Mini-Webserver mit minimalem Stromverbrauch

tomate22

Ensign
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
241
Hallo zusammen,

zum entwickeln von Webapplikationen benötige ich einen Webserver (24/7)
in meinem localen Netzwerk, der performant Frameworks (symfony) und
CM-Systeme (Drupal, Typo3) ausgeben kann.

Da der Webserver 24h am Tag laufen soll, wäre ein möglichst geringer Strom-
verbrauch wünschenswert.

Hier im Forum habe ich ein paar Systeme mit Intel Atom-Prozessoren gefunden,
die sehr wenig Strom verbrauchen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob solch ein
System für oben genannte Anforderungen performant genug ist.

Als Gehäuse würde mir dieses schon mal ganz gut gefallen:
http://geizhals.at/de/antec-isk-110-vesa-0761345-08197-9-a692226.html

Viele Grüße und Danke, Tomate22
 
Warum keinen Webhoster für 3-5€ im Monat?

Ein Atom ist wohl für solche Zwecke mehr als ungeeignet.
 
Ein PI bestimmt auch nicht. SQl, PHP und den Webserver. Dafür ist auch ein PI nicht designt. Er kann gut Videos wiedergeben, ja.
 
Ein Atom wäre schon eine Möglichkeit. Für einfache Webserver hat er definitiv genügend Leistung. Günstiger wäre trotz allen ein günstiger Webspace oder vServer.
 
Ein PI ist auch nicht dazu "designed" videos wiederzugeben. Wieso sollte ein LAMP-System nicht darauf laufen?
 
Sicher ist er das. Durch hardwareseitige Dekodierung. Ohne diese spezielle Unterstützung von der CGPU, würde er auch keine 1080p Videos wieder geben können.
 
Auf einem Raspberry Pi könnte es ebenfalls laufen, aber die Wartezeiten will ich niemanden antun. Ein 600MHz ARM Prozessor ist halt einfach lahm, selbst ein Atom kommt da auf ungefähr 2x2GHz, teilweise mit HT. Inbesondere HyperThreading bringt bei Atom wegen der In-Order Architektur sehr viel, wenn entsprechend Threads laufen. Ein Pi ist außerdem sehr wohl für Videos konzipiert, das wird nämlich über die GPU berechnet.
 
Wir reden hier von einer Entwicklungsumgebung, nicht von einem Live-Server. Wie viele parallele Zugriffe sind da zu erwarten? 10? Wenn man nicht gerade einen Stresstest für den eigenen Code machen will reicht eine Raspberry hinten und vorne locker flockig.
Guckt euch doch mal VServer an, auf denen komplexe Live-Webseiten laufen. Die haben oftmals auch nicht mehr dedizierte Leistung als ne PI, eher noch weniger.
 
Ich weiß ja nicht von welchen vServern du redest Daaron, aber die haben deutlich mehr Rechenleistung als so ein Raspberry Pi. Die Rechenleistung von guten vServern ist wohl eher vergleichbar mit einem modernen Atom System und das ist nicht direkt wenig.
 
Die Rechenleistung von guten vServern ist wohl eher vergleichbar mit einem modernen Atom System und das ist nicht direkt wenig.

Also könnte man ein System, basierend auf einem Atom-Prozessor für eine Entwicklungsumgebung durchaus nutzen?
Da gibt es doch auch Systeme, die nur 2-3 Watt im Idle haben. Sind das Systeme mit Atom-Prozessor?
 
3W im Idle erreichst du bestenfalls mit einem Raspberry Pi. Alternativ gibt es andere ARM Systeme, teilweise mit Multicore Prozessoren. Die sind aber nicht nur teuer (200 Euro+), sondern verbrauchen auch wieder Richtung 8W unter Last. Mit einem Atom kommst du auf vlt. 9W Idle und 13W unter Last (exkl. HDDs, ...). Der Atom Mobil Prozessor ist nicht relevant besser. Ein AMD E-350 System kommt auf ungefähr 10W Idle und 18W Last. Ein moderner Intel Celeron oder AMD A4/A6 kommt auf 15-20W Idle.

Die kommende Atom Generation soll angeblich noch einmal deutlich besser werden, aber auf sowas warten lohnt sich wohl nicht.

Am Ende kommst du auf Anschaffungskosten von mindestens 150 Euro, vermutlich mehr. IMHO lohnt es sich da eher ein kleinen Webspace oder vServer Online zu mieten.
 
Für den Preis würde ich mir ehrlich gesagt gleich ein ordentlichen Celeron ins Haus stellen. Da kostet ein Board mit Prozessor eben 80-90 anstatt 70 Euro (http://geizhals.at/?cat=mbson&xf=1123_Intel+Celeron+847#xf_top), dafür hat man aber auch die doppelte Rechenleistung. Im Idle sollte sich die Leistungsaufnahme nichts nehmen. Ein günstiges möglichst Gehäuse mit Netzteil zu finden ist zwar nicht ganz einfach, aber durchaus machbar.
 
Habe vor ein paar Wochen mal bei Zotac Deutschland angerufen, weil mich der Verbrauch zweier Z-Boxen interessierte. Als das waren die Zotac ZBOX AD06 Plus = IDLE: 13 - 14 Watt; Volllast: 25 Watt; HD-Wiedergabe: 20 Watt und die Zotac ZBOX ID82 Plus = IDLE: 18 Watt; Volllast: 46 Watt; HD-Wiedergabe: 25 Watt (Diese Angaben basieren auf die Aussage des Zotac Support-Mitarbeiter! Selbst habe ich das nicht getestet!)

Ansonsten mal hier umschauen -> http://www.meisterkuehler.de/forum/energie-and-stromspar-pc-systeme/
 
Zurück
Oben