meine ti 4200 übertakten?

Tokianer

Banned
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
609
hallo. habe eine ti 4200 128mb von MSI. daten:
GPU takt 250mhz
speicher takt 445.5 mhz
achso natürlich originale aktiv kühler
deto. 40.72

also wer hat die karte und wie kriegt man die karte aufjedenfall?
achso wenn z.B. grafikfehler kommen sollten und wenn ich dann wieder runtertakte geht die karte dann wieder ohne grafikfehler?!?! oder ist die karte dann im AR*** ?

habe im gehäuse ein lüfter system drinne. 2 unterer bereich und 2 oben aso hat mein rechner eine gute kühlung. also bin gespannt. ich will auch nicht meine karte kaputt machen. danke im voraus
 
Die 128MB Version lässt sich nicht gut übertakten.
Nicht umsonst ist sie schon von Hause aus langsamer getaktet, als die sonst baugleiche 64MB Version.

Das PCB-Design lässt einfach nicht mehr Takt zu. Die einzelnen Speichermodule störn sich gegenseitig, wenn der Takt noch höher geschraubt wird.

Die GPU wirst du je nach Stepping auf bis zu 300MHz bekommen können. Beim Speicher ist kaum Spielraum zu erwarten. Auf den Takt der 64MByte Version (512MHz) bekommst du sie auf gar keinen Fall.
 
@bombwurzel

wurde die 128mb version asus nicht mit dem gleichen ram takt wie die 64mb version ausgeliefert?
 
Also ich hatte die Ti-4200 von Leadtek mit 64MB-RAM und hatte sie beim Takt 310/620 war ganz zufrieden damit. Kurze Zeit später hatte ich ne 9800Pro. :D
 
Hellwalker schrieb:
@bombwurzel

wurde die 128mb version asus nicht mit dem gleichen ram takt wie die 64mb version ausgeliefert?

Die hatte ja als eine der Wenigen auch das PCB der Ti4400/4800 und war dementsprechend teuer.
Das hat die MSI aber definitiv nicht.
 
Meine alte GeForce4 Ti 4200 war ne 64 MB 3,5ns Karte von Gainward. Die konnte ich auf 330|595 takten, höher konnte ich den GPU Takt net einstellen, denn der Schieberegler ging nimmer weiter. Aber ich hab auch nen Kupferkühler auf GPU und Speicherbausteinen montiert, sonst hätte ich die wohl net so hoch bekommen.

Die 128 MB Karten besitzen normalerweise langsameren Speicher, ich glaube 4ns, damit diese Karten net zu teuer werden. Deshalb kann man den Speicher nicht ganz so hochtakten wie die 64 MB Versionen.

Auf GeForce4 Ti 4400 Niveau solltest du die Karte auf jedenfall bekommen, aber takte sie immer in kleinen Schritten hoch, und nähere dich der Höchstgrenze mit immer kleineren Schritten. Falls dann Bildfehler auftreten, sofort runterfahren oder nen Warmstart machen, ins BIOS rein und die Karte ein bisschen runtertakten.

Am Besten zuerst den GPU-Takt hochdrehen und dann den Speichertakt, sonst weißt du net, obs am GPU- oder Speichertakt liegt, wenn Bildfehler auftreten.

Zerstören kann man die Karte eigentlich nicht, zumindest dann nicht, wenn man vorsichtig hochtaktet.
 
also dann glaube ich dem moderator und lasse sie am besten so wie es ist...eigentlich reicht mir die karte vollkommen spiele oft und bei mir ruckelts nie. naja 1 jahr noch dann gibs ein mörder rechner :D
 
Hab meine MSI Ti 4200 mit 64mb 8x auf 305mhz chip und 605mhz speicher bekommen ohne Probleme
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MSI Ti 4200 mit 64 MB (ohne 8x) lies sich sehr gut übertakten. Hab sie genauso laufen gehabt wie Computeryugi. War eine ordentliche Graka.

Schade nur das sich ATI's nicht so gut takten lassen...
 
Tokianer schrieb:
hallo. habe eine ti 4200 128mb von MSI. daten:
GPU takt 250mhz
speicher takt 445.5 mhz
achso natürlich originale aktiv kühler
deto. 40.72

also wer hat die karte und wie kriegt man die karte aufjedenfall?
achso wenn z.B. grafikfehler kommen sollten und wenn ich dann wieder runtertakte geht die karte dann wieder ohne grafikfehler?!?! oder ist die karte dann im AR*** ?

habe im gehäuse ein lüfter system drinne. 2 unterer bereich und 2 oben aso hat mein rechner eine gute kühlung. also bin gespannt. ich will auch nicht meine karte kaputt machen. danke im voraus

SChau mal auf die Speicherchips drauf und schau auf die letzte bzw. 2 letzten stellen. Da sollte 45 ; 4 ; 37 ; 35 oder so etwas stehen. Das gibt die Zugriffszeit an. 45 = 4,5ns (Nanosekunden). Diese 4,5 teilst du durch 1000 und du hast den Takt bis zu dem sie auf jedenfall laufen. In diesem Fall wären das 222MHz und da es DDr Ram ist sind es dann 444MHz. Ab dann kann man in kleinen Schritten hoch gehen bis man das maximum hat. 4ns Speicher ist also ausgelegt für 500MHz. Wäre schon mal 50MHz mehr als Standard. Die GPU sollte eigentlcih mit min. 300MHz laufen aber das kann man nicht pauschal für alle sagen.

Da ist also noch was drin...

Ich hatte meine GeForce 4 TI 4200 - 64MB AGP4x von MSI auf 320Core- und 620 Speichertakt laufen. Das waren noch Zeiten da hat sich Overclocking noch gelohnt.
 
Bombwurzel schrieb:
Die 128MB Version lässt sich nicht gut übertakten.
Nicht umsonst ist sie schon von Hause aus langsamer getaktet, als die sonst baugleiche 64MB Version.
Der Speicher auf meiner Albatron Gf4 Ti4200 die Standardmäßig komischerweise auf 250/400 getaktet ist, lässst sich locker auf 555 MHz hochtreiben. Und das bei 5 ns Speicher...
Der Chip macht 310 MHz ungefähr rockstable mit.
 
Soweit ich mich noch erinnern kann, kam die Albatron ziemlich spät auf den Markt und hatte demzufolge auch garantiert das neueste Stepping der GPU. Da auch sie über das PCB der "großen" Ti verfügt, kann auch der RAM gut übertaktet werden.
Die Albatron gilt noch heute als eine der schnellsten Ti4200. Hast einen guten Griff gemacht.

Die meisten Ti4200 basieren jedoch auf dem Referenzdesign von nVidia, welches für die Ti4200 nur ein 4-Layer PCB und herkömmliche RAM-Chips vorsieht. Damit erreichst du bei einer Bestückung mit 128MB keine großen Taktfrequenzen. Genau aus diesem Grund haben die Hersteller der 128MB-Varianten, gemäß nVidia-Referenz, den Speicher nur mit 444MHz getaktet. Mit ganz großem Glück kannst du solche Karten vielleicht auf 500MHz hochtakten und damit auf das Niveau der ersten Ti4200 aufschliessen. Die 512 MHz Speichertakt halte ich auf so einer Karte für fast unmöglich. Da hilft auch keine Monsterkühlung - das Platinen-Layout gibt einfach nicht mehr her. Die Signalleitungen der Speicher stören sich gegenseitig.

Erst das Referenzdesign der 4400/4800 sieht 6 Layer und BGA-RAMs vor, was höhere Taktfrequenzen ermöglicht, jedoch um einiges teurer als das Ti4200 Referenzdesign ist.
Nicht umsonst hat eine Ti4400 oder 4800 gut das Doppelte einer Ti4200 gekostet. An der GPU lag's nicht. Die war bei allen Ti identisch, weshalb man die GPU der Ti4200 auch spielend auf Ti4800 Niveau takten kann.
Was den Preis nach oben gedrückt hat, war das teuere PCB und vorallem auch die teuren Speicherchips.

Heute hat fast jede Grafikkarte die BGA-RAMs drauf, was auch den Preis drückt. Aber damals machte das einen Großteil der Kosten für die Karten aus.
 
meine hat vielleicht das PCB der 44/46, aber die RAMs sind auf jeden Fall nich BGA, sondern TSOP oder wie die Dual Inline Dinger heißen. ;)
P.S.: warns nich 8 layer bei der 46er Platine? Meine mich dunkel daran erinnern zu können.
 
Stormbilly schrieb:
P.S.: warns nich 8 layer bei der 46er Platine? Meine mich dunkel daran erinnern zu können.

Kann auch sein, dass es 6 (4200) bzw. 8 (4400/4800) Layer waren.

So langsam verliert man da ja auch den Überblick. Ändert aber nichts am Fakt, dass große Übertaktungserfolge bei einer 128MB-Version sehr unwahrscheinlich sind.
 
Also ich hab die Gleiche Karte von MSI nur in der 64MB ausführung. Ich bin mir recht sicher das ich damals drauf geachtet habe, das sie das geiche Layout hat wie die 4600er... Kann sein das ich mich irre aber eigentlich bin ich mir sehr sicher. Es sind aber 8 Layer.
MfG
Samson
 
Zurück
Oben