A
Affenartig
Gast
Ist schon interessant das sowas 2024 noch in dieser Form passiert. Man hat da den Eindruck da ist ein durchschnittlicher Steamaccount besser geschützt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
rolvaag schrieb:"angeblich von einer russischen Hackergruppe namens Midnight Blizzard" aha, man hat wieder nen Sündenbock gefunden, sind ja angebl. alles nur noch russische Hackergruppen, die andren schlafen anscheinend. Ich kanns nicht mehr hören, diese sch...Russophobie!
Naja gerade solche "Spamangriffe" könnte man ja durch ein Limit je Zeit x etwas einschränken. Bringt natürlich auch nur bedingt etwas.Boimler schrieb:Was soll MS denn unternehmen, wenn User die Mailadresse irgendwo angeben und diese dann abgegriffen wird? Relevant wird es ja nur, wenn jemand Zugriff auf den Account bekommt und selbst dann kann MS dir da wenig helfen außer es zu sperren.
Affenartig schrieb:Ist schon interessant das sowas 2024 noch in dieser Form passiert.
OneDrive – der sichere Ort zum Aufbewahren und Teilen wichtiger Dateien
Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Dateien und schönsten Momente sicher, auf dem neuesten Stand und von allen Ihren Geräten zugänglich sind.
Vielleicht lief ja der Defender im Hintergrund, dann ist alles gut 😂Termy schrieb:Aber passt ja zu Microsofts sonstiger Qualität in Hinblick auf Sicherheits-Best-Practicies.
Sobald die eben einen russischen VPN nutzen sind es direkt Russen …rolvaag schrieb:"angeblich von einer russischen Hackergruppe namens Midnight Blizzard" aha, man hat wieder nen Sündenbock gefunden, sind ja angebl. alles nur noch russische Hackergruppen, die andren schlafen anscheinend. Ich kanns nicht mehr hören, diese sch...Russophobie!
Tue ich mit keinem Wort.oiisamiio schrieb:Sorry. Ich kann nicht nachvollziehen, wie man hier russische Hacker in Schutz nimmt?
Genau, auf BEIDEN Seiten. Oder besser gesagt auf sehr vielen Seiten. Die USA haben Interesse Russland als die Bösen hinzustellen, die Russen haben das Interesse die USA böse hinzustellen, die Chinesen haben Interesse die USA böse hinzustellen und die EU will nur der Gute bei allem sein, ist aber Handlanger der USA.oiisamiio schrieb:Natürlich hat Russland großes Interesse westlichen Firmen zu schaden.
Hacker Gruppen werden staatlich finanziert, natürlich auf Beiden Seiten...
Das ist deine Fantasie, das hat null mit der Sachlage zu tun.oiisamiio schrieb:Das hat nichts mit der Fantasie, ein einzelner Hacker der im Keller hockt und den großen
Firmen zeigt was Sache ist, zu tun...
Was zum Geier soll dieser Whatabautism? Keiner Sagte man will in Russland nun leben, das hast Du dir aus Deinen Fingern gezogen. Die Frage stellt sich auch nicht, also pure Ablenkung und obendrauf sehr befremdlich. Ist das die Diskusionskultur heute? Ich laber von etwas ganz anderem, dass gar nicht Thema war?oiisamiio schrieb:Immer das USA Bashing, wenn es in der EU zum Konflikt käme und Ihr müsstet Euch ein Ticket aussuchen Russland oder USA? Würdet ehrlich das Ticket nach Russland nehmen?
Caramon2 schrieb:Dass man von Windows ja immer mehr dazu genötigt wird, ein Kundenkonto einzurichten und deren OneDrive zu nutzen, hat für mich etwas von "mit offenen Augen ins Messer laufen“
Weil es impliziert, dass man es besser könnte, wenn man so redet wie einige hier. Zum Schluss kann keiner das Gesamtpaket was Microsoft anbietet ausbooten. Ein Sicherheitsproblem wirst du immer bei egal welcher Software haben. Auch Microsoft hat das Problem, dass mit mehr Sicherheit auch weniger Komfort einhergeht. Daher muss man Firmenpolitisch immer genau abwägen was wichtig und richtig ist.Tzk schrieb:Und warum muss jemand es besser können, um deiner Meinung nach Kritik üben zu dürfen?
Es gab auch Probleme, dass will ich nicht verschweigen, die lagen aber an Windows, da es Windows ja schlicht schwer macht, Dokumente auszutauschen, wobei MS ja so tut, als würden sie das fördern.Seit einigen Jahren arbeiten die Rechner des Auswärtigen Amts - im Gegensatz zu anderen Ministerien - mit Linux. Laut "Golem.de" habe das Auswärtige Amt bereits im vergangenen August beschlossen, zu Windows zurückzukehren. Zudem soll auch die geringe Akzeptanz für Linux ausschlaggebend gewesen sein. 90 Prozent der Mitarbeiter, auf deren Rechnern sowohl Linux als auch Windows parallel installiert waren, nutzen lieber die altbekannte Microsoft-Version.