News Microsoft: USB Typ C für Surface Pro und Laptop per Adapter

new-user schrieb:
Sie hätten ohne Probleme den Mini-Displayport gegen einen USB C Port tauschen können und dem Nutzer wäre kein Nachteil entstanden. Denn für Mini-Displayport muss man meistens aus Adapter benutzen, schließlich sind Anschlüsse wie VGA oder HDMI an Endgeräten wesentlich weiter verbreitet.

Das wär die Apple-Strategie. Neue Gerätegeneration, neuer Stecker. Beim Surface Pro kann man nun seit Generation 1 einen Mini-Displayport-Adapter verwenden, seit Generation 3 das gleiche Ladegerät, ebenso an Surface Book und Surface Laptop. Auch die Tastaturen sind soweit ich weiß kompatibel, selbst wenn der Formfaktor teilweise nicht mehr passt.

Ehrlich gesagt sehe ich in USB-C keine Vorteile - die Adapter sind noch recht schwer zu bekommen, es gibt quasi keine Endgeräte die direkt USB-C Kabel haben, und von den vielen tollen Vorteilen ist bisweilen noch nicht viel zu spüren - außer dass bei USB-C dutzende inkompatible Standards existieren. Wenn ich denke wie lang ich nach einem kompatiblen Datenkabel für mein Lumia 950 gesucht habe...

Meiner Meinung nach ist der Schuss mit USB-C gewaltig nach hinten los gegangen - der große Vorteil von USB-A ist einfach, alles was dieses Kabel hat kann man an jede USB-A Buchse anschließen, ohne auf winzige Symbole oder Kabelgenerationen achten zu müssen. Bei USB-C hast du USB 3.0, USB 3.1, Thunderbolt, Power Delivery, etc. Man Bedenke solches Theater wie das 5K-Display von Dell, dass NUR am aktuellen Macbook Pro richtig funktioniert - an Windows-Geräten liefert es nur 4K. Und wenn man zwei anschließen möchte, dann ist das NUR an unterschiedlichen Seiten des Laptop möglich.

Das alles macht eine Bastellösung draus - und nicht reif für ein Großserienprodukt. Denn wenn am Ende das gewünschte Gerät am neuen Tablet/Laptop nicht richtig funktioniert, dann ist natürlich auch der Hersteller des Laptop schuld. Wenn der Stecker nicht existiert gibt es diese Diskussion nicht.

mfg
 
Genau so ist es. Btw, welches Datenkabel hast du für dein 950er gekauft?
 
@Corros1on
Bei Formatkriegen geht es darum, dass bei konkurrierenden Formaten nicht unbedingt der bessere gewinnt, die einzige Konkurrenz für USB C sind aber nur Vorgänger wie Micro-USB oder DisplayPort etc.
Das ist also kein Krieg wie bei Bluray und HD DVD sondern viel eher wie bei Bluray und der DVD, die sich (afaik) noch immer besser verkauft und am wahrscheinlichsten ist einfach, dass beide direkt durch Streaming ersetzt werden, ohne dass Bluray jemals wirklich die DVD überholt.

Willst du wirklich, dass Micro-USB gewinnt statt USB C?

Würden die Filmfirmen einfach mal einen Blockbuster nicht auf DVD veröffentlichen wäre die Sache bald entschieden, dann würde sich jeder einfach einen Bluray Player kaufen und gut. Die sind mitlerweile sehr günstig und Blurays sind auch nicht mehr teuer.
Und DVDs kann ein Bluray Player auch abspielen.

Aber weil alle Filmfirmen zu feige sind wird sich da nichts tun und die DVD ewig (bis zum Ende optischer Datenträger) weiterbestehen.

Und Microsoft ist hier auch feige!

Die 2016er MacBook Pro sind mit jedem Tag weniger auf Adapter angewiesen während dieses Surface Pro mit jedem Tag mehr auf den USB C-Adapter angewiesen sein wird.
 
OdinHades schrieb:
Wurde USB nicht eigentlich erfunden, damit man keine Adapter mehr braucht? *g*
Zumindest bei Typ-C ist es so. Und würden alle Hersteller mitmachen, würde das auch funktionieren.

Man stelle nur mal kurz vor, was passieren würde, wenn ab heute alle Hersteller sämtliche neue Geräte mit Typ-C ausstatten würden (idealerweise zusätzlich zu den alten Anschlüsse, die ruhig weiterhin verbaut werden sollten). Unmittelbarer heute würde es vielleicht nicht allzu viel bringen und man würde auf jeden Fall weiterhin Adapter brauchen. Aber was ist in 10 Jahren? Würden heute alle alle mitmachen, könnte man bis dorthin tatsächlich alle Adapter abschaffen und ein Kabel für alles verwenden.

Nur so wie heute jeder sein eigenes Süppchen kocht sehe ich es kommen, dass wir in 10 Jahren noch immer sehr fleißig mit Adaptern hantieren werden. Ist traurig, dass viele beim Stichwort "Kompatibilität" scheinbar ausschließlich an Abwärtskompatibilität denken und die andere Richtung kaum eine Rolle zu spielen scheint.
 
KainerM schrieb:
Ehrlich gesagt sehe ich in USB-C keine Vorteile - die Adapter sind noch recht schwer zu bekommen, es gibt quasi keine Endgeräte die direkt USB-C Kabel haben, und von den vielen tollen Vorteilen ist bisweilen noch nicht viel zu spüren - außer dass bei USB-C dutzende inkompatible Standards existieren. Wenn ich denke wie lang ich nach einem kompatiblen Datenkabel für mein Lumia 950 gesucht habe...

An meinem XPS 13 funktionieren die aktuellen USB-C/TB3 Docks von Acer, Dell, HP und Lenovo. Solang man sich nicht den letzten Ramsch kauft sind auch USB-C Ladegeräte welche sich entsprechend an die Spezifikation (PD) halten kein Problem.

Zum einen kann ich somit bei uns im Büro jeden Arbeitsplatz nutzen und zum anderen bekommen unsere Kunden bei mobilen Neuanschaffungen (heute der Regelfall) nur noch Geräte mit USB-C + Dock statt den bisher üblichen proprietären Lösungen. Es hat zwar weiterhin jeder seinen "festen" Arbeitsplatz - gleichzeitig sind so aber schnelle Umgruppierungen für Projekte möglich ohne das man sich hierfür mit einem Gerätehersteller verheiraten muss.

War in der Vergangenheit richtig ätzend. Ein Tag beim Kunden vor Ort hat immer bedeutet entweder einige Adapter mitzunehmen oder mit nur einem 13 Zoll Display + Wifi zu arbeiten. Dank USB-C Docks braucht es überhaupt nichts mehr und man hat direkt ein komplettes Multimonitor Setup zur Verfügung.

Und ja, die erste Geräte Generation (Skylake+USB-C/TB3) war vor allen in der Anfangszeit noch recht störrisch. Ohne Treiber und Firmware Updates lief es oft garnicht. Kabylake ist jetzt aber auch schon ne Weile am Markt und größere Kompatibilitätsprobleme gibt es (Docks) nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Corros1on schrieb:
Was bringt der Mehrwert, wenn nur wenige aus der breiten Masse diesen Anschluss benutzt?

Vielen Menschen beschäftigen sich gar nicht mit den Vor- u. Nachteilen eines Anschlusses und auch allgemein auch nicht mit Computer.
Das ist aber schon ein ziemlich wackelige Behauptung. Kenne jetzt nicht soviel Leute die einfach mal so ohne Ahnung von nichts los gehen und sich nen Tablet/Laptop für 1200-3500€ kaufen.
Der Rest liest meist doch vorher mal eine Fachzeitschrift oder fragt jemanden der sich auskennt. Schließlich entscheidet man sich ja auch aus irgendwelchen Gründen für ein Gerät und kauft es nicht weil es da im E-Markt auf Grabbeltisch rum liegt.

Das Surface ist ja auch nicht schlecht, aber es gibt keinen triftigen Grund kein USB-C dran zu schrauben. Und man macht das Gerät absichtlich weniger Zukunftssicher.

Und ja USB-C ist die Zukunft. Einen Formatkrieg könnte es nur geben wenn es denn ein konkurrierendes Format gibt. Was siehst du denn als Konkurrenz zurzeit oder irgendwo angekündigt, dass den USB-C verdrängen könnte?

Neue Smartphones setzten drauf, die meisten neuen Tablets auch. Sogar Apple hat ausschließlich noch diesen Anschluss, um da jetzt noch die "es wird nicht kommen"-Flagge zu zücken muss man schon echt in einem anderen Universum leben.
 
iSight2TheBlind schrieb:
Willst du wirklich, dass Micro-USB gewinnt statt USB C?

Die 2016er MacBook Pro sind mit jedem Tag weniger auf Adapter angewiesen während dieses Surface Pro mit jedem Tag mehr auf den USB C-Adapter angewiesen sein wird.

Wer vergleicht denn bitte Micro USB mit USB C? Es geht um USB A vs USB C, da ist A momentan einfach deutlich sinnvoller. Wie viele Endgeräte mit Typ C Anschluss gibt es? Wie viele mit Typ A? Typ C ist nach wie vor eine absolute Nische und das wird sich auch nicht so schnell ändern. Warum auch? Mein USB Typ A Stick wird auch nicht schlechter, Drucker, externe Festplatte, Maus, Tastatur, was auch immer, alles läuft mit Typ A.

Apples Entscheidung nur Typ C zu nutzen war einfach nur eines: dumm. Wie viele Leute kennst du die sich über die Entscheidung gefreut haben? In meinem Umfeld ist das zusammen mit der nutzlosen Touchbar der Hauptgrund warum keiner die neuen Macbooks kauft, alle kaufen die alten Versionen mit Anschlussvielfalt.
Und nein man ist nicht jeden Tag weniger auf Adapter angewiesen, warum sollte sich das von heute auf morgen ändern? In Geizhals sind insgesamt 69 USB Typ C Sticks gelistet, davon haben 59 Typ C und Typ A, laufen also an beidem, 3 weitere laufen auch an einem Lightning Port. Also bist du bei phänomenalen 7-10 Sticks auf Typ C angewiesen, dagegen gibt es allein mit exklusiv Typ A 2974 Sticks.
Typ C ist momentan einfach nur sinnlos für Sticks, bei anderer Peripherie schaut es nicht wirklich besser aus.
 
@immortuos
Geräte die per USB A angeschlossen sind brauchen nur eine einzige Änderung - nämlich ein USB A -> USB C-Kabel, das simpelste aller USB C-Kabel.
Hast du ne externe Festplatte oder einen Drucker die bisher einen USB-Anschluss verwenden (in der Regel afaik USB B?!) kannst du die nun genausogut mit einem C -> B-Kabel betreiben, welches keine besonderen Anforderungen an Stromversorgung oder Datenübertragung stellt, da es eben nicht 90 Watt oder Thunderbolt-Daten transportieren muss.
 
@iSight2
Natürlich ist es kein Formatkrieg, sondern eher ein Stecker- o. Anschlusskrieg ;). mir ging es nur darum zu Zeigen, dass sich nicht alles Durchsetzt.
Und im Bereich Datenspeicherung bzw. Datenübertragung geht die Richtung eher in Cloudlösungen.

Mit biegen und brechen einen neuen Standard zu etablieren ist doch schon sehr Halsbrecherisch, wie wir es gerade bei Apple sehen, die ja nur noch auf Typ C setzten, abgesehen von den Mobilgeräten.

Den Typ C gibt es laut Wikipedia seit 2014 also seit 3 Jahren und wie schon immortus geschrieben hat, gibt es kaum Gerätschaften, die den Typ C haben.
Momentan schaut es sehr schlecht aus für Typ C und, wenn sich das Angebot der Geräte mit Typ C nicht rapide Ansteigt sehe ich schwarz für den neuen Standard Typ C.
 
@Corros1on
Um mal bei Microsoft zu bleiben: Die haben bei der Xbox 360, die Ende 2005 erschien auch kein HDMI integriert, obwohl der Standard Ende 2002 veröffentlicht wurde und HDMI 1.2 auch noch einige Monate vor der Xbox 360 erschien. Man hatte für HD-Fernseher nur ein Komponentenkabel (iirc) und optional VGA.
Erst Mitte 2007 erschien dann die Xbox 360 Elite, die HDMI bot, welches einige Monate später auch in den regulären Modellen ankam.
Die Xbox 360 hatte HDMI also erst ab Mitte bis Ende 2007, obwohl der Standard ja bereits Ende 2002 veröffentlicht wurde.

Meinst du HDMI wird sich auch nicht durchsetzen?
 
iSight2TheBlind schrieb:
Erst Mitte 2007 erschien dann die Xbox 360 Elite, die HDMI bot, welches einige Monate später auch in den regulären Modellen ankam.
Die Xbox 360 hatte HDMI also erst ab Mitte bis Ende 2007, obwohl der Standard ja bereits Ende 2002 veröffentlicht wurde.

Meinst du HDMI wird sich auch nicht durchsetzen?

Hattest du 2005 einen Fernseher mit HDMI Anschluss? Es ist immer die Frage dessen wann es sich lohnt solche Anschlüsse zu verbauen, momentan ist USB Typ C einfach nutzlos, genauso wie HDMI 2005 nutzlos war, da kaum Geräte den Anschluss hatten.
 
USB-C ersetzt heute die bei Notebooks und Tablets bisher üblichen proprietären Docking Schnittstellen. Wer sich heute ein zweites Ladegerät fürs Tablet/Ultrabook anschafft kann ein universelles (USB-C, PD) nehmen. Damit lässt sich auch das Smartphone laden.

Vergleichsweise nutzlos sind dagegen Schnittstellen wie Micro-USB (nur Daten, kein gleichzeitiges laden möglich und geringer Ladestrom) sowie Micro HDMI (nur Video, nur ein Display und braucht trotzdem einen Adapter).

miniDP ist da nicht viel besser (immerhin mehrere Displays). Das geht aber genauso über USB-C (DP, MST) und deshalb hat Intel den miniDP Port bei der aktuellen NUC Generation durch USB-C ersetzt. Eben das hätte Microsoft bei einem ultra mobilen Gerät besser auch so gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wofür? Für die paar auf dem Markt verfügbaren überteuerten Displays mit USB Typ C?
DP hat dagegen fast jeder Monitor der letzten Jahre, selbiges mit HDMI, von Beamern will ich gar nicht erst anfangen.
Klar, wenn einem Geld egal ist kann man alles austauschen und die alten Sachen wegwerfen, für alle anderen ist Typ C einfach nur eine nutzlose Spielerei, eine tote Schnittstelle.
Und ja klar kann man für alle Endgeräte USB Typ C --> Typ A/B Kabel kaufen, aber wozu? Ist auch wieder ein Haufen Geld zum Fenster raus, ohne jegliche Vorteile.

Was macht man denn tolles mit so einer Typ C Schnittstelle? USB Stick? Wie bereits oben geschrieben haben mehr als 99% aller gelisteten Sticks Typ A. externe Festplatte? Selbe Situation, nur wenige SSDs haben Typ C, Rest hat Typ A. Drucker? Entweder man hat einen Netzwerkdrucker, oder Typ A. Displays? hatten wir oben, auch nur die wenigsten mit Typ C, die meisten haben HDMI oder DP. Maus? Tastatur? Alles Typ A.
 
@immortuos
USB C-Videoausgabe ist DisplayPort!

Das Display muss nicht überteuert sein, denn jedes stinknormale Display welches einen DisplaPort-Eingang besitzt kann mit einem USB C zu DisplayPort-Kabel an einem USB C-Port der DP Alternate Mode beherrscht betrieben werden!
Hier werden keine Anforderungen an den Monitor gestellt sondern einzig an den Port des damit verbundenen Gerätes.
Und bei Druckern ist es auch so - die Drucker behalten weiterhin ihre merkwürdige USB-B Buchse, einzig am Verbindungskabel hat man zukünftig an einer Seite halt einen USB C-Stecker.
Idealerweise hat man irgendwann am (neuen) Drucker selbst eine USB-C Buchse, aber für diese Übergangszeit wäre es sinnvoll wenn wenigstens an einem Ende des Kabels ein USB-C Stecker genutzt werden kann, denn sonst wird sich bei der Verbreitung davon halt wirklich gar nichts tun.
 
GrooveXT schrieb:
Das Surface ist ja auch nicht schlecht, aber es gibt keinen triftigen Grund kein USB-C dran zu schrauben. Und man macht das Gerät absichtlich weniger Zukunftssicher.

Doch, den gibt es, und zwar einen ganz banalen triftigen Grund:

Es handelt sie hier um einen Refresh, nur aktuelle Prozessoren, sonst nichts. Deshalb kein Typ C. Weil der Vorgänger hatte es ja auch nicht.
 
iSight2TheBlind schrieb:
Das Display muss nicht überteuert sein, denn jedes stinknormale Display welches einen DisplaPort-Eingang besitzt kann mit einem USB C zu DisplayPort-Kabel an einem USB C-Port der DP Alternate Mode beherrscht betrieben werden!
Idealerweise hat man irgendwann am (neuen) Drucker selbst eine USB-C Buchse, aber für diese Übergangszeit wäre es sinnvoll wenn wenigstens an einem Ende des Kabels ein USB-C Stecker genutzt werden kann

Ja aber wozu das ganze? DP Kabel hat jeder bereits, genauso wie USB Typ A Kabel für Peripherie, warum sollte man nochmal zig € für USB Typ C Kabel ausgeben die nichts besser machen? Ist doch einfach nur dämlich Geld für sowas auszugeben wenn die vorhandenen Kabel das gleiche können.
Es bleibt dabei, auch wenn man Adapter und Kabel nutzt um Typ C nutzen zu können, nativ gibt es dafür bisher so gut wie keine Geräte und damit bleibt es für mich eine nutzlose Spielerei.
 
Wenn du jetzt einen Monitor mit DisplayPort bestellst - sofern überhaupt ein Kabel beiliegt - hat der ein DP zu DP-Kabel, für MiniDP brauchst du bereits jetzt ein neues Kabel bzw. einen Adapter.
Warum dann nicht gleich jetzt USB C etablieren? Ein zusätzliches Kabel musst du sowieso kaufen und je länger man den Umstieg verschiebt desto mehr Fullsize-DP-Geräte (und alle anderen Ports die USB C ersetzen kann) werden verkauft und sorgen dafür dass in der Zukunft noch mehr Leuten sagen werden, dass man jetzt noch viel weniger zu USB C wechseln könne, schließlich müsse man dann so viele Kabel tauschen.
Diese Feigheit USB C zu implementieren ist eine massive Innovationsbremse, "This is why we can't have nice things!".
 
Raucherdackel! schrieb:
Ich kann die Leute nicht ernstnehmen, die meinen, dass USB Typ C kein großer Aufwand zur Installation seitens Microsoft sei.

Aber denkt mal nach: das komplette Platinen Layout muss geändert werden, es müssen sämtliche Video- und Datensignale nicht nur für die bestehenden Anschlüsse bereitgestellt werden, sondern auch für den USB-C. Also doppelte Anzahl an Anschlüssen, oder die alten Anschlüsse weg und dann passt sämtliche Peripherie nicht mehr.
Wenn es sich der Hersteller so leicht macht und jährlich seine unwartbaren Produkte auffrischt, dann hat er es natürlich schwer sich vom Surface Pro abzusetzen. Hier wird einfach der Milimeterwahnsinn befürwortet und Microsoft ist zudem unfähig einen großen SD Schacht im UHS 2 oder 3 Standard anzubieten. Man friemelt ja auch gerne mit Kleinkram rum und warum sollte man fur Apothekerpreise dem Kunden eine ordentlich Leistung einer ordentlichen Speicherkarte gewähren oder den DSLR Fotografen bedienen? Das Vorbild des Surface ist immer noch das Ipad und nicht das HP TC1100 oder ein produktives Convertible. Sonst wäre nämlich der Expresscard Slot technisch aktuell in PCIE3.0 x8 Ausführung und nicht unbedingt kleiner um sich eine M.2 SSD darüber aufzurüsten und gleichzeitig noch USB-C, weitere USB A oder Lte auszuführen, wer es denn will. Das wurde besonders in spezialiserten Unternehmen fur Steuerungssysteme Anreiz und letztlich sogar gewisse Zukunftssicherheit mit sinnvollen Adaptern bieten. Platinenlayout ist schwierig, wenn man nichts bieten kann und wahrscheinlich nur die pinkompatiblen intel CPUs preisgünstig aufgelötet hat und mit den Preisen anzieht.‎

Am Surface Pro ist nur die Kundenabzocke professionell, jetzt noch mit ausgelagerten Funktionen im Zubehör. Mal schauen wann die Klinke zum Opfer fällt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@iSight
Ein Laie oder DAU denk nicht so kompliziert, der ist doch schon frohes, wenn das Gerät den gleichen Stecker hat wie sein anderes. Nur die Wenigsten würden den aufwand betreiben, um immer den aktuellesten Stecker an allen Gerätschaften zu haben.
Es geht nicht um Innovation oder überlegenheit, sondern um die Verbreitung und da hat noch Typ A die Nase unbestreitbar vorne.

@Der Nachbar
Dir ist schon klar, dass auf dem Surface ein waschechtes 86x System läuft. Ob man jetzt an einem Laptop oder Surface arbeitet macht keinen unterschied, wenn beide mit Windows arbeiten! Beim Surface kann man echte. Programme installieren bzw. nutzen und arbeitet nicht mit dem pseudo Continuum, wie es bei den Lumias der Fall ist.
Ein iPad hingegen hat nur das kastrierte iOS und kann man daher mit einem Surface nicht vergleichen, da es in einer anderen Klasse ist und nicht in der Lage ist dem Surface das Wasser zu reichen!
 
Ich sehe auch keinen wirklichen Sinn dahinter, alle seine Geräte auf USB C umzustellen.. USB A hat doch bis jetzt immer gut funktioniert und keiner hat sich beschwert. Mäuse, Tastaturen, Drucker, USB Sticks laufen doch alle top mit USB A.
okay, USB C kann so eingesteckt werden, wie man will, es ist kleiner und versorgt dein Gerät mit Strom. Aber ehrlich gesagt hat es mich nie gestört, dass ich nun USB A nur von einer Seite einstecken konnte.
Außerdem ist der Surface Connector ja viel netter, da er ja magnetisch ist. Außer SSDs oder eGPU sehe ich daher nicht viel Sinn dahinter, Thunderbolt 3 auf dem Surface einzubauen. Die meisten externen Geräte nutzen ja nicht mal die volle Geschwindigkeit von USB 3.0 aus.. viele nutzen immer noch USB 2.0 (siehe neueste GoPro zum Beispiel).

Ich denke, MS hat die meisten PCI Lanes zum Surface Connector gelegt, um dem Anschluss die Bandbreite zu geben, die er benötigt (darüber läuft ja immerhin 4 mal USB 3.0, 2 mal Displayport und Ethernet). Also ist es ja quasi Thunderbolt 3/USB C. Also bekommt man mit dem Dongle bald dann USB C plus USB A und mini DP. Ich sehe jetzt hier eigentlich kein Problem, MS hat da doch 2 Fliegen mit einer klappe geschlagen, indem man beide Ports bekommt.
 
Zurück
Oben