfter angebracht war, lag die CPU-Temperatur bei max. 52°C. CPU-Kühler ist ein Zalman CNPS7000A-AlCu (dreht mit etwa 1900U/min). Auch ohne Gehäuselüfter waren die Temperaturen ähnlich.

Habe nun versuchsweise einen zweiten, gleichen, Gehäuselüfter montiert. Beide saugen die Luft nach aussen.

Nun ist aber die CPU-Temp. um etwa 8° gestiegen!
Wie kann das sein?!
Auch OHNE Gehäuselüfter waren nur die Temperaturen der Festplatten leicht höher (max. 37°C), der Rest CPU + MB war nur max. 2°C höher.

Da beide Bohrungen im Gehäuse knapp nebeneinander liegen wird es vermutlich auch nicht wirklich von Vorteil sein, einen raus- und einen reinsaugend einzustellen.

Die anderen Temperaturen, Mainboard + HDs sind gesunken (MB -4°, HD -6°C).
Das ist es, was mich doch etwas irritiert.

Vielleicht kann mir da jemand helfen, Tipps geben bzw. aus eigener Erfahrung berichten.


Danke + mfG,
BFH
 
Wenn man zuviele Lüfter verbaut hat kann es sein, dass der Luftstrom sich gegenseitig behindert. Trotz mehr Lüftern hat man daher eine shclechtere Kühlung. Aber bei deinem CPU Kühler kann es auch etwas anderes sein. Schau mal zwischen die einzelnen Lamellen. Wenn sich da zuviel Staub angesammelt hat geht die Kühlleistung rapide nach unten.

MfG
 
Naja, nach deinen SChilderungen hast du die Löcher an der linken Seite des Gehäuses (von vorne gesehen) gemacht, ja?

Dann hat es absolut keinen Sinn, den Lüfter saugend einzustellen! Denn damit produzierst du einen Unterdruck zwischen CPU-Kühler und Lüfter! Und weniger dichte Luft hat weniger Wärmekapazität (verinfacht gesagt, nur für Menschen ohne Physik Vordiplom :))!

Wenn du den Lüfter aber ins Gehäuse blasend montierst, senkst du todsicher deine CPU-Temperatur!
Probiers aus!

Den zweiten würd ich auch blasend montieren.
Hat den angenehmen Nebeneffekt, dass wahrscheinlich auch dein Netzteillüfter entlastet wird.

Viel Erfolg!
 
du nimmst mit den beiden lüftern dem cpu-kühler die luft weg!.

ich würde an dieser stelle frische luft reinblasen, wobei ein lüfter reichen würde, und an der rückseite einen Lüfter, der nach außen bläst, noch anbringen.
 
Prinzipiell finde ich es richtig das Du die 2 Lüfter nach aussen blasen lässt,
denn ein leichter Unterdruck sorgt für eine bessere Kühlung als ein Überdruck.

(Einen so starken Unterdruck kannst Du mit normalen Lüftern nicht erzeugen als
das es nennenswerte Auswirkungen auf die Wärmeleitfähigkeit der Luft hat.)

Es könnte aber sein das der Unterdruck durch die 2 Zusatzlüfter so groß ist das
der Netzteillüfter keine Luft mehr nach aussen transportieren kann.
Dies würde eben einen Wärmestau um die CPU herum verursachen.

Das kannst Du aber leicht testen, in dem du z.B. die oberste 5 1/4" Frontblende
eines freien Einbauschachtes weg lässt, so das da frische Luft rein kann und
den hohen Unterdruck teilweise ausgleicht.

Das ist wohl erstmal der geringste Aufwand, teste es und poste Dein Ergebnis.

cu
balla balla

PS: Wenn die CPU Temperatur sinkt und die anderen Komponenten auch noch
gut gekühlt sind kannst Du statt der fehlenden Frontblende ja ein paar Lüftungslöcher
ins Gehäuse z.B. vor der Festplatte machen die dann den gleichen Effekt haben und
die Festplatte zusätzlich noch besser kühlen, obwohl 37°C für ne Festplatte
schon absolut o.k. sind.
 
Einfach die Luft aus dem Gehäuse blasen ist die falsche Lösung. Du mußt einen Luftstrom generieren, der durch das Gehäuse geht . Dies erreichst du am besten, wenn du vorne Luft ansaugst und hinten ausbläst. Da du wie du sagst ein No-Name-Gehäuse hast, gehe ich mal davon aus, dAß dir vorne eine Lüfterhalterung fehlt. Wenn du so ein Temperaturfanatiker bist, kauf dir ein anderes Gehäuse.
 
Hallo, Bernd!

Hast dir etwa auch schon die lüfter vom peluga besorgt? nicht schlecht ...

Also ich kann auch nur raten, die lüfter auf den cpu kühler zu richten, damit drückst die luft wenigstens über den cpu kühler nach draußen.

Heißer tipp: beim peluga gibts jetzt auch das casetek1018 gehäuse um rd 60 euro.
Hab mir eines gekauft, hat 7 lüfterhalterungen (auch seitliche einlässe und oben!), also unserer geht jetzt ziemlich leise und ist auch relativ kühl :)

schöne grüße an A + J ... ;)
 
Ein Lüfter unter den Festplatten saugt Luft an und der gegt übers Mainboard hinweg bis er vom Lüfter schiebt diese dann nach draußen, das ist ein vernünftiger Luftstrom. Damit müssten die Temperaturen besser werden. Wichtig ist das genügend Wärmeleitpaste aufgetragen ist, die Festplatten gut gekühlt werden, das Gehäuse relativ frei steht, das keine Heizung zu nah ist. Das die Lüfter nicht geregelt arbeiten, willst du die volle Kühlung musst du sie von geregelten Anschlüssen trennnen.

Willüüü
 
Sodala:

Lüfter wurden auf reinsaugend umgedreht, das Resultat sind Temps. der CPU zwischen 34°C und max 50°C bei doch recht leisem Betrieb.
Mainboardtemps. zwischen 23 und 31°C.
Festplatten bei 18 (wobei ich das nicht ganz glaube, im Raum hat es 23°C) bis 29°C.


Danke für alle Tipps.
MfG,
BFH
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben