Minecraft Portfreigabe an Fritzbox funktioniert nicht

sylvio2000

Lieutenant
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
1.009
Hi.
Dieses Thema findet man zwar häufiger im Internet, eine Lösung aber nicht.

Zuerst: wenn ich alles richtig verstanden habe, habe ich KEIN DS-Lite. Beim Wechsel zum Glasfaser (DNS:Net) habe ich extra um eine öffentliche IPv4 gebeten, um meinen Server zu betreiben und weil ich 2 Xboxen im Haus habe.

Meine öffentliche IP liegt im 200er Bereich und wird sowohl an der Fritzbox, als auch unter wieistmeineip gleich angezeigt.

Ich habe einen Unraid-Server laufen mit einigen Docker-Container, so auch einen Minecraft-Bedrock Server (binhex).

Auf der Fritzbox habe ich den Port 19132 freigegeben. Als Serveradresse nutze ich den dyndns der Fritzbox (.....myfritz.net). Leider kann sich von außen niemand damit verbinden.

Intern von der Xbox und vom PC funktioniert alles. Auch wenn ich einen LTE-Hotspot erstelle und mit meinem PC verbinde funktioniert es, aber meine Freunde kommen nicht drauf. Portscanner sagen mir auch, dass der Port geschlossen ist. Alles sehr merkwürdig.

Ich habe testweise mal einen anderen Port einer Docker-App freigegeben, da hat es sofort funktioniert.
 
sylvio2000 schrieb:
Auf der Fritzbox habe ich den Port 19132 freigegeben.
Ist das der Port, den Minecraft auf der Xbox nutzt? Am PC ist es standardmäßig 25565. Denke dran, dass du sowohl TCP- als auch UDP Forwarding aktivieren musst und zwar für ein- und ausgehende Verbindungen.
 
Ich habe es so verstanden, dass der Java-Server Port 25565 nutzt und der Bedrock-Server Port 19132.
Aber ja, im internen Netzwerk funktioniert es nur mit Port 19132.

Ich habe in der Fritzbox nochmal die Freigaben gelöscht und neu angeleget für TCP und UDP, aber der Port wird weiterhin als geschlossen angezeigt bei den Portcheckern.

Merkwürdig finde ich nur, dass es mit dem LTE-Hotspot am PC funktioniert. Wie kann das sein?
 
sylvio2000 schrieb:
Ich habe es so verstanden, dass der Java-Server Port 25565 nutzt und der Bedrock-Server Port 19132.
Das kann natürlich sein, da bin ich aus dem Stehgreif überfragt.

sylvio2000 schrieb:
Merkwürdig finde ich nur, dass es mit dem LTE-Hotspot am PC funktioniert. Wie kann das sein?
Wenn du es anhand der Internetverbindung eingrenzen kannst, dann scheint deine Glasfaseranbindung offensichtlich doch IPv6 aufzubauen und nicht IPv4. Normalerweise lässt sich aber auch das umstellen. Was passiert denn, wenn du in der Fritzbox sämtliche IPv6-Funktionen deaktivierst?
 
sylvio2000 schrieb:
weiterhin als geschlossen angezeigt bei den Portcheckern
Da vermutlich nur UDP verwendet wird, können die normalen Portchecker auch nichts finden, die funktionieren nur mit TCP.

Man bräuchte mehr Informationen, wird IPv6 und/oder IPv4 genutzt? Wenn IPv6, auf welche IPv6-Adresse wird diese aufgelöst (Minecraft-Server oder Fritzbox)?

Nachtrag:
sylvio2000 schrieb:
Da ist alles schon deaktiviert.
IPv6 ist komplett deaktiviert?

Dann wäre die eingerichtete Port Weiterleitung von der Fritzbox interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
ip6 deaktiviert.png
minecraft freigaben.png
wieistmeineip.png
 
Ok, es wird IPv4 verwendet.
Da im Bild nicht ersichtlich, es gibt bei der FRITZ!Box "von Port" und "an Port", kannst du mal zeigen was da jeweils eingetragen ist? Auch erkenne ich nicht, an welche interne private IPv4 Adresse das weitergeleitet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
sylvio2000 schrieb:
Als Serveradresse nutze ich den dyndns der Fritzbox (.....myfritz.net). Leider kann sich von außen niemand damit verbinden.
Mal ganz blöd gefragt: schon mal mit der IP verbunden? Nicht, dass der Fritz-DNS nicht auf das DNS, welches von der Xbox verwendet wird, propagiert oder sowas...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Ist vor dem Docker Container vielleicht noch irgend eine Software Firewall geschaltet, die etwas blockiert?
Erstell doch testweise mal einen Webserver und gib diesen frei, nur um zu sehen ob die generelle Portfreigabe funktioniert. Dann kann man es zumindest auf den Minecraft Server eingrenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
sylvio2000 schrieb:
Auch wenn ich einen LTE-Hotspot erstelle und mit meinem PC verbinde funktioniert es,
Dabei sichergestellt, dass nicht doch eine direkte Verbindung ins Heimnetz besteht (LAN-Kabel gezogen etc.)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Ich versuche alle Fragen zu beantworten ;)

Ich habe nochmal einen LTE-Hotspot erstellt. Es befindet sich kein Netzwerkkabel am PC und wieistmeineip zeigt eine andere IP an. Ich kann mich nun sowohl über den dyndns der Fritzbox als auch direkt mit der öffentlichen IPv4 (+Port 19132) meines Heimnetzwerks verbinden. Hier funktioniert also alles über die externe Verbindung.

Mir ist nicht bekannt, dass Unraid eine Firewall hat.

Ich habe nochmal testweise den Port einer anderen Docker-App auf meinem Unraid Server an der Fritzbox freigegeben und es hat sofort über den Hotspot funktioniert :(
 

Anhänge

  • minecraft freigaben.png
    minecraft freigaben.png
    30,9 KB · Aufrufe: 12
  • minecraft tcp.png
    minecraft tcp.png
    26,4 KB · Aufrufe: 13
  • minecraft udp.png
    minecraft udp.png
    26,3 KB · Aufrufe: 12
sylvio2000 schrieb:
Ich habe nochmal testweise den Port einer anderen Docker-App auf meinem Unraid Server an der Fritzbox freigegeben und es hat sofort über den Hotspot funktioniert :(


Dann würde ich mal die gewagte These aufstellen, dass deine Freunde irgendetwas falsch machen.
 
Vielleicht, aber sollten die Portchecker nicht zumindest anzeigen, dass der Port offen ist?
Ergänzung ()

Würde es für meine Freunde irgendeinen Unterschied machen, ob sie sich von einer Konsole, einem PC, mit IPv6 oder IPv4 zu verbinden versuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Portchecker sollte eigentlich was anzeigen bin ich der Meinung.

Also ich hab auch mal nen Minecraft Server gehosted und ein Kumpel konnte sich von der Nintendo Switch darauf verbinden, ich konnte mich selbst auch mit dem Smartphone von unterwegs verbinden.
Ggf. kannst du mal in der Console vom Server schauen ob der Verbindungsversuch überhaupt auftaucht und ob da ggf. was im Log steht was einen Aufschluss gibt.
 
Ich habe jetzt nochmal mit einem technikaffinen Kumpel gesprochen, der es geschafft hat, sich mit der Switch auf meinen Server zu verbinden. Das einzige Problem, dass er hatte, war die Verknüpfung des Nintendo-Accounts mit dem Microsoft-Account. Allerdings soll es wohl auch ohne diese Verknüpfung gehen, nur das dann bestimmte Dinge nicht gespeichert werden.

Also: Es funktioniert (auch wenn der Portchecker den Port nicht als offen erkennt) und die anderen sind schuld :daumen:
Ich danke allen Anwesenden dennoch für die engagierte Mithilfe und wünsche euch einen schönen Sonntag :)
 
Das ist ja interessant. Das heißt wenn ich nicht die öffentliche IPv4 beantragt hätte, hätte ich DS-Lite?
 
Nein, bei DNS:NET Glasfaser hast du standardmäßig CG-NAT, also eine private IPv4-Adresse am Router und sonst nichts. DS Lite wiederum tunnelt IPv4 in IPv6, also liegt am Router nur IPv6 an. Das kann DNS:NET logischerweise nicht anbieten, da sie bei Glasfaser kein IPv6 unterstützen.
 
Zurück
Oben