Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsMeltdown & Spectre: Details und Benchmarks zu den Sicherheitslücken in CPUs
Dann schalte dein pc aus und nie wieder an , Trojaner , vieren , backdors , bugs und co ist nichts Neues , ich sagt nicht ignoriert die Sicherheit usw aber man sollte doch mit einem klaren Kopf da rangehen und horrormeldung sind das mitnichten sowas wie der nächste kriegt , Umweltkatastrophen, unheilbare Krankheiten das sind horrormeldungen
Ps eure Single Home pc ist so sicher wie vorher oder die Person die davor sitzt
Danke für deine Rückmeldung. Hast du lediglich das Update per UEFITOOL eingespielt oder das bios komplett gemoddet? Sind ja einige Updates in der UBU Datenbank. Bin aber noch nicht dazu gekommen mit die jeweiligen Patchnotes anzugucken.
Merkst du was? Die Meldung ist nicht nur schon ganze 2 Tage alt, sondern wurde hier auch schon öfters diskutiert. Aber mit dem Lesen haben wir es ja immer noch nicht so, nicht wahr Wotan?
Danke für deine Rückmeldung. Hast du lediglich das Update per UEFITOOL eingespielt oder das bios komplett gemoddet? Sind ja einige Updates in der UBU Datenbank. Bin aber noch nicht dazu gekommen mit die jeweiligen Patchnotes anzugucken.
Das hab ich jetzt nicht ganz mitbekommen, glaub' ich. Das Intel Linux Microcode Paket vom 17.11.2017 enthält die Spectre 2 fixes ? Für alle CPUs ? Oder für ein paar ?
Das hab ich jetzt nicht ganz mitbekommen, glaub' ich. Das Intel Linux Microcode Paket vom 17.11.2017 enthält die Spectre 2 fixes ? Für alle CPUs ? Oder für ein paar ?
Nein, leider nicht für alle. Intel muß da dringend eine neue Datei auflegen, k.A. worauf die warten aber unter Linux verteilen sie einzelne Microcode-Binaries.
Der wahre Sarkasmus, dass ich noch mit einem Z97 Board arbeite (hab ich erst vorletzen Sommer gekauft) ist, dass Intel ab Skylake mutwilligen den Support für Windows 7 rausgeschmissen hat. *grrr*
Wobei ja die Performance-Einbussen ab Skylake besonders hoch sein wollen.
Der Sammelklage in den USA wünsch ich viel Erfolg, ich hoffe das wird superteuer.
Du beschwerst dich da beim falschen. Microsoft hat ja eh im System die Lücken schon gefixt. Beschwer dich lieber bei Intel! Und nebenbei, mein altes Windows RT Tablet von 2012 zieht grade das Update...
Microsoft und Apple handeln hier sehr vorbildlich, deren Systeme sind Stand JETZT nämlich alle gefixt.
Aber schau mal was Google da macht: die fixen nur ihre Pixel. Milliarden von Smartphones sind so gefährdet. Aber das interessiert sie einen Scheiß...
Rummaulen kann jeder, verrate doch mal wie Google das Chengdong, Huawei, HTC etc Android Smartphonen patchen sollen? Ach können die gar nicht, weil Google jedem das Betriebssystem kostenlos zur Verfügung stellt und Google überhaupt nicht weiß was HTC, Samsung alles verändert/modifiziert hat.
Man stelle sich vor Google würde dein Samsung patchen und danach gehen viele Dinge nicht mehr die Samsung modifiziert hat. DU wärst der erste der in den Foren rumheulen würde.
Nein, leider nicht für alle. Intel muß da dringend eine neue Datei auflegen, k.A. worauf die warten aber unter Linux verteilen sie einzelne Microcode-Binaries.
Ahh, danke, ich verstehe. Ich hab vorhin noch eine Frage gepostet, die noch keiner beantwortet hat - weißt Du zufällig, ob Intel bei CPUs während des Fertigungszeitraums den im Festspeicher installierten Microcode ändert ? Würden also jetzt produzierte CPUs den Microcode-Patch aufgezwungen bekommen, indem diese Version in den Festspeicher geschrieben wird ?
Ahh, danke, ich verstehe. Ich hab vorhin noch eine Frage gepostet, die noch keiner beantwortet hat - weißt Du zufällig, ob Intel bei CPUs während des Fertigungszeitraums den im Festspeicher installierten Microcode ändert ? Würden also jetzt produzierte CPUs den Microcode-Patch aufgezwungen bekommen, indem diese Version in den Festspeicher geschrieben wird ?
Der Microcode wird aus dem BIOS geladen, es hängt unter Windows echt nur vom Mainboard Hersteller ab ob man den neuen Microcode erhält. Microsoft könnte aber ebenso ein Kernel liefern, dass ein Laden von signiertem Microcode erlaubt, so wie das bei Linux immer schon der Fall ist. Dadurch wär die BIOS-Update Notwendigkeit relativ hinfällig. Warum dahingehend nur so schleppend was passiert obwohl der Exploit seit mindestens 6 Monaten bekannt ist bleibt mir unbegreiflich.
Der Microcode wird aus dem BIOS geladen, es hängt echt nur vom Mainboard Hersteller ab ob man den neuen Microcode erhält. Microsoft könnte aber ebenso ein Kernel liefern, dass ein Laden von signiertem Microcode erlaubt, so wie das bei Linux immer schon der Fall ist. Dadurch wär die BIOS-Update Notwendigkeit relativ hinfällig.
Danke Man könnte also bspw. jeden Skylake-X Prozessor mit der Microcode-Version vom August 2017 versorgen, unabhängig vom Produktionsdatum der CPU, und es würde auch diese Version geladen werden (wenn man Windows verbietet, anderen Microcode zu laden). Perfekt
Wer sich als erster bewegt verliert oder anders gesagt, wer aufräumt hat vorher Mist gebaut (in den Augen der meisten Nutzer).
Es will sich keiner den schwarzen Peter unterschieben lassen, egal wie sinnvoll die eine oder andere Lösung wäre.
Der Microcode wird aus dem BIOS geladen, es hängt unter Windows echt nur vom Mainboard Hersteller ab ob man den neuen Microcode erhält. Microsoft könnte aber ebenso ein Kernel liefern, dass ein Laden von signiertem Microcode erlaubt, so wie das bei Linux immer schon der Fall ist. Dadurch wär die BIOS-Update Notwendigkeit relativ hinfällig. Warum dahingehend nur so schleppend was passiert obwohl der Exploit seit mindestens 6 Monaten bekannt ist bleibt mir unbegreiflich.
Neue CPU Steppings würden wohl auch eine neue CPUID inkl. Zusatzinfos erhalten.
Wie das OS dann einen Microcode Patch mit dem BIOS/UEFI abgleicht weiß ich nicht.
Denke über eine Versionsnummer oder Datum.
Ob der Mainboardhersteller einen Fix integriert oder der OS Hersteller ist ne andere Geschichte.
Wahrscheinlich werden sie mal alle neuen Produkte durchpatchen und eventuell später noch ältere.
Dient ja der Sicherheit.
Wo man Microcode Updates des BIOS und des OS schön aufgelistet sieht bin ich momentan überfragt.
Vielleicht kennt ja jemand ein Tool dafür oder schreibt so etwas..
@TheLastHotfix
Microsoft fix ja nicht mal selber all ihre Hardware. Ich bekomme kein CPU Fix für mein Surface 2 pro, obwohl das Surface 3 pro die selbe Hardware verwendet wie das 2 Pro.
@monstar-x: Doch, doch wenn Google wollen würde, könnten die ein Update rausgeben. Jede Android Version ab 1.6 hat eine Update Funktion integriert. Dein Argument ist also haltlos.
@Wotan: Microsoft hat sehr wohl dein SP2 gefixt. Und zwar mit einem Patch... Was weinst du jetzt rum? Weil du Intel Hardware hast..
Neue CPU Steppings würden wohl auch eine neue CPUID inkl. Zusatzinfos erhalten.
Wie das OS dann einen Microcode Patch mit dem BIOS/UEFI abgleicht weiß ich nicht.
Denke über eine Versionsnummer oder Datum.
Mit HWINFO (auch portable) kann man sich die ganzen Infos über die verbaute CPU anzeigen lassen.
Wo man Microcode Updates des BIOS oder des OS schön aufgelistet sieht bin ich momentan überfragt.
Vielleicht kennt ja jemand ein Tool dafür.
Habe das BIOS meine Lenovo T460s, weil es dafür bereits seit Ende 2017 ein Microcode-Update gibt, welches die eine CVE von Spectre beheben soll.
Habe vorher ein paar Benchmarks laufen lassen, u.a. auch Super PI. Nach dem Update zeigt die Powershell das gleiche an wie vorher (alles verwundbar). Dennoch funktioniert nach dem Microcode-Update Super PI schonmal nicht mehr bzw. stürzt bei der x-ten Iteration ab.
Hab mal mein Surface Pro 4 i5 8GB ohne Patch (disabled) und vor Microcode Update gebenched und gegen mit Patch + Microcode verglichen (also Maximum Patching was aktuell geht) - mit dem Ergebnis dass man als Normalo keinerlei Performance verliert.
Geekbench ist durch, PCMark und Crystal Disk Mark laufen noch.
Die bisherigen Ergebnisse streuen um den Ausgangswert. Messtolleranz & Streuung ist größer als der Performance Impact.
@Tigerkatze:
Ich verstehe ja dass du als VW Käufer nun angepisst bist, aber wo du ein Äquivalent zwischen Umweltsauerei und eben einem technischen Fehler siehst, das erschließt sich mir nicht. Und wie schon gesagt wurde, es geht nicht um den Diesel an sich, denn Peugeot kann ja auch saubere Diesel, es geht um die 11 fache Überschreitung von VW, die auf Euro 4 Niveau liegt, sowie der Umgang und spannender Weise gehts beim LKW ja auch Ich bitte dich, wenn man weder Ahnung vom Rechtssystem der USA noch vom Thema Dieselgate hat, einfach mal lieber NICHTS sagen. Und der Kreuzzug gegen den Diesel grade in Modellen wie Polo, Up, oder aber auch in den Kompakten ist völlig in Ordnung, man schaue hierzu einfach mal auf die Technologien, Erdgas, Hybrid oder meinetwegen F-Cell.. Aber das ist eben typisch Deutsch. Ach und bevor du heulst, mein Astra hat ne 1,75tige Überschreitung. Das ist auch nicht toll, aber muss ich mit leben.