Ich muss leider etwas weiter ausholen, also nimm dir Zeit und mach dir vielleicht einen Tee bevor du weiterliest
Ices schrieb:
Hört sich gut an, aber ein Mobilgerät bleibt dich dann solange auf den Access-Point hängen, bis er das Signal verliert ... Mesh hat sich doch den Vorteil, das relativ schnell geswitcht wird.
Nein. Das ist eine Frage wie das Endgerät damit umgeht. Roaming gibt es schon viel länger als den Marketing-Begriff Mesh, den die Werbeleute heutzutage synonym für "Hammergeiles WLAN" verwenden - ohne auch nur einen Funken Wissen darüber zu haben was Mesh eigentlich bedeutet.
Das was heute zu 99% am Markt als Mesh verkauft wird, ist nix anderes als ein WLAN-System mit erweiterten Metadaten (802.11k + v) sowie einem beschleunigtem Roaming-Prozess (802.11r). Kombiniert mit einer "min RSSI" Einstellung sowie Band Steering, die unterm Strich einfach nur auf brutalste Art und Weise die Verbindung zum Endgerät kappen und ein Neuverbinden blockieren, entsteht das Buzzword aus den 4 Buchstaben M, e, s und h. Dass das absolut rein gar nichts mit dem offiziellen Mesh-Standard 802.11s zu tun hat, interessiert niemanden.
Fazit: Bitte der Werbung nicht alles glauben. Das Marketing suggeriert den Kunden, dass WLAN ohne die 4 Buchstaben M, e, s, h ja gar nicht funktionieren kann und alles kacke ist... Ungefähr so wie Waschmittel, dass "noch weißer wäscht" und dann "noch noch weißer" und irgendwann bekommt man das Gefühl, dass es vor 20 Jahren keine weiße Wäsche gab....
Aber das, was die Hersteller als "Mesh" verkaufen und was man daheim als so "toll" empfindet, ist de facto kein Mesh.
Ices schrieb:
Ich will einfach nur ein Netz haben, welches von 3 Access-Points als Zugang unterstützt wird.
Dafür reicht in Haus 1 und 2 jeweils ein Access Point und für Haus 3 ein Repeater. Ob auf der Packung nun das Buzzword Mesh steht oder nicht, ist davon unabhängig. Es würde also auch mit den von dir favorisierten Tenda Nova oder TP-Link Deco Systemen funktionieren.
Beachten muss man dabei, dass solche Mesh-Sets in der Regel aus einem Master in Form eines Routers bestehen. Dieser Master kann wahlweise als Router oder als AP/Bridge konfiguriert werden. Während der Router-Modus ein Netzwerk in einem Netzwerk baut, wird der AP/Bridge-Modus alle Komponenten des Sets als normale APs/Repeater einbinden, aber: Im AP/Bridge-Modus werden in der Regel alle Zusatzfunktionen wie zB das Gastnetzwerk abgeschaltet, da das System nur im Router-Modus volle Kontrolle über das Netzwerk hat.
Etwas deutlicher dargestellt wie solche Mesh-Sets normalerweise arbeiten:
www --- Internetrouter
--Netz1-- (WAN)
MasterAlsRouter (LAN+WLAN)
--Netz2-- weitere APs/Repeater/Endgeräte
--> mit Gastfunktion
www --- Internetrouter
--Netz1-- (LAN)
MasterAlsAP (LAN+WLAN)
--Netz1-- weitere APs/Repeater/Endgeräte
--> in der Regel ohne Gastfunktion
Wenn du so ein Set einsetzen möchtest, solltest du also bedenken, dass für das Gastnetzwerk der Router-Modus gewählt werden muss. Dann darf aber zwischen Internetrouter und MeshMasterAlsRouter kein Gerät angeschlossen werden, das in irgendeiner Form mit dem WLAN kommunizieren soll. Heißt: Wenn im Keller ein Büro eingerichtet ist, würde ein PC, der per LAN am Internetrouter hängt, den Drucker im WLAN des Mesh-Sets NICHT sehen, wenn der Router-Modus verwendet wird, da der MeshRouter am WAN blockieren würde. Das gesamte Heimnetzwerk sollte der Einfachheit halber also NACH dem MeshRouter kommen und das Netzwerk des Internetrouters bleibt ungenutzt (bis auf den MeshRouter selbst).
Ein weiterer Punkt, den man betrachten sollte, ist die Sicherheit/Abgrenzung. Sind alle 3 Gebäude von ein- und derselben Familie bewohnt? Wenn ja, kann man 1 großes Netzwerk machen, wenn man möchte. Wenn nein, würde ich davon abraten. In einem großen Netzwerk würde man beispielsweise auch immer die TV-Geräte aus dem Nachbarhaus sehen, die Sonos-Anlage, die smarten Lampen, etc. Das kann "nur" zu Fehlbedienungen führen, aber das NAS oder andere potentiell eher private Geräte sind ebenfalls potentiell zugänglich. Auch innerhalb einer Familie muss man sich das gut überlegen.