Meine erste Wasserkühlung!

G

=GER=KILLA93

Gast
Hi Leute,
Ich bin zwar PC mäßig sehr versiert aber habe mich in der Vergangenheit noch nie mit dem Thema WaKü befasst da mir bis vor ca. 1 Jahr die Lautstärke meines PC's noch ziemlich Latte war :evillol: Nun ja jetzt mit zunehmenden Alter (klingt so als geh ich auf die 50 zu bin aber 16!) stört mich das Geräusch eines lauten PC's schon etwas, besonders beim Filme gucken oder surfen. Habe die Lage bisher mit einer Lüftersteuerung und Spannungswandlern versucht ein wenig in den Griff zu bekommen was mir allerdings immer noch nicht reicht. Jetzt habe ich angefangen mich im Bereich WaKü mal ein bisschen umzuschauen und habe gesehen das es wohl ein sehr komplexes Thema ist. Ich habe also vor mein System künftig mit einer Wasserkühlung auszustatten.
Ich hätte gerne eine lautlose (also passive?) Wasserkühlung die mein System also CPU, GPU, Northbridge, HDD (Netzteil wohl eher nicht) auch bei mehreren Stunden zocken zuverlässig kühlt. Übertakten kommt bei mir allerdings nicht in Frage.
Mein Sys is folgendes: http://www.sysprofile.de/id98005
Die WaKü sollte selbstverständlich auch noch für die Zukunft ausreichend sein d.h. z.B. für eine Nvidia DX11 Karte (wenn sie denn nun irgendwann kommen sollten ;) )
Wie man meinem Sysprofil entnehmen kann baue ich bisher sehr auf Zalman und bin auch zufrieden. Nach umsehen hab ich den Zalman RESERATOR 1 V2 entdeckt. Ist dieser für meine Zwecke ausreichend?
Oder sollte es lieber ein selber zusammengebautes System sein?
Preis ist erst einmal egal er sollte halt nur die oben erläuterten Kriterien erfüllen.
Bitte beachtet das ich in diesem Gebiet ein völliger Anfänger bin.
 
an deiner stelle, unter dem aspekt, dass du gar nicht übertakten möchtes und daher eine wasserkühlung realtiv übertreiben wäre, würde ich mir lieber einen guten und leisen Luftkühler wie z.b. PROLIMATECH MEGAHELMS PWM EDITION" - habe diese Kombo und ich schwöre dir es sit unhörbar (lüfter ab unter 1000 umdrehungen). und ich bin auch ein ziemlicher silent fanatiker;)
 
Solche Kompletlösungen wie der Zalmann sind okay, aber mit Sicherheit nicht top.
Die Zeiten wo man Hardware komplett passiv Wasserkühlen konnte sind eigentlich vorbei.

Nimm lieber einen Radiator wie den Mora, oder ähnliches, die kannst du im Idle fast passich betreiben, und wenn du zockst kannst du dann weitere Lüfter zuschalten.


Lese dir doch einfach mal die eine oder andere FAQ durch.

Du wirst dann aber wenn du was hochwertiges haben möchstest schon zwischen 3 und 500€ landen ( wenn man will landet man leider auch gerne mal dadrüber :( :D )
 
ich bin der meinung du würdest es auch schaffen einen leisen pc zuhaben in dem du einfach nicht auf zalman setzen würdest
gerade der cnps10x extreme ist nicht wirklich als leise zu bezeichnen
 
Meine geplante Zusammenstellung sieht wie folgt aus:

Pumpe: http://www.caseking.de/shop/catalog...HPPS-Plus-12V-Pumpe-Spezialversion::4026.html & http://www.caseking.de/shop/catalog...stigungssockel-Alu-mit-Entkopplung::4025.html


Radi: Wenn ausreichend: http://www.caseking.de/shop/catalog...Konvekt-O-Matic-ULTRA-plus-bicolor::7050.html & http://www.caseking.de/shop/catalog...vatek-Konvekt-O-Matic-Staender-Set::4029.html & http://www.aquatuning.de/product_in...ekt-O-Matic-ULTRA---Booster-Kit---silber.html
Wenn nicht ausreichend: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p5421_XSPC-RX240-Dual-Radiator.html oder gar die Triple Version dieses Radis?

CPU Kühler: http://www.caseking.de/shop/catalog...-Water-Blocks-EK-Supreme-HF-Plexi::13937.html

GPU Kühler: Momentan noch keinen da ich vorhabe mir dann i-wann eine DX11 von Nvidia zuzulegen und ich vorher für meine keinen Wakühler kaufen werde, da es auch soweit ich weiss keinen gibt (GTS 250).

Northbridge:Bei meinem Mainboard war schon ein WaKü Block für die Northbridge mit dabei: http://i51.photobucket.com/albums/f387/Nanok1977/5-1.jpg?t=1218554358

Soll ich den benutzen oder lieber einen kaufen?

HDD: http://www.caseking.de/shop/catalog...ar-Dual-Festplattenkuehler-Rev-20::10675.html Besser nur eine HDD einbauen? Gibt es für 2,5" Platten auch WaKüs?

RAM: http://www.caseking.de/shop/catalog...IPS-RAM-Kuehler-4-incl-4-RAM-Modul::7057.html

Mosfet: http://www.caseking.de/shop/catalog...-Water-Blocks-EK-MOSFET-GA-2X-KIT::12603.html

AGB: http://www.caseking.de/shop/catalog...locks-EK-BAY-Spin-Reservoir-Plexi::11904.html

Anschlüsse: http://www.caseking.de/shop/catalog...atek-Anschluss-1-4-Zoll-auf-10-8mm::5148.html

Schläuche: http://www.caseking.de/shop/catalog...Schlauch-fuer-Kuehlsysteme-blue-1m::4030.html

Fertigmischung: http://www.caseking.de/shop/catalog...tect-IP-Anwendungsmischung-1-Liter::4033.html



Northbridge, HDD, RAM und Mosfet hatte ich deshalb vor zu kühlen, ich vorhabe komplett auf Gehäuselüfter (abgesehen vom NT) zu verzichten falls das möglich ist! Auch hier würde ich gerne euren Rat wissen. Übertakten kommt bei mir allerdings nicht in Frage.

Werde nicht alle Komponenten sofort kühlen sondern mit CPU anfangen und dann nach und nach mehr einbinden.
Außerdem würde ich auch noch gerne wissen wie das mit den Schlauchklemmen genau funktioniert.



Wäre sehr dankbar für eure Hilfe. :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Vergesst das mit den Tempanzeigen xD)
Naja, den Ram würde ich nicht Wasserkühlen, denn ein klein wenig Luft sollte noch durchs Gehäuse gehen. Netz6werkkarten, Soundkarten werden auch warm, und hier und da ist auch noch ne Bauteil auf dem Mainboard das heizt.
Bei den anderen Sachen ists Geschmacksache, Von Innovatek würde ich nur die Kühlflüssigkeit kaufen, und da dann eher das Konzentrat und ein destillierten Wasser aus dem Supermarkt. Das ist billiger.
Was du an Schlauchdurchmessern und Anschlüssen nimmst ist wie gesagt geschmackssache, und das das mit der Passivkühlung nicht wirklich was wird hatte ich angesprochen. Jedenfalls nicht wenn du mit deiner Wasserkühlung niedrige Temperaturen erreichen willst.

Axo, CPU Kühler ist in Ordnung, Klassenprimus ist allerdings der Watercool Heatkiller 3.0 CU oder LT. Bei einem Intel System sieht der sogar gut aus (bei AMD sieht die Halterung gruselig aus)
Ergänzung ()

Pumpe würde ich eher zur Aquastream XT tendieren. Die Software ist ne nette Spielerei gegenüber der Hpps.


Axo2 Was du mit den Temperaturanzeigern meinst hab ich nicht verstanden
 
verbali schrieb:
..., und das das mit der Passivkühlung nicht wirklich was wird hatte ich angesprochen. Jedenfalls nicht wenn du mit deiner Wasserkühlung niedrige Temperaturen erreichen willst. ...

Was kann man unter niedrige Temps verstehen? Wie wäre es mit diesem Radi: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p5421_XSPC-RX240-Dual-Radiator.html
(Den gibts auch noch als Triple Version) Kann man dort die Lüfter bei Bedarf auch komplett abschalten? Auch noch ne wichtige Frage meinerseits: Können in solche Radis eig. gewöhnliche 120x120x25 mm eingebaut werden? Wie werden die Lüfter mit Strom versorgt?
 
@=GER=KILLA93: Das ist so zu verstehen, das ein Passiver Radiator erst bei höheren Wassertemperatur gescheit arbeitet. Je größer die Differenz zwischen Wasser und Luft, desto besser funktioniert der. Der Radiator mit Lüftern ( ja da passen normale 120er Lüfter) kühlt das Wasser aber weiter runter als für den passiven gut ist.
meine Meinung, hatte noch keinen passiv Radiator, habe aber in Physik aufgepasst, auch wenn das mittlerweile 20 Jahre her ist (Fuck, bin ich alt^^)

Die Lüfter musst du irgendwie ansteuern. entweder mit einer Lüftersteuerung, oder mit einer festen Spannung. Ideal, aber teuer "das Aquaero.


@burnout150: habe nichts gegen den Schlauch geschrieben, sondern sagte das es Geschmackssache ist. ich mag eher Tüllen und 16/10er Schlauch. Und da die Bitspower Tüllen und Tygon Schlauch, aber wie gesagt, das ist Geschmackssache.
Wobei ich zugeben muss, das ich allgemein kein Fan von der Geschäftspolitik von Innovatek bin, und deswegen aus Prinzip nichts von denen kaufe.
 
OK danke soweit.


Habe im mom das Zalman ZM-MFC3. Denke damit komme ich noch vorerst gut hin...


Werde mir wohl diesen Radiator holen: http://www.caseking.de/shop/catalog...-Black-ICE-Radiator-SR1-420-black::13405.html
Reicht der Radiator für mich aus?

Bei meinem Mainboard war schon ein WaKü Block für die Northbridge mit dabei: http://i51.photobucket.com/albums/f387/Nanok1977/5-1.jpg?t=1218554358 Soll ich den benutzen oder lieber einen kaufen?

Wie funktioniert das genau mit den Schlauchklemmen?

Welche 140mm Lüfter könnt ihr empfehlen die blaue LED's haben? Wie wäre es mit diesen: http://www.caseking.de/shop/catalog...-F1454-Blueline-LED-Luefter-140mm::13553.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ne 2,5"-HDD in nem normalen Midi-Tower braucht glaub ich nicht gesondert gekühlt werden. Leichter Lufthauch reicht da ..
Und ne SSD schon gar nich ..
 
Kauf dir ein par gescheite Lüfter (z.B. Noiseblocker) regel die auf 500U/min einer Vorne der die Luft ansaugt einer HInten der die Luft rausbläßt.

Dann brauchste die NB, Mosfets, HDD, Ram nicht mit Wasser kühlen.

Einen Noiseblocker@500U/min wirste nicht hören.

Ein Tipp: der Aquaero wäre fürdeine Zwecke ideal. Damit kannste alles automatisch regeln lassen.

D. H. im Idle Betrieb sind dann alle Lüfter aus dann ist ruhe im PC und sobald du ein Game zockst schalten sich nach und nach die Lüfter ein. Immer dann wenn die Temps erreicht werden die du zuvor definiert hast.

Somit bekommste einen PC hin der im Normalfall (Idle, Inet, Office) Lüfterlos läuft und wenn das rechenintensives kommt dann laufen eben ein paar Lüfter an. (Da dann aber eh der Sound des Games auftaucht sollte das nicht weiter ins Gewicht fallen.
 
Gut werde mir dann zu meiner WaKü das Aquero zulegen. Scheint ja ganz praktisch zu sein :D
 
Die Noiseblocker Lüfter kann ich auch wärmstens empfehlen, das sind meine Referenzlüfter für alle Raditests.

Wenn du dich bis Sonntag zum Kauf entschließen kannst, würde ich mal beim www.a-c-shop.de vorbei schauen, denn die bieten eine 10% Rabattaktion an ! :)
 
Zurück
Oben