Mini Gaming PC für 600 €?

Armadillo5367

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2024
Beiträge
29
Meine Freundin wünscht sich zum Geburtstag einen kompakten Gaming-PC. Da sie als Studentin nur wenig Platz hat, soll es ein Mini-ITX-System werden. Unser Budget liegt bei 600 €, wovon ich ihr als Geschenk 300 € beisteuere.

Vor einem Jahr habe ich mithilfe der Community von ComputerBase bereits meinen eigenen Gaming-PC zusammengestellt und bin mit dem Ergebnis bis heute sehr zufrieden.

Dieses Mal habe ich versucht, ein System rund um das Jonsbo C6-ITX-Gehäuse zu planen (Geizhals Wunschliste), das ihr optisch gefällt und einen kleinen Stellflächenbedarf hat. Laut PCPartPicker weist diese Konfiguration jedoch Kompatibilitätsprobleme auf.
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Heroes of might and Magic, Stardew valley, Sims, Skyrim, Oblivion
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1080
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Mittlere?
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Mini ITX, Motherboard mit WiFi
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
600
Wann möchtest du den PC kaufen?
Demnächst
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Habe in 2024 mein eigenes 20L Gebaut
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Wuerde auch zu AM5 raten, AM4 ist eine Sackgasse, da ist mit aufruesten spaeter nichts. 32GB Ram darf es auch gerne sein. Mini ITX mit dem Budget ist halt schwierig. Die GPU ist auch mittlerweile fast 5 Jahre alt.

Ich wuerde versuchen das Budget zu erhoehen und dann etwas gescheites zusammenstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: johnieboy und derin
puh, geringes Budget und dann noch Mini case

das ist eine schwierige Kombination, ist wirklich kein uATX Tower unter zu bekommen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gigaherz und JMP $FCE2
Es wird immer AM% empfohlen, was ja theoretisch richtig ist, aber um im Preisrahmen zu bleiben kommt man damit nicht hin, CPU, Board und vor allem Ram ist teurer, wenn Geld übrig ist, lieber in die Karte stecken. Der normale User hält sein System 5-7 Jahre, also dann ist AM5 sicher auch tot. Konfig passt, anstatt dessen das Gigabyte A520I AC nehmen, das passt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans Meier620 und Simonte
Ich seh das genauso wie Questionmark. Bei dem Budget muss man halt die Abstriche machen und die Vorgängergeneration nehmen. Ist ja nicht so dass die plötzlich in einem Jahr nicht mehr funktioniert. Bei den genannten Spielen wird das sicher passen und man kann ja später noch den Ram und die Grafikkarte erneuern.

btw. Meine Freundin spielt Anno 1800 auf einen 4770k mit GTX1070. Läuft super auf der alten Kiste also es muss nicht immer das neueste sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans Meier620, Maxysch und Dandelion
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion
PeacemakerAT schrieb:
Oder das Gehäuse in der anderen Variante für mATX passen:
Das verlinkte Gehäuse funktioniert aber nur wenn bis Anfang / Mitte Juni warten möchte. Und nein, auf Galaxus Terminangaben gebe ich absolut nix ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: johnieboy
Geht da nicht mehr Budget? Für 600€ nen Gaming-Rechner planen ist echt extrem mager. Im Oblivion Remaster wird man damit auf low Settings zocken müssen weil die RX 6600 eine sehr langsame Karte ist und die UE5 Engine richtig Leistung will. Zumindest bei der Graka würde ich etwas in Richtung 5060Ti 16GB ansetzen, das lohnt sich später dann auch merklich spürbar.

Und AM5 würde ich auch bevorzugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Das C6 ist auch für mATX Boards kompatibel und nimmt Standard ATX Netzteile, das C6-ITX nimmt nur die teuren ITX Boards + ist bei den Netzteilen sehr eingeschränkt in der Tiefe, sodass man quasi ein ITX Netzteil nehmen muss (wenn es abnehmbare Kabelstränge haben soll). Wie ich grade sehe gibts bei den höheren Watt Klassen doch ganz brauchbare Auswahl, must also mind. 650W nehmen ;-)
z.B: https://geizhals.de/fsp-vita-gm-650w-atx-3-1-vita-650gm-a3170203.html?hloc=at&hloc=de
Dafür ist beim mATX das Layout innen komplett anders, es kann nur ein Top-Blower Kühler verwendet werden, weil das Netzteil darüber gebaut ist.

Muss man abwägen was einem wichtiger ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Uhrenbock schrieb:
Ja, weil du nunmal kein µATX Board in ein ITX / DTX Gehäuse schrauben kannst,
Geizhals macht in der Form eine falsche Angabe und man muss auf die Hersteller Seiten gehen um zu checken welche Form ein Board wirklich hat. Keine Ahnung wann sich dieser Fehler in Geizhals eingeschlichen hat.
 
@Armadillo5367 bei dem Gehäuse(Wunschliste) kannst du auch ein ATX (max. 140 mm tief)Netzteil(z.B. FSP VITA BD 650W) einbauen was Geld sparen kann.
Ergänzung ()

Mit gesparten Geld dann M2 SSD mit 1TB nehmen, 512GB sind leider schon wirklich grenzwertig.
 
Zurück
Oben