Mein AMD 3000 XP verabschiedet sich bei 60°

Du musst dranbleiben an der Geschichte und langsam aber stetig weiterforschen. Irgendwann kommst Du drauf, wo das Problem liegt. Ich kann mich immer nur wiederholen, einen anderen Kühler auszuprobieren. Wenn es das dann auch nicht war, weisst Du trotzdem mehr als vorher.

Gruss,
the Interceptor
 
Wie schaut eigentlich deine normale Gehäuseentlüftung aus?

2 Gehäuselüfter sind ja schön, aber wo sitzen die und in welcher Richtung blasen sie.

Welches Netzteil benutzt du und in welchen Gehäuse sitzt das ganze?

Wie hoch sind deine Gehäuseinnentemperaturen Idle und bei Last?
Sind die 50°C richtig?

hab mittlerweile 3 wärmeleitpasten auf verschiedenste weisen aufgetragen, daran liegt es nicht, da der kühler auch zimich heiß wird
Aha, wieviele Methoden gibts denn bitte WLP aufzutragen?
 
Jetzt mal anderes gefragt wie warm wird den die Nordbridge ?

Das aber deine CPU im Tower ( trotz 2 Lüfter) 60° erreicht ist schon echt ne meisterleistung würd ich sagen :eek:
 
also an dem "arctic cooling copper" als solchem liegt es mit sicherheit nicht. der macht zur not auch mal oc auf 4000+ mit. und sonst ales gemacht: die wlp 3x getauscht, und alles offen & kaltluft fön: das schon ziemlich heftig.

was noch bleibe wäre über "strg+alt+entf" den "windows taskmanager" aufzurufen und mal auf "systemleistung" zu clicken, mal zu schauen wie hoch die systemleistung ist. (kann man auch "klein-clicken", rechts unten in die taskleiste legen, dort verfolgen)

ansonsten hülfe halt ein probeweiser tausch der cpu. alles unverändert lassen, nur cpu tauschen, schauen, ob sich was ändert.

wenn zum schluß halt die cpu eine macke hätte...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch mal eine andere CPU probieren. Hatte mal einen 2600+ aufgehalst bekommen der ständig mit hohen Temperaturen abrauchte. Die CPU hatten einen Macken, neuen 2600+ rein und die Temperaturen fielen um 40% nach unten -> wunderbar :)
 
So falls es noch jemanden intressiert, ich hab das ding nicht kühler bekommen.
DA im Gehäuse Temperaturen um 50° herschten, habe ich in die seitenwand einen richtig großen 230V Lüfter gebaut. Dieser bläst nun direkt auf den Prozessor, bzw. auf den Kühler des Prozessors. Die Temperatur lässt sich somit bei voller Auslastung auf max 57° halten und alles funzt ganz ok.
vielleicht nicht die eleganteste lösung aber es funktioniert!
 
Jetzt rück endlich mal mit Angaben zu deinem Gehäuse und deiner Entlüftung raus.

Am besten mit Bildern.

Ohne die Angaben bringts nix dir helfen zu wollen.

Es muss ja ein ziemlicher Hitzestau in deinem Gehäuse herrschen.

Teste mal den 230V Lüfter absaugend.
 
finde ich wahnsinn alex!

ich denke ja meist dummes zeug, und das meist auch noch öffentlich

-also wirklich gute idee das mit dem 230v-lüfter. gute arbeit, gut umgesetzt.
-von den aldi-pc's (z.b., auch von woanders her) meint man zusätzlich zu wissen, dass das seitliche reinblasen allerings gut, aber auch nicht wirklich ganz optimal wäre: halt weil "strömungstote ecken" entstehen sollen/können.
-deshalb wird meist eher die diagonale durchströmung "vorne unten rein - hinten oben raus" vorgeschlagen.
-wie auch immer sind 57 grad eher immer noch zuviel. gerade auch auch für die festplatten usw.. der datenverlust "verdoppelt sich exponentiell" pro 10°C mehr hdd-temp.. ("besser 25 als 35 grad" sind daher immer das ziel für meine festplatten: wenn man schon mal "memtest86" hat laufen lassen, hat man einen eindruck davon bekommen: ob bei millionen daten 3, 30 oder 300 oder mehr fehlerhaft sind, kann daran liegen, ob die hdd halt 30 oder 45 grad warm wurde über zeiträume.)
-hat man mal mit einem anderen thermometer nachgemessen?
-oder den pc mit geöffneter seitenwand laufen lassen und das delta t ermittelt (das ist der temp.-abfall in °C durch öffnen des gehäuses bei unter volllast laufendem pc ?)
-bei meinen pc's macht z.b. das öffnen der gehäuse immer 10-15°C weniger angezeigter mobo-temp aus. im moment habe ich cpu 21°c & mobo 20°c - bei geöffnetem gehäuse, barton 3000+ @1,55Volt , cpu-lüfter @1900/min. kein gehäuselüfter o.ä.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Rechner ist es genau so das mein AMD Athlon XP 3000+ von Barton bei 60° sich verabschiedet.(Mein Rechner startet neu.)
Ich habe:Motherboard:MSI K7N2 Delta-L
Kühler:Thermaltake Silent Boost (installiert) und AC Silent Copper 2 TC Rev.2 (Besitz,erst neu angeschaft und er ist leise aber nicht sehr leistungsstark)
Die 60° erreiche ich nicht so oft ,außer ich spiele Die Sims 2.Die Seitenwand ist zu,also wenn ich sie aufmache dürfte ich keine Probleme mit dem Sims 2 spielen haben.
Ich konnte jetzt zwar nicht helfen,aber ist immer gut zu wissen das man nicht aleine mit seinen Problemen da steht und das es noch andere gibt die davon betroffen sind.
 
Ich kann dir mal einen Vergleich anbieten, hab dieselbe Cpu und fast dasselbe board, meiner läft ca. bei 43°C im Idle. probier mal echt nen kühler von nem kumpel aus, am besten einen leistungsstarken wie alle anderen schon meinten. Hatte vorher auch einen Arctic Cooling Cpopper Silent 2 und hatte ca 46°C im Idle und bisschen mehr als 50 nach spielen. Habe allerdings auch mehr als 2 Gehäuselüfter...
 
Schonmal entstaubt? Falls das schon einer geschrieben hatte, sorry fürs Postingschinden, ich hab Seite 2 nicht gelesen.

Meine CPU geht unter Vollast nicht mehr über 50 Grad mit meinem Tt SilentBoost Kühler, seit ich vor wenigen Wochen entstaubt hatte. Siehe Thread "Sommer....Hitze". So sah das aus https://www.computerbase.de/forum/attachments/32484/ -auf beiden Seiten!

Nach nur 4 monaten war es so eingestaubt, das ich vom Bios den Warnton (eingestellt auf 55 grad) zu hören bekam. Muß dazu noch erklären, meine Maus und ich rauchen und wir haben Teppich im Wohnzimmer, wo der PC steht. Außerdem bläst KEIN Lüfter ins Gehäuse rein, die Luft wird über das Deckelloch angesaugt (Filter davor) und NT sowie EIN 80er Coolermaster blasen raus.
 
Zurück
Oben