Mini-PC / 24/7 Betrieb / Windows 10 / Stromsparend

TGChris

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
29
Moin,

heute bin ich mal auf der Suche nach einem Mini-PC, der so günstig, lautlos und effizient wie möglich sein soll.

Auf dem PC sollen diverse, kleinere, eigenentwickelte Applikation 24/7 laufen (z.B. ein IRC-Bot). Auch für die Heimautomatisierung werde ich dort nachfolgend ein paar, wenige Programme laufen lassen.

Leider kenne ich mich mit der tatsächlichen Rechenleistung der Mini-PCs nicht aus (Atom vs Pentium vs Celeron vs Core-i), daher frage ich hier um Hilfe :)

RAM benötigen meine Anwendungen bisher maximal je 128MB, dazu kommt dann aber natürlich noch das OS und ein paar Auto-IT Scripts zum Systemstart.
8GB wären demnoch für die Zukunft gerne gesehen.

Preislich und vom Formfaktor würde ich gerne alles gering halten, leider weis ich nicht ob die Atoms etc. von der Leistung her ausrreichen. Wirklich Ressourcenhungrig sind meine Programme aber eigentlich nicht.

Danke für jeden Vorschlag und Gruß

Chris
 
Die Atoms reichen. Ein IRC Bot würde keinen Raspberry Pi 1 auslasten.
Ein Atom Barebone in den du selbst 8GB einbaust und da Linux eine Mini SSD.
Da du mehrere Programme laufen lassen willst, würde ich sogar einen Quadcore Atom nehmen.

PS: grade erst das Windows 10 in der Überschrift gelesen. Wieso Windows 10? Ich frag mich grade welcher IRC Bot unter Windows läuft :)
 
Zuletzt bearbeitet:
HominiLupus schrieb:
(...)
PS: grade erst das Windows 10 in der Überschrift gelesen. Wieso Windows 10? Ich frag mich grade welcher IRC Bot unter Windows läuft :)

Der Bot ist 'ne Eigenentwicklung in C#, Einsatzzweck primär der Twitch IRC also Twitch Chats :) Daher eben auch die benötigte Lauffähigkeit unter Windows, bin kein sonderlich guter Programmier bzw. eben noch Anfänger und mehr als nur froh, dass das Ganze überhaupt so halbwegs funktioniert :) Programme für Linux sind da für mich noch ganz andere Dimensionen :)
Dickes Danke für die Hilfe noch, dann werde ich mich wohl mal nach 'nem QuadCore Atom umschauen :)

Fast schon wieder Overpowered aber deutlich mehr Leistungsreserve:

http://geizhals.de/?fs=hp+microserver+gen8&in=
Glaub das ist dann tatsächlich wieder ne Nummer zuviel :) Trotzdem danke für den Vorschlag!
 
Sonst gibt es noch die AMD AM1 Plattform:

AMD Athlon 5350, 4x 2.05GHz (http://geizhals.de/amd-athlon-5350-ad5350jahmbox-a1082971.html)
Arctic Alpine M1 passiv (http://geizhals.de/arctic-alpine-m1-passiv-a1243929.html)
ASUS AM1I-A (http://geizhals.de/asus-am1i-a-90mb0ia0-m0eay0-a1080718.html)

statt einem passiv, einen aktiven CPU-Kühler und dafür ein kleines Gehäuse:
Arctic Alpine M1 (http://geizhals.de/arctic-alpine-m1-a1243983.html)
Chieftec Compact IX-03B (http://geizhals.de/chieftec-compact-ix-03b-a1394322.html)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei deinen ansprüchen würde ich an einem raspberry pi3 überlegen. wenn du dich mit der programmierung unter linux nicht auseinandersetzen willst, kannst du da auch ein abgespecktes windows 10 drauf laufen lassen. zugegeben ist da dann alles etwas umständlicher und leistungsmäßig sind die grenzen auch schnell erreicht, dafür ist es fast unschlagbar günstig und sehr sparsam.
ansonsten würde ich direkt auf ein sparsames skylake system setzen wie zb. sowas, denn so hättest du alle möglichkeiten offen und leistung sollte mehr als ausreichend vorhanden sein. die leistungsaufnahme wird dann allerdings vermutlich bei ~10w (idle/geringe last) liegen, was sich auf der stromrechnung im vergleich zu raspberry dann bei 24/7 betrieb auch schnell bemerkbar machen kann.
minimal sparsamer, kompakter und lautlos, aber mit nicht ganz so guten möglichkeiten für erweiterungen wäre vielleicht auch noch das hier eine option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben