Mazda Speed
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 1.128
Am Anfang steht (wie man so schön sagt) die Idee....
Und in meinem Fall hieß das "Eine neue Wohnung muss her"
Keine x beliebige! Sie musste 2 wichtige Kriterien erfüllen.
Ein großes Wohnzimmer mit einer dementsprechenden Wand als Projektionsfläche und einen Pool am Dach. (Ja sowas ist echt genial )
Nach fast 2 Jahren Wartezeit bin ich dann fündig geworden.
5,5 Meter breit und 6 Meter lang = 33 Quadratmeter zum Blödsinn anstellen ^^
Einen Beamer sowie ein 5.1 Soundsystem hatte ich in der alten Wohnung auch schon.
Die alten Lautsprecher samt Woofer habe ich her geschenkt und bin mit dem Rest in mein neues Projekt gestartet.
Vorhanden waren somit:
BenQ W-1000 1080p DLP Beamer
Pioneer VSX-915 7.1 Receiver mit 7x100 W laut Werksangabe
Mit einer Leinwand konnte ich mich noch nie anfreunden. Mir gefällt es einfach optisch nicht, wenn da was von oben runter hängt.
Ohne Leinwand hat man aber das Problem mit dem Gain Faktor und wenn wie in meinem Fall die Wände gelb gestrichen sind ein noch viel größeres.
Zum Glück gibt es hierfür eine Lösung! Sie nennt sich Black Widow
Ich möchte an der Stelle nicht in ein anderes Forum verlinken. Google spuckt den richtigen Link schon auf der ersten Seite aus
Für diejenigen denen eine kurze Erklärung reicht...
Black Widow ist eine hellgraue bis leicht beige matte Farbe in die Aluminiumpartikel eingemischt werden.
Man steigert dadurch den Schwarzwert, erhöht den Kontrast und bekommt ein helleres Weiss.
Nach dem Anstrich
Gefolgt von dem ersten Test!
Ein Test mit einem 8 Jahre alten Beamer, der zu dem Zeitpunkt zwischen 6 und 7000 Betriebsstunden auf der allerersten Lampe drauf hatte.
Der Grundstein war somit gelegt.
Aber selbst das beste Bild, oder der tollste Film ist nichts ohne audio.
Also klein anfangen und erst mal 2 Lautsprecher als Frontsystem besorgen.
"Eigentlich wollte ich ja nur"
Heim gekommen bin ich dann so
Ein Paar
Klipsch RP-260F
125W RMS / 500W Peak, Bi-Amp Fähig und "welch ein Glück" mein alter VSX-915 genau so ^^
Die Klipsch samt ihren speziellen Hochtönern mag man, oder man mag sie nicht!
Ich persönlich steh voll auf den klaren und hellen Klang der Hochton Hörner.
Die ersten Erkentnisse zu dem 2.0 System, obwohl es mir in der Theorie seit ewigkeiten klar ist
Mit direkt an die Wand Stellen is es nicht! 50-60 cm von der Rückwand schaut optisch scheiße aus. Ist aber zwingend notwendig!
Genau einen Tag Später habe ich zu dem 2.0 System einen meiner Studio Monitore als Subwoofer zweckendfremdet zur Seite gestellt.
Somit hatte ich jetzt:
2x Klipsch RP-260F
1x Yamaha HS 80M
Der nächste logische Schritt waren die surround Lautsprecher.
Hier fiel meine Wahl auf ein Paar
Klipsch R-51M
85W RMS / 340W Peak und mit 13,3 Cm Tieftöner zwar eine Nummer kleiner als die 16,5 Cm der 260F.
Meiner Meinung nach aber völlig ausreichend für hinten.
Da ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Plan hatte wie ich sie am besten montiere, haben sie ihren Platz daweil auf der Rückenlehne der Couch gefunden.
Das war der einfache Part! Jetzt gehts ans eingemachte!
Dem Projektor eine neue und stabilere Deckenhalterung spendieren und der Black Widow Projektionsfläche eine schwarze Umrandung malen die genau der Ausleuchtung vom Projektor entspricht.
Mit einem LCD Projektor ist das recht einfach. Der kann das Bild duch verschieben der Optik (Lens Shift) das Bild verlustfrei nach oben/unten sowie links/rechts verschieben
Da der BenQ W1000 aber DLP verwendet wirds tricky. Der hat eine Keystone Korrektur die rein digital arbeitet und somit verlustbehaftet ist.
Somit muss die Höhe genau stimmen und das Bild muss auf der gegenüberliegenden Wand komplett gerade auftreffen.
Geholfen habe ich mir mit meinem Lieblings Montagespielzeug.
Der Laser Wasserwage
Links im Bild sieht man schön das das Bild nicht gerade auf die Wand auftrifft.
Frei nach dem Motto "Wenn dann ordentlich" und paar Stunden später hat es dann gepasst!
Danach wurde alles fein säuberlich ab geklebt und die Umrandung aufgemalt.
Die Umrandung alleine wäre nicht aufgefallen, wenn sie inkl Bild leicht schief gewesen wäre.
ABER.... Im nächsten Schritt hätte man es sehrwohl gesehen.
Ich wollte unter der Projektionsfläche ja noch Stauraum haben sowie einen Platz für den AVR inkl Center Lautsprecher on top.
Im Handel gibt es sowas aber nicht. Für Fernseher schon, aber nicht in so einer Breite die für mein Projekt passen würde.
Dank IKEA und einem 38 Cm hohen Schubladen System (Besser gesagt 2 1/2) und ein wenig basteln habe ich was konstruiert, das es so kein zweites mal gibt!
Im Bild ist auch schon der neue Center Speaker
Klipsch RP-250C
125W RMS/500W Peak mit 2 Stück 13,3 Cm Tieftönern
Blieb nur noch eine finale Challenge!
Mein Sofa steht hinten an der Wand. Links ist auch eine Wand und in der Ecke an der Rückwand befindet sich noch dazu ein Fenster.
Ich hab lange überlegt wie ich die Lautsprecher so montiere das auch mehrere Leute beim Sitzen gut hören.
Die einzige Lösung war dann die Lautsprecher so wie man es früher zu prologic Zeiten mal gemacht hat 60 - 90 Cm überm Ohr und nach unten angewinkelt zu montieren.
Klingt in der Theorie super, nur gibt es keine Wandhalterungen die so speziell sind.
Also ab ans Schweissgerät und selbst gebaut.
Wie dann alles fertig war, habe ich mich als nächstes um eine neue Steuerzentrale um geschaut.
5.1 im Bi-Amp wollte ich natürlich beibehalten und mir die Option für weitere Deckenlautsprecher offen halten.
Und so wurde es dann der:
Denon AVR-X4500H
Mit ihm sind dann auch gleich 2 Höhenkanäle mit ein gezogen. Ich habe mich durch die höher gesetzten Surround dann für die mittleren Auro 3D Kanäle entschieden die ein stück vor dem Sofa aufgehängt sind.
Als letztes habe ich dann noch den Yamaha HS-80M wieder entlassen und ihn ersetzt durch einen
Klipsch SPL-100
200W RMS/450W Peak mit einem 25.4 Cm Woofer
Zum Schluss noch paar hard facts zur "Leinwand"
Das Bild wird Dargestellt mit 1.8M Höhe und 3.2M Breite
Das entspricht einer Fläche von 5.76 Quadratmetern
Und in meinem Fall hieß das "Eine neue Wohnung muss her"
Keine x beliebige! Sie musste 2 wichtige Kriterien erfüllen.
Ein großes Wohnzimmer mit einer dementsprechenden Wand als Projektionsfläche und einen Pool am Dach. (Ja sowas ist echt genial )
Nach fast 2 Jahren Wartezeit bin ich dann fündig geworden.
5,5 Meter breit und 6 Meter lang = 33 Quadratmeter zum Blödsinn anstellen ^^
Einen Beamer sowie ein 5.1 Soundsystem hatte ich in der alten Wohnung auch schon.
Die alten Lautsprecher samt Woofer habe ich her geschenkt und bin mit dem Rest in mein neues Projekt gestartet.
Vorhanden waren somit:
BenQ W-1000 1080p DLP Beamer
Pioneer VSX-915 7.1 Receiver mit 7x100 W laut Werksangabe
Mit einer Leinwand konnte ich mich noch nie anfreunden. Mir gefällt es einfach optisch nicht, wenn da was von oben runter hängt.
Ohne Leinwand hat man aber das Problem mit dem Gain Faktor und wenn wie in meinem Fall die Wände gelb gestrichen sind ein noch viel größeres.
Zum Glück gibt es hierfür eine Lösung! Sie nennt sich Black Widow
Ich möchte an der Stelle nicht in ein anderes Forum verlinken. Google spuckt den richtigen Link schon auf der ersten Seite aus
Für diejenigen denen eine kurze Erklärung reicht...
Black Widow ist eine hellgraue bis leicht beige matte Farbe in die Aluminiumpartikel eingemischt werden.
Man steigert dadurch den Schwarzwert, erhöht den Kontrast und bekommt ein helleres Weiss.
Nach dem Anstrich
Gefolgt von dem ersten Test!
Ein Test mit einem 8 Jahre alten Beamer, der zu dem Zeitpunkt zwischen 6 und 7000 Betriebsstunden auf der allerersten Lampe drauf hatte.
Der Grundstein war somit gelegt.
Aber selbst das beste Bild, oder der tollste Film ist nichts ohne audio.
Also klein anfangen und erst mal 2 Lautsprecher als Frontsystem besorgen.
"Eigentlich wollte ich ja nur"
Heim gekommen bin ich dann so
Ein Paar
Klipsch RP-260F
125W RMS / 500W Peak, Bi-Amp Fähig und "welch ein Glück" mein alter VSX-915 genau so ^^
Die Klipsch samt ihren speziellen Hochtönern mag man, oder man mag sie nicht!
Ich persönlich steh voll auf den klaren und hellen Klang der Hochton Hörner.
Die ersten Erkentnisse zu dem 2.0 System, obwohl es mir in der Theorie seit ewigkeiten klar ist
Mit direkt an die Wand Stellen is es nicht! 50-60 cm von der Rückwand schaut optisch scheiße aus. Ist aber zwingend notwendig!
Genau einen Tag Später habe ich zu dem 2.0 System einen meiner Studio Monitore als Subwoofer zweckendfremdet zur Seite gestellt.
Somit hatte ich jetzt:
2x Klipsch RP-260F
1x Yamaha HS 80M
Der nächste logische Schritt waren die surround Lautsprecher.
Hier fiel meine Wahl auf ein Paar
Klipsch R-51M
85W RMS / 340W Peak und mit 13,3 Cm Tieftöner zwar eine Nummer kleiner als die 16,5 Cm der 260F.
Meiner Meinung nach aber völlig ausreichend für hinten.
Da ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Plan hatte wie ich sie am besten montiere, haben sie ihren Platz daweil auf der Rückenlehne der Couch gefunden.
Das war der einfache Part! Jetzt gehts ans eingemachte!
Dem Projektor eine neue und stabilere Deckenhalterung spendieren und der Black Widow Projektionsfläche eine schwarze Umrandung malen die genau der Ausleuchtung vom Projektor entspricht.
Mit einem LCD Projektor ist das recht einfach. Der kann das Bild duch verschieben der Optik (Lens Shift) das Bild verlustfrei nach oben/unten sowie links/rechts verschieben
Da der BenQ W1000 aber DLP verwendet wirds tricky. Der hat eine Keystone Korrektur die rein digital arbeitet und somit verlustbehaftet ist.
Somit muss die Höhe genau stimmen und das Bild muss auf der gegenüberliegenden Wand komplett gerade auftreffen.
Geholfen habe ich mir mit meinem Lieblings Montagespielzeug.
Der Laser Wasserwage
Links im Bild sieht man schön das das Bild nicht gerade auf die Wand auftrifft.
Frei nach dem Motto "Wenn dann ordentlich" und paar Stunden später hat es dann gepasst!
Danach wurde alles fein säuberlich ab geklebt und die Umrandung aufgemalt.
Die Umrandung alleine wäre nicht aufgefallen, wenn sie inkl Bild leicht schief gewesen wäre.
ABER.... Im nächsten Schritt hätte man es sehrwohl gesehen.
Ich wollte unter der Projektionsfläche ja noch Stauraum haben sowie einen Platz für den AVR inkl Center Lautsprecher on top.
Im Handel gibt es sowas aber nicht. Für Fernseher schon, aber nicht in so einer Breite die für mein Projekt passen würde.
Dank IKEA und einem 38 Cm hohen Schubladen System (Besser gesagt 2 1/2) und ein wenig basteln habe ich was konstruiert, das es so kein zweites mal gibt!
Im Bild ist auch schon der neue Center Speaker
Klipsch RP-250C
125W RMS/500W Peak mit 2 Stück 13,3 Cm Tieftönern
Blieb nur noch eine finale Challenge!
Mein Sofa steht hinten an der Wand. Links ist auch eine Wand und in der Ecke an der Rückwand befindet sich noch dazu ein Fenster.
Ich hab lange überlegt wie ich die Lautsprecher so montiere das auch mehrere Leute beim Sitzen gut hören.
Die einzige Lösung war dann die Lautsprecher so wie man es früher zu prologic Zeiten mal gemacht hat 60 - 90 Cm überm Ohr und nach unten angewinkelt zu montieren.
Klingt in der Theorie super, nur gibt es keine Wandhalterungen die so speziell sind.
Also ab ans Schweissgerät und selbst gebaut.
Wie dann alles fertig war, habe ich mich als nächstes um eine neue Steuerzentrale um geschaut.
5.1 im Bi-Amp wollte ich natürlich beibehalten und mir die Option für weitere Deckenlautsprecher offen halten.
Und so wurde es dann der:
Denon AVR-X4500H
Mit ihm sind dann auch gleich 2 Höhenkanäle mit ein gezogen. Ich habe mich durch die höher gesetzten Surround dann für die mittleren Auro 3D Kanäle entschieden die ein stück vor dem Sofa aufgehängt sind.
Als letztes habe ich dann noch den Yamaha HS-80M wieder entlassen und ihn ersetzt durch einen
Klipsch SPL-100
200W RMS/450W Peak mit einem 25.4 Cm Woofer
Zum Schluss noch paar hard facts zur "Leinwand"
Das Bild wird Dargestellt mit 1.8M Höhe und 3.2M Breite
Das entspricht einer Fläche von 5.76 Quadratmetern