mini ITX oder Barebone Zusammenstellung

Zum Board: Wenn du mal übertakten möchtest, musst du fast ein Z-Board nehmen. (Wobei ich es für unwahrscheinlich halte, dass du dir in ein paar Jahren mal eine - dann veraltete - K-CPU kaufst, die mit OC dann unterm Strich auch kaum Mehrleistung bietet.)
Ansonsten kannst du auch ein Board mit einem Steckplatz für eine WLAN-Karte kaufen: http://geizhals.at/de/?cat=mbp4_1150&xf=4400_6~643_PCIe+Mini+Card#xf_top
Passende Module mit a/c-Standard und BT 4.0 von intel gibts für 15-20€: http://geizhals.at/de/?cat=wlanx&xf=4649_802.11ac~4661_PCIe+Mini+Card~4658_Bluetooth#xf_top

Zur NT-Dimensionierung: Die besten Messungen zur Leistungsaufnahme von Grafikkarten gibts zur Zeit auf tomshardware - zumindest aus meiner Sicht. Dort ist der Volllast-Wert entscheidend, sowas wird auf cb leider nicht gemessen. Dazu kommt dann die CPU als i.d.R. zweitgrößter Verbraucher. Die intels sind da einigermaßen sparsam, ganz grob kann man von unter 50W für die Zweikerner und unter 100W für die Vierkerner ausgehen. Für die restlichen Verbaucher rechnet man dann noch mal pauschal 50W, wenn nichts Außergewöhnliches dabei ist und schon hat man einen ganz brauchbaren Richtwert.

Das System Power 7 300W hat den Vorteil, dass es einigermaßen leise und mit 140mm Tiefe recht kompakt ist. Zudem hat es weniger Kabel als die größeren Modelle. So fehlt hier ein PCIe-Anschluss ganz, aber den brauchst du ja für die GTX 750 ti auch nicht. Aufrüsten wird damit aber schwierig, zumindest was die Grafikkarte anbelangt.
 
Hey,

Peter hat es ganz gut zusammengefasst, was das Thema NT-Dimensionierung angeht.
Hatte das total überlesen.

Hinzufügen möchte ich noch, dass aus meiner Erfahrung raus fast jeder "Eigen-PC-Bauer" die Netzteile total überdimensionieren. Wenn ich wirklich lese, 750W Netzteile für "Standard-Gaming-PCs" oder für office PCs 430W aufwärts... dann muss ich schmunzeln.


Anzumerken gilt hier noch, dass "in ein paar Jahren" mit Sicherheit CPU Upgrades auf die alten Sockel 1150 (die dann sicher "alt" sein werden) relativ teuer sein werden.
Es ist ja gängige Praxis, dass man irgendwann nen neuen Sockel einführt und die alten nicht mehr ordentlich supportet... damit die Leute, die ne Tonne Geld ausgegeben haben, dann wieder ne Tonne für neue CPU, samt Ram und Board ausgeben...
Traurig aber wahr.
 
Erste Komponenten sind heut eingetroffen.

uploadfromtaptalk1419967450670.jpg

Morgen folgt das Board. Dann wird das Lian Li als erstes bestückt. Bin gespannt wir es sich gegen das Cooltek U2 schlägt. Neugierig bin ich auf die waagerechte Mainboard Position und das Feature des "aufklappbaren Deckel". Wenn ich beide Cases direkt vergleiche, wirkt das U2 kompakter. Denke das die. Montage im Lian Li einfacher von statten gehen wird. Beide Cases wirken sehr hochwertig. Design ist zum verwechseln ähnlich.

LIANLI-PC-Q33B-005.jpg 600046440-5.jpg

Leider bin ich etwas spät auf das UMX1 Plus gestoßen. Wäre samt eines anderen Kühlers eine weitere Option gewesen.

4250140368300-6.jpg

Berichte Morgen vom Einbau der ersten Komponenten und der Inbetriebnahme. Falls detaillierte Bilder gewünscht sind einfach melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
War ganz schön eng und knifflig alles ins Lian Li Case zu bekommen. Die Möglichkeit zum öffnen des Cases kam echt gelegen.

Der Sockel des AsRock Boards hat eine blöde Lage. Bekomme die Seitenwand so grade zu. Aber auch nur weil ich den "Spielraum" des großen CPU Kühlersockels und der Befestigungsplatte nutzen konnte und den Kühler-Lüfter soweit wies ging ins Case Innere geschoben habe. Habe mehrere Positionen ausprobiert, anders wars nicht möglich.

Um die wilden Kabel muss ich mich noch kümmern und der mitgelieferte Lüfter wird noch gegen einen alternativen Lüfter getauscht da er nach entsprechender Einstellung im Bios leider nicht anläuft. Dachte hier ebenfalls an das Modell Thermalright TY-147.

IMAG0218.jpg
 
Der Macho ist halt ein ganz schöner Brocken. In der FAQ wird als größter Kühler der 120er-Macho empfohlen. Steht der Kühlkörper denn wit übers Board hinaus oder ist v.a. der große Lüfter das Problem?
Muss aber zugeben, dass ich den Wechsel aufs AsRock-Board etwas verpennt habe. Ein Gigabyte GA-H97N-WIFI wäre hier von der Sockelposition her besser geeignet gewesen.
 
Der Macho ragt etwas über das Mainboard hinaus (siehe Fotos unten). Das Gigabyte Board wäre sicher geeigneter gewesen. Im Nachhinein ist man immer etwas schlauer. Aber es passt und die Seitenwand lässt sich schließen. Warte lediglich noch auf die passive Grafikkarte.

IMAG0202.jpg IMAG0203.jpg IMAG0205.jpg IMAG0207.jpg IMAG0209_1.jpg IMAG0210_1.jpg IMAG0213.jpg IMAG0215.jpg IMAG0223.jpg IMAG0227.jpg IMAG0228.jpg IMAG0231.jpg IMAG0232.jpg

Hab mich übrigens für das Lian Li und gegen das Cooltek entschieden, aufgrund der einfacheren Montage Möglichkeit und der besseren Luftzufuhr durch die "gelöcherten" Seitenwände.

Bin sehr zufrieden bisher. Subjektiv sehr leise und die Temperaturen gingen unter Last bisher nicht über 43°C hinaus bei gleichbleibender Drehzahl beider Lüfter (ca. 700U/min).

Gerne darf dürfen Anmerkungen, Vorschläge oder konstruktive Kritik geäußert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder. Das mit dem Macho ist ja mal echt knapp, aber der in der FAQ empfohlene 120er wird dann auf jeden Fall passen. Der Einbau scheint tasächlich recht einfach zu sein, da sich das Gehäuse ja quasi komplett zerlegen lässt. Das sah bei meinem Q11 noch ganz anders aus...
Sobald du die Graka hast, könntest du noch prime + furmark laufen lassen und hier die Temperaturen und Lüfterdrehzahlen posten.

Grüße
Peter_Shaw
 
Samstag wars nun endlich soweit. Auch die Grafikkarte ist angekommen.

IMAG0235.jpg IMAG0239.jpg IMAG0244.jpg IMAG0243.jpg

Somit ist das System vorerst komplett.
Zunächst sei erwähnt das das System, subjektiv, bei niedrigster im Bios einstellbarer Lüftergeschwindigkeit, nahezu lautlos arbeitet.

IMAG0247.jpg

Die ersten Tests wurden jedoch mit der Standard Einstellung getätigt. Hier ist ein nicht störendes Rauschen zu vernehmen.

IMAG0246.jpg

Erster 3D Mark Sky Driver Test endete mit 12389 Punkten bei moderaten Temperaturen. (Beim Gehäuselüfter kommt es durch die PWM Impulse zu den erhöhten Anzeigewerten. Die Max und Durchschnittswerte sind nicht als echte Werte anzunehmen. Die Geschwindigkeit variiert nicht merklich und liegt bei etwa 1000U/min.)

1_1.jpg 1_1_Temps.jpg

Beim FurMark Test ging es innerhalb knapper 10 Minuten nicht über eine GPU Temperatur von 50°C hinaus. Wobei die Lüfter weiterhin bei den Standardwerten rotierten. (Gehäuselüfter PWM Fehler beachten)

3.jpg

Anschließend folgte eine 10 minütige Runde Prime. Hier pendelte sich die CPU Temperatur bei 53°C ein. Auch hier rührten sich die Lüfter nicht schneller.

P95.jpg

Zwischenfazit nach den ersten kleinen Tests und einer Runde Grid Autosport (Hoch/Ultra) und etwas Surfen:
Im Office und Internetbetrieb bei kleinster Lüftereinstellung sind kaum störende Geräusche wahrzunehmen.
Grid Autosport macht in den Einstellungen Hoch/Ultra richtig Spaß. Reiche noch das Benchergebnis samt FPS nach.

Bei weiterem Interesse folgen Ergebnisse nach einem kleinen Grafikkarten OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Schönes Teil würd ich sagen!
Gefällt mir sehr.

Mit dem Board und dem COoler hat gerade so gepasst. Aber sitzt, passt, wackelt und hat kaum Luft :) Oder wie sagt man? ;-)

Der Cooler ist aber ein Riesen Teil. Leckomio.

Mal ne Frage aus persönlichem Interesse: Ein Brennerlaufwerk ist nun aber nicht vorhanden, oder hab ich etwas an den Augen? Löst ihr das über ext. Laufwerke oder wie? Findet ihr das nicht unpraktisch?
 
@Shaav :

Kümmere mich noch um die Bilder.

@TobiSaar:

Danke für dein Feedback.

Ist wirklich ein risen Trümmer und passt grade so rein.

Du hast nichts auf den Augen. Ein internes 5,25 Zoll Laufwerk ist nicht vorhanden. Nutze CDs/DVDs/BluRays nur sporadisch und habe mir eine externe Lösung aus meinem vorhandenen UltraSlimLine Laufwerk und einem externen Gehäuse zusammengestellt. Das krame ich dann raus und schließe es per USB (ohne externe Stromversorgung) an wenns denn nötig sein sollte. Unpraktisch? Nö! Einen USB Stick oder eine externe 2,5 Zoll Festplatte die ist auch nicht praktischer.
 
Hey und Danke für die INfo,

Was ich aber noch nicht ganz verstehe, ist die Tatsache, weshalb man dies macht.
Ich mein, die meisten hier sind PC Cracks. Aber "Liesschen Müller" von um die Ecke, will die ein USB Laufwerk anschließen? Warum ist dies so. Diese Frage interessiert mich wirklich persönlich.
Will die nich einfach das Laufwerk aufmachen und gut is?! Welchen Vorteil hat es für dich, kein internes Laufwerk zu haben? Ich seh ihn einfach nicht :) :evillol:
 
Das Gehäuse ist kleiner, das ist der Vorteil. Und wenn man unbedingt ein internes LW haben will, reduziert sich die Auswahl an möglichen Gehäusen deutlich. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass optische Datenträger zunehmend an Bedeutung verlieren.
Und glaub mir, selbst Lieschen Müller ist es zuzumuten, bei Bedarf das externe LW anzustecken.
 
Wie Peter_Shaw schon sagte, das Gehäuse würde größer, werden und die Auswahl begrenzen. Zudem "verschandelt" das optische Laufwerk doch sehr die Optik des von mir gewählten sehr schlichten und stimmigen Gehäuses.

Liesschen Müller wäre sicher auch zuzutrauen ein externes Laufwerk über lediglich einen USB Stecker anzuschließen. Glaube allerdings nicht, dass Liesschen Müller sich überhaupt für solch eine Zusammenstellung interessiert. Liesschen Müller geht doch zu den großen Elektronikmarktketten oder zu den einschlägigen Discountern und kauft dort ein "Rund-um-Sorglos-Plug&Play-Fertig-Paket". Hier ist natürlich ein 5,25zoll Laufwerk integriert. Um es auf den Punkt zubringen... Die Zielgruppe ist eine andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder sind nun wieder online!

Was haltet ihr eigentlich von der ASUS STRIX-GTX750TI-OC? Werkelt beim Surfen und Office lautlos durch Passivbetrieb und bei Games schalten die beiden Lüfter hinzu. Bin geneigt diese anstelle der reinen passiven Karte von Pallit zu verwenden. Wenn ein Game läuft interessieren mich die laufenden Lüfter eh nicht sonderlich da entweder Kopfhörer oder Boxen zum Einsatz kommen. Dahingegen könnte ich aber den Gehäuse- und CPU-Lüfter anstatt auf Standard auf die niedrigste Lüftergeschwindigkeit stellen. Brauche diese ja dann nicht höher drehen zu lassen um einen gewissen Airflow herzustellen um die Abwärme der Pallit Karte abzutransportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiv macht nur Sinn, wenn es auf alle Komponenten im PC angewendet wird
 
So hab ichs nun auch umgesetzt. Die Asus Karte arbeitet bei Office und Internetnutzung rein passiv. Erst bei Belastung beginnen die Lüfter zu rotieren. Dabei richtet sich die interne Lüftersteuerung an etwa 55°C aus und regelt entsprechend die Lüftergeschwindigkeit so, dass die Temperatur eingehalten wird. Nach gestrigem FurMark, 3D Mark und Grid Autosport Test kam die Drehzahl nicht über 40% (etwa 1000U/min) hinaus. Rauszuhören ist die Grafikkarte dadurch nicht. Selbst wenn... während einem Game ist eh, entweder der Sound über Boxen oder über Kopfhörer eingeschaltet. Dann intressiert auch der Grafikkartenlüfter nicht mehr.

@Peter_Shaw: In deinen Konfigurationen würde ich die Palit gegen die Asus Karte tauschen.
 
Zurück
Oben