Mikrofon & Mischpult - Beratung

Ben6534

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
17
Hey,

ich wollte mir ein Mikrofon für meinen Computer zum Skypen kaufen. Ich möchte auf keinen Fall mehr als 75€ für das Mikrofon & dessen Zubehör ausgeben. Mir persönlich gefällt das "Aukey GD-G1 Set" ganz gut. Dort wäre dann auch Pop-Schutz, Ständer, Windschutz, Spinne etc. dabei. Das Set kostet 34,99€. Ich habe mich auch schon ein bisschen informiert und weiß jetzt, dass ich auch noch ein Phantom-Power Gerät benötige. Nach Abzug des Sets bleiben noch maximal 35-40€ übrig. Ich dachte an das Neewer 48V Phantomspeisegerät für 23,99€. Das würde sich auch gut mit dem Budget vereinbaren. Jedoch habe ich auch gelesen (in verschiedenen Bewertungen & Blogs & Videos), dass man es an ein Mischpult anschließen soll. Häufig genannt wurde dabei das "Behringer XENYX 302USB" (46€). Leider ergibt 35+46 nicht 75€. Ich müsste mir sowieso noch ein XLR Kabel (male to female) kaufen für 6€. Daher ist die Neewer Methode mir lieber. Allerdings habe ich selbst nicht so 100% Ahnung und weiß daher nicht ob ich jetzt ein Mischpult oder eine Phantomspeise benötige.

Ich bin dankbar über jede Hilfe!
Sehr gerne auch Vorschläge für Mischpulte unter 40€. Vielen Dank!
 
...zum Skypen reicht ein Headset oder Tischmikro völlig aus. Und einen Fuffi sparst Du auch noch dabei.
 
joker_unique schrieb:
...zum Skypen reicht ein Headset oder Tischmikro völlig aus. Und einen Fuffi sparst Du auch noch dabei.

Danke schonmal für diese frühe Antwort! Aber ich hätte schon gerne dieses Mikrofon, nur weiß ich nicht so recht mit der Phantomspeisung oder Mischpult
 
Zum Skypen oder ähnliche Anwendungen nimmst du besser ein USB-Mikrofon. Dann sparst du dir Interface und ggf. Phantom-Power-Einspeiser.

Das genannte Mikrofon ist vorsichtig gesagt Schrott, da ein vernünftiger Arm allein schon mehr kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
powerfx schrieb:
Zum Skypen oder ähnliche Anwendungen nimmst du besser ein USB-Mikrofon. Dann sparst du dir Interface und ggf. Phantom-Power-Einspeiser.

Das verlinkte Mikrofon ist vorsichtig gesagt Schrott, da ein vernünftiger Arm allein schon mehr kostet.

Ja, dachte ich auch schon. Ich habe aber viele Reviews etc. zu diesem Mikrofon gesehen und dort war der Sound sehr gut (egal ob nur Soundkarte, Phantomspeise, Mischpult etc.). Auch die Sache mit den Mikroständer der allein schon 20€ auf Amazon kostet ist mir bekannt. Trotzdem danke für deine Antwort! Kennst du USB-Mikrofone in meiner Preisklasse? Außer das Samson Meteor Mic.
 
...kein Problem, gerne. Was deinen Mikrofonwunsch betrifft, kann ich "powerfx" nur Recht geben. Für Anwendungen in der Musik nutze ich ein dynamisches Mikro von Beyerdynamic, Modell M99. Ein EQ von JoeMeek "passt" das Mikro noch etwas an. Mikro und EQ haben zusammen vor ein paar Jahren ca. 600 Euro gekostet. In der Studiotechnik eine sehr gute Kombi. Am PC mit Skype nur Perlen vor die Säue. Dein Gegenüber wird nicht viel Unterschied feststellen zwischen dem teuren und dem günstigen Mikro. Folge dem Rat von "powerfx". Und Geld sparst Du auch noch....
 
Ben6534 schrieb:
Ich habe aber viele Reviews etc. zu diesem Mikrofon gesehen und dort war der Sound sehr gut (egal ob nur Soundkarte, Phantomspeise, Mischpult etc.).
Ja, da solltest du aber auch bedenken, von wem diese Rezensionen stammen. Jemand, der ein bisschen Ahnung hat, kauft es ja nicht. Also welchen Wert haben dann die Bewertungen? :)

Es gibt z.B. das Behringer C1U. Preislich passt es vielleicht.
 
powerfx schrieb:
Ja, da solltest du aber auch bedenken, von wem diese Rezensionen stammen. Jemand, der ein bisschen Ahnung hat, kauft es ja nicht. Also welchen Wert haben dann die Bewertungen? :)

Es gibt z.B. das Behringer C1U. Preislich passt es vielleicht.

Vielen Dank! Damit kann ich was anfangen!
 
powerfx schrieb:
Das genannte Mikrofon ist vorsichtig gesagt Schrott, da ein vernünftiger Arm allein schon mehr kostet.

Mikrofon ist hier und wird zum labern auf discord und teamspeak genutzt weil mir mein akg mic dann doch zu schade war und auch nicht in den arm gepasst hat.

Diese pauschalaussagen helfen keinem hier kannst du dir ja mal den vergleich anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=XMiuElvxEFw
 
Die Mikrofone gibt es entweder mit USB Ausgang (da brauchst du kein Interface/Mischpult) oder mit XLR Ausgang. Die letzteren benötigen eine Phantomspeisung damit sie ordentlich funktionieren.

Entweder betreibst du das ganze mit USB und kaufst dir

https://www.thomann.de/de/superlux_e205u.htm

oder

https://www.thomann.de/de/behringer_c1u.htm


Dann musst du dir mit den restlichen 20€ den Arm kaufen.

Oder du kaufst dein Aukey Mikrofon und noch das https://www.thomann.de/de/behringer_u_phoria_umc22.htm

Damit kannst du das Mikrofon betreiben.
Ergänzung ()

Ben6534 schrieb:
Was für ein Verstärker wurde genutzt?

Er nutzt den "Verstärker" bzw das Interface Apollo Twin von Universal Audio. Ich betreibe meins derzeit mit einem Focusrite Saffire 6 USB. Ich weiß worauf du hinaus willst, aber dieses Mikrofon ist echt ein super Schnäppchen und jeden Cent wert. Es reicht vollkommen und ist sicher besser als alle 100-150€ Headset Mics.
 
b2la schrieb:
Die Mikrofone gibt es entweder mit USB Ausgang (da brauchst du kein Interface/Mischpult) oder mit XLR Ausgang. Die letzteren benötigen eine Phantomspeisung damit sie ordentlich funktionieren.

Kennst du denn ein Mischpult/Interface welches auf das nötigste beschränkt ist? Also für unter 35€ und mit Phantomspeisung, sodass man das Mikrofon anschließen kann wie bei einer Phantom Power Speise nur halt am Mischpult?
 
Interface oder das Behringer XENYX 302

Das XENYX und das Uphoria umc22 nutzen die gleiche Hardware, das uphoria ist aber derzeit nicht lieferbar.

Mikrofon ist das baugleiche wie deins von Aukey, die wenigen Sterne kommen von unwissenden Menschen, die ein Kondensatormikrofon ohne Phantomspeisung betreiben wollten.

Kabel
 
Zuletzt bearbeitet:
b2la schrieb:
Interface oder das Behringer XENYX 302

Das XENYX und das Uphoria umc22 nutzen die gleiche Hardware, das uphoria ist aber derzeit nicht lieferbar.

Mikrofon ist das baugleiche wie deins von Aukey, die wenigen Sterne kommen von unwissenden Menschen, die ein Kondensatormikrofon ohne Phantomspeisung betreiben wollten.

Kabel

Wow, vielen Dank b2la! Du hast mir schon echt geholfen! Ich hatte auch erst das Neewer NW 700 ausgewählt. Die wenigen Sterne machten mir allerdings Sorgen. Das Mikrofon scheint ein Lable-Produkt zu sein wo jeder sein Logo drauf klebt. Vielen Dank schonmal für das Kabel & das Mikrofon. Bei dem Behringer XENYX 302 (46€) würde ich als Laie zu dem Behringer XENYX 502 (37€) greifen.
Meinst du mit dem günstigeren Mischpult/Interface kann ich mein Vorhaben genauso ausführen?

Vielen Dank schonmal,
LG Ben
 
Warum möchtest Du eigentlich ein Mischpult haben? Was spricht gegen ein USB-Interface mit Phantomspeisung?

Und wenn ein Mischpult unbedingt sein soll, dann am besten gleich eines mit USB
Behringer Xenyx Q502 USB. Damit kannst Du direkt in den Computer gehen, und mußt nicht über die Mic-In Deiner Soundkarte gehen.
b2la schrieb:
Diese pauschalaussagen helfen keinem hier kannst du dir ja mal den vergleich anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=XMiuElvxEFw
Der Test ist etwas unfair, weil einerseits das verwendete Interface (Apollo Twin) sehr gut ist. Zudem hat er hier einen schallgedämpften Aufnahmeraum. Realistischer ist dieser Test:
https://www.youtube.com/watch?v=jgU4xOXMNR8
Ohne Bearbeitung rauscht das Neewer erheblich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Typ nutzt das Mikrofon zunächst direkt am Onboard-Eingang - darum rauscht es auch - in der 3ten Aufnahme am USB-Audio-Interface kann ich kein Rauschen hören (gerade gehört mit VE MONKs).
Habe das NW-700 selbst und betreibe es per zusätzlicher Neewer Phantomspeisung an einer Neewer E-10 Soundkarte - die Aufnahmen sind absolut rauschfrei.
- An einer anderen USB-Soundkarte (Sabrent AU-MMSA) rauscht es minimal aber auch deutlich geringer als am Onboard-Eingang des verlinkten Videos.

@TE:
Zur Neewer Phantomspeisung: Ja, die kannst du nehmen, allerdings wurde mir das mitgelieferte Netzteil zu warm, weshalb ich dieses durch ein stärkeres Modell ausgetauscht habe. https://www.amazon.de/gp/product/B00IFCF3PW
Zum Thema Interface: Ich hab die besten Erfahrungen mit der Neewer E-10 gemacht, zum Vergleich hatte ich ein Behringer U-Phoria UMC202HD, welches mir jedoch nicht zugesagt hat (viel zu schwacher Kopfhörer Ausgang und somit Rauschen an diesem, auch war das Interface zu schwach um mein Shure SM58 brauchbar anzutreiben). Link zur E-10: https://www.amazon.de/dp/B01M3NBAR0

Ich habe das NW-700 per mitgeliefertem XLR-Kabel des Phantomspeisungsnetzteils mit diesem Verbunden und gehe von dort aus in einen zusätzlichen Splitter, von welchem ich u.A. mittels XLR->3.5mm Adapter (https://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_03.htm) in die E-10 gehe.
 
Ich habe jetzt das Neewer NW-700 bestellt mit dem Kabel was mir empfohlen wurde. Zusätzlich das Pronomic M-502. Ich hoffe das so alles passt.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Um mal aufzuzählen:
1. Kondensatormikrofone brauchen eine Phantomspeisung. Dadurch dass leider zu viele Bewerter auf Amazon null Ahnung haben, kommen die negativen Bewertungen zusammen. Einfach ein Kondensatormikro an Onboard klappt einfach nicht qualitätsmäßig.
2. Phantomspeisung bekommt man über USB (5V reichen aus) oder dann über ein Interfache mit 15-48V
3. Wenn du mehr wissen willst, einfach Youtube Videos gucken:
https://www.youtube.com/watch?v=Yq6JHSkKdGY
https://www.youtube.com/watch?v=gof9EGFCoV0
https://www.youtube.com/watch?v=lqI96QWnpKk
https://www.youtube.com/watch?v=-U7czr1gR_s
 
Ben6534 schrieb:
Ich habe jetzt das Neewer NW-700 bestellt mit dem Kabel was mir empfohlen wurde. Zusätzlich das Pronomic M-502. Ich hoffe das so alles passt.
Du gehst dann mit dem Mischpult genau wie in den Computer rein? Ich hoffe, der Weg ist Dir dann auch klar. Wie gesagt, ich hätte an Deiner Stelle eher das Behringer mit USB-Schnittstelle genommen, oder gleich ein USB-Audiointerface mit Phantomspeisung.
 
Zurück
Oben