Memory Context Restore aktiviert - Boot Zeiten bleiben gleich?

Lexx889

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
332
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Ryzen 7700X
  • Arbeitsspeicher (RAM): DDR5 Corsair Vengeance 6000Mhz
  • Mainboard: Gigabyte Gaming X AX v2
  • Netzteil: Thermaltake Thoughpower 850W
  • Gehäuse: Phanteks XT Pro Ultra
  • Grafikkarte: Gigabyte RTX 4070 Ti Super Windforce Max OC 16GB
  • HDD / SSD: nvme WD SN850X 1TB
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Meine Boot Zeiten sind um die 30 Sekunden von dem Moment an dem ich den Einschaltknopf meines Rechners drücke bis ich zum Windows Login komme. Ich habe Memory Context Restore und Enable Power Down im Bios aktiviert, um die Boot Zeiten zu reduzieren, aber irgendwie habe ich dennoch die exakt gleichen Boot Zeiten wie vorhin. Dachte eigentlich, dass das Problem damit gelöst werden kann? Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

Memory Context Restore und Enable Power Down im Bios aktiviert. Mehrere Neustarts versucht.


P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
 
Lexx889 schrieb:
eine Boot Zeiten sind um die 30 Sekunden von dem Moment an dem ich den Einschaltknopf meines Rechners drücke bis ich zum Windows Login komme.
ist doch super oder sagen wir ok👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
Du kannst ja staubsaugen oder Fenster putzen um zumindest einen Teil der Wartezeit sinnvoll zu nutzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
Die Frage ist, warum die Boot Zeiten identisch sind, trotz memory context restore? Sollte das nicht die Boot Zeiten reduzieren?
 
Du bringst da ein bisschen was durcheinander. Memory Context Restore und Power Down Enabled reduzieren die Zeit, bis der eigentliche Windows-Boot überhaupt losgeht. Sobald sich "der Kreis dreht" haben die Einstellungen damit nichts mehr zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
30 Sekunden zum Login ist eigentlich ganz ok. Was CMR macht, ist das die Timings vom letzten Mal genommen werden. Die Zeit, wo Deine DRAM-LED-Leuchte leuchtet und CPU und Arbeitsspeicher die Timings aushandeln wird also reduziert bzw. fällt weg. Der Rest des Bootvorgangs muss natürlich trotzdem gemacht werden.

Übrigens nicht wundern, alle 50 Boots oder so macht das Board trotzdem nochmal ein Training und das dauert dann entsprechend lange (wie ohne CMR), beim nächsten Boot wird das Training wieder übersprungen.
 
Viel schneller als 30 Sekunden wird's nicht, für AM5 ein ordentlicher Wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
@Shakj Vielen Dank für die Erklärung. Also ist es normal, dass AM5 und die Ryzen 7000 allgemein längere Boot Zeiten haben? Mein meeraltes Intel Sytem hat da irgendwie schneller gebootet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Jo, wie Mojo auch sagte. Ist normal. Das olle Skylake-System z.B. bootet in 8 Sekunden, AM5 dauert etwas.
 
@redjack1000 Mein altes System hat keine 10 Sekunden zum Booten gedauert, deshalb kam es mir so komisch vor, dass ich plötzlich die dreifache Zeit mit deutlich besserer Hardware benötige.

@Shakj Alles klar, danke. Dann kann ich beide Optionen im Bios ja wieder auf AUTO setzen, da ich absolut keinen Unterschied merke?
 
Mein 14900K Setup ist etwas schneller gebootet als mein AM5, aber bei weitem nicht so schnell wie mein altes Coffee Lake System.

Die langen Bootzeiten liegen auch nicht komplett an der AM5 Plattform an sich sondern an DDR5 und den damit einhergehenden Änderungen gegenüber DDR4.
 
Hab auf meinem Intelsystem auch nur ca. 10 Sekunden Bootzeit mit DDR4-RAM. Was dauert denn da 20 Sekunden länger bei AM5 beim Booten wenn kein Ramtraining ausgeführt wird? Kann das evt. Jemand mal genauer technisch erklären? Würde mich wohl auch stutzig machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Das ist bei meinem System auch aufgefallen, ziemlich lahmarschig beim Booten, vom Tastendruck bis Desktop vergehen rund 48 Sekunden.

https://www.hardwareluxx.de/index.p...peicher-fuer-ryzen-7000-8000g-reduzieren.html

Diese Einstellungen habe ich auch probiert, ohne dass es besser wurde. Bei der Einstellung Auto ist MCR eh schon aktiv.

Ist sowas mit Bios-Updates seitens der Mainboardhersteller fixbar?

Lustig, ich habe kürzlich mal ein olles schei* AM2-Board vom Müll gebootet, um zu gucken, ob es geht und welche CPU drauf ist. Dieses Teil war schneller, bezogen auf Bios-Part gegen Bios-Part. Betriebssystem gibt es logischerweise keines.

Edit: RAM-Training macht sich bei meinem Asus TUF X870 Wifi bemerkbar, indem ca. 1 Minute lang die orangene DRAM-LED auf dem Board leuchtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Lexx889 schrieb:
Meine Boot Zeiten sind um die 30 Sekunden

Wie gemessen?

Schau mal in den Task-Manager, in den Autostart-Optionen wird oben rechts die BIOS-Zeit angezeigt. Das ist deine eigentliche Boot-Zeit, danach liegt es an Windows und deinen Autostart-Programmen und der Potenz deiner Hardware.

Das AM5 übrigens immer langsamer als AM4 bootet, kann ich auch nicht bestätigen. Meine BIOS-Zeit auf meinem alten AM4 System war irgenwas um etwa ~22 Sekunden. Auf meinem AM5 System ist die 10,5 Sekunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
MaverickM schrieb:

<- Letzte Bios-Zeit: 22 Sekunden. Wie kommt's, dass ein Asus Strix B650E nur die Hälfte braucht? Hat Asus schlechte Bootzeiten per Bios-Update gefixt?

Und Druck von Taste bis Desktop war mit Stoppuhr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Banger schrieb:
Wie kommt's, dass ein Asus Strix B650E nur die Hälfte braucht? Hat Asus schlechte Bootzeiten per Bios-Update gefixt?

Kann ich dir nicht sagen. Liegt womöglich nahe. Hängt aber natürlich sicherlich auch ein Stück weit von der Komponentenwahl und den Einstellungen ab.

Das aber zwischen einem X870 und einem B650E Board so viel Unterschied ist, ist mir auch ein Rätsel. Sollte ja im Prinzip fast gleich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
MaverickM schrieb:
Das aber zwischen einem X870 und einem B650E Board so viel Unterschied ist, ist mir auch ein Rätsel. Sollte ja im Prinzip fast gleich sein.

Ich habe mal zurückgesetzt und da braucht der auch ~22 Sekunden. Wenn Speichertraining ist, dann ~76 Sekunden.

Ich habe die Bios-Ver. 1001 drauf, die vor 2 Wochen etwa rausgekommen ist.

Ich könnte mal die externe Festplatte abstecken. Genau diese hat damals bei Z370 auch für extreme Bootzeiten gesorgt. Dieses Teil ist eh durch und muss ersetzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Zurück
Oben