I
ildonaldo
Gast
Hintergrund:
seit Erscheinen der ersten SSHD hatte ich mich gefragt wie das denn so performancemäßig passt.
Neulich hatte ich mal die Chance günstig an eine 1TB Seagate Firecuda zu kommen und habe auch gleich einen kurzen Test gemacht.
Hardware:
für den Test habe ich meinen (Schwiegervater) Notfall-Ersatz-PC hergenommen da dieser mit Notebook Hardware ausgestattet ist.
Der PC kommt mit einem ASRock QC5000-ITX/PH Mainboard mit 4-Core Kabini CPU, 16 GB DDR3-1600 RAM und dedizierter Grafikkarte.
Hier die Testergebnisse mit einem kurzen CrystalDiskMark-Test:
SSD: Samsung 840 Evo, 2,5“, 256GB
SSHD: Seagate Firecuda, 2,5“, 1TB
HDD: WD Blue, 2,5“ 500 GB
Fazit:
die Seagate Firecuda passt tatsächlich gut in die Lücke zwischen SSD und HDD.
Bei mir kommt Sie als Laufwerk für die (einfachen) Spiele auf diesem PC zum Einsatz und dafür taugt sie IMO prima.
Bei den momentan sehr günstigen SSD-Preisen würde ich aber für alle andere Einsatzzwecke eine einfach SSD (z.B. ohne DRAM-Cache) vorziehen.
seit Erscheinen der ersten SSHD hatte ich mich gefragt wie das denn so performancemäßig passt.
Neulich hatte ich mal die Chance günstig an eine 1TB Seagate Firecuda zu kommen und habe auch gleich einen kurzen Test gemacht.
Hardware:
für den Test habe ich meinen (Schwiegervater) Notfall-Ersatz-PC hergenommen da dieser mit Notebook Hardware ausgestattet ist.
Der PC kommt mit einem ASRock QC5000-ITX/PH Mainboard mit 4-Core Kabini CPU, 16 GB DDR3-1600 RAM und dedizierter Grafikkarte.
Hier die Testergebnisse mit einem kurzen CrystalDiskMark-Test:
SSD: Samsung 840 Evo, 2,5“, 256GB
SSHD: Seagate Firecuda, 2,5“, 1TB
HDD: WD Blue, 2,5“ 500 GB
Fazit:
die Seagate Firecuda passt tatsächlich gut in die Lücke zwischen SSD und HDD.
Bei mir kommt Sie als Laufwerk für die (einfachen) Spiele auf diesem PC zum Einsatz und dafür taugt sie IMO prima.
Bei den momentan sehr günstigen SSD-Preisen würde ich aber für alle andere Einsatzzwecke eine einfach SSD (z.B. ohne DRAM-Cache) vorziehen.