Miracast/WiFi-Direct: Wie Qualität verbessern? (Notebook->TV)

bloodflash

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2003
Beiträge
35
Wenn ich von meinem Notebook auf den 4K/OLED (LG A2 48") per Miracast bzw. WiFi-Direct streame ist die Qualität recht durchwachsen.

Unter 1080p/60 sind die Schriften zu unscharf und JPEG-Artefakte machen es nicht besser (gerade an harten Kanten) und bei grauen Flächen habe ich auch vertikale Linien (warum auch immer) und Banding. Für Videos ist das noch OK, insbesondere weil OLED-Schwarz auch wirklich schwarz ist und das auch der Hauptanwendungszweck sein soll (YT ohne Werbung). Beim Desktop ist das aber eher störend.

Bei 4K/30 ist mir die Bildwiederholrate aber zu niedrig (mehr scheint nicht zu gehen), dafür sind Linien/Banding und Artefakte aber stark reduziert und die Schriften sind knackscharf (200% Skalierung). Nur die 30 Hz stören da schon stark. Zocken ist dann nochmals eingeschränkt auch wenn die Spiele in 1080p trotzdem auf 4K hochskaliert werden.

Initial läuft das ja über WLAN (433Mbit Connect zum TV), aber auch wenn ich den per Kabel anschliesse, wechselt er dann zwar nach der Initialisierung darauf, aber das ändert nichts an der Qualität.

Bei 1080p/60 werden ca. 4-16 Mbit für die Übertragung genutzt, bei 4K/30 geht das auf 10-24 Mbit hoch, aber wenn sich nichts bewegt oder einfarbigen Flächen oder dunklen Szenen, geht das auch mal deutlich runter.

Leider scheint man an der Qualität/Bandbreite nichts gross einstellen zu können. Am TV sowieso nicht, auch wenn ich da natürlich alles probiert habe, selbst den GameMode, und sowieso das Bild schon finegetunt habe und alle Bildverschlimmbesserungsmassnahmen ausschalte. Der Beste Modus ist da auch der, den ich für den AppleTV4K nutze. Apropos Apple: Mit Airplay macht der TV ein deutlich besseres Bild, wobei ich nicht sagen kann, welche Auflösung/Hz dann laufen.

Unter Windows habe ich bis auf das Umschalten Der Auflösung keine Möglichkeiten (Zwischenauflösungen helfen auch nicht). Das Overlay am oberen Bildschirmrand hat zwar ein Zahnradsymbol, aber das ist ausgegraut. Im Windows-Store gibt es zwar eine App (Microsoft Wireless Display Adapter), aber die kann gar nichts bzw. findet noch nicht einmal den TV, selbst wenn das ganze schon über Windowstaste-K schon lange läuft (WTF Microsoft).

Gibt es andere Möglichkeiten die Bandbreite bzw. Komprimierung einzustellen?

Hat jemand damit Erfahrungen?

Evtl. geht ja auch mehr mit anderen TVs oder Notebooks, dann weiss ich wenigstens, dass meine Hardware Crap ist.

BTW: Falls es releavnt ist: Das Notebook ist ein Dell Precision 3551 mit Core i5-10750H und Intel AX201-WLAN über eine Fritzbox 7590 (alles im selben Raum mit perfektem Empfang). Die zusätzlich verbaute nVidia P620 (abgespeckte 1050 mit 4GB) rendert bei Miracast zwar die Spiele mit 1080p, aber für Miracast werden die Daten wohl durch die iGPU vom 10750H geleitet (sehe ich an der Auslastung) und bei 4K sogar vom Intel/Windows hochskaliert. Funktioniert sogar mit akzeptabler Latenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
bloodflash schrieb:
aber auch wenn ich den per Kabel anschliesse, wechselt er dann zwar nach der Initialisierung darauf, aber das ändert nichts an der Qualität.
Ich bin mir nicht sicher, ob eine LAN-Verbindung überhaupt etwas ändert. Miracast basiert ja wie du selbst sagst auf Wifi-Direct. Also müssten sich Notebook und TV immer per WLAN direkt miteinander verbinden.

bloodflash schrieb:
Im Windows-Store gibt es zwar eine App (Microsoft Wireless Display Adapter)
Der Microsoft Wireless Display Adapter ist ein HDMI-Dongle für Miracast, den Microsoft vor 10 Jahren mal rausgebracht hat. Für den ist die App gedacht.

Miracast wird immer ein merklich verlustbehaftetes Ergebnis hervorbringen, das habe ich leider noch nie anders erlebt. Meine Frage wäre, warum es überhaupt drahtlos sein muss? Kannst du nicht das Notebook per HDMI anschließen und dann von der Couch aus per Bluetooth Maus/Tastatur/Controller bedienen? Es gibt ja auch so kleine Tastaturen mit eingebautem Touchpad, die für genau sowas gedacht sind zum Beispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Goltz
Conqi schrieb:
Ich bin mir nicht sicher, ob eine LAN-Verbindung überhaupt etwas ändert. Miracast basiert ja wie du selbst sagst auf Wifi-Direct. Also müssten sich Notebook und TV immer per WLAN direkt miteinander verbinden.
Zur Initialisierung geht das immer über 2,4 GHz-WLAN. Wenn es einmal läuft, wechselt es auch mal zu 5GHz. Es funktioniert also komplett über WLAN. Wenn ich den TV aber zusätzlich ans LAN anschliesse, benötigt es WLAN nur noch zur Initialisierung und wechselt dann automatisch auf's LAN. Das lässt sich im Taskmanager ganz einfach beobachten, denn für WLAN taucht dann ein zusätzlicher Adapter für WiFi-Direct auf und verschwindet wieder, falls er das LAN entdeckt.

Natürlich geht das auch über HDMI, aber so kann ich mir das Umstellen, Verkabeln und eine Zusatztastatur sparen. Für Videos schauen reicht mir dann die Funkmaus. Ausserdem kann ich ohne die Verkabelung das Notebook zusätzlich weiter nutzen, ohne Verrenkungen anstellen zu müssen.
 
Wenn du keine Desktop Real Time Synchronisation brauchst, richte einfach einen MedaServer wie zB Plex auf dem Noetbook ein , und lade dir auf dem LG den Plexx Client runter

Miracast für Filme über Windows eine schlechte Wahl
 
onetwoxx schrieb:
Miracast für Filme über Windows eine schlechte Wahl
Hmm, das ist bei mir aber der Anwendungsfall der am Besten funktioniert. Für 1080p-Inhalte sehe ich kaum Einschränkungen, da das immer noch auf dem Niveau der Streamingdienste ist und ich keine besonderen Soundformate benötige.

Die anderen Anwendungsfälle wie Browser, Spiele oder Videokonferenzen, Bilder anschauen usw. will ich aber auch nicht missen. Funktioniert ja auch einigermassen, nur stören mich die unscharfen Schriften und Kompressionsartefakte in bestimmten Situationen.

Theoretisch wäre das alles mit der 50% mehr Bandbreite deutlich besser, nur habe ich noch keine Möglichkeiten gefunden, das einzustellen.
 
Das Problem liegt im Übertragungsprotokol
Es ist nur eine einfache Spiegelung des Desktops ist, dazu noch komprimiert, nur eine Abfolge von Screenshots und nicht das Videos selbst.

Mit einem Mediaserver bekommst du 1:1 die Videoqualität des Films auf dein Anzeigegerät und dazu noch in der richtigen Bildwiederholungsrate übertragen
Alternativ eine DLNA Übertragung
Für Game Streaming gibt es solche Programme wie Moonlight / Sunshine

Heißt ja nicht das du komplett verzichten sollst, gibt halt je nach Anwendungsfall bessere Lösungen
 
Danke für Eure Tips, schaue ich mir später mal an.

Aber eigentlich mag ich die Miracastlösung, weil sie alles beinhaltet und für Youtube und Filme vom Notebook gut genug ist.

Es muss doch Möglichkeiten geben die Qualität irgendwie zu beeinflussen. Irgendwo in W10 oder den Einstellungen für die Intel-GPU muss es doch Möglichkeiten geben den Komprimierungsfaktor und die Bandbreite einzustellen. Konstant 50 Mbit wären ja vollkommen ausreichend. Denn dann wäre das für mich perfekt, ohne irgendwelche Spezialapps für jeden Anwendungsbereich.
 
Habe das hier auch vor kurzem ausprobiert, bin auch nicht begeistert von der Qualität, kurze Google Recherche ergab auch dass der Standard anscheinend nicht wirklich aktiv entwickelt/verbessert wird.

TV mit LAN Kabel angeschlossen und Wi-Fi 5 WLAN im TV aktiv, Router und Notebook mit WiFi 6, alles im selben Raum, kaum bis ehr kein Traffic von uns oder Nachbarn im 5ghz, Ergebnis spätestens bei bewegtbild nicht immer zufriedenstellend.

Fazit, als Notnagel wenn man mal was vom lappi übertragen will zB um jemanden was zu zeigen eventuell okay, für alltagsbetrieb und Multimedia Anwendungen zumindest für mich keine Option
 
Echt schade, dass da niemand wirklich Ahnung von zu haben scheint und es im Netz keine wirklichen Infos zu finden gibt, ausser halbgare Meinungen, unvollständige oder gar falsche Details und keinerlei In-Depths-Infos. Zu möglichen Einstellungen finde ich gar nichts.

Obwohl das hier zuverlässig, einfach und OotB annehmbar funktioniert.

Eigentlich sind Treiber und Firmware bei mir halbwegs aktuell, aber ich habe jetzt mal alles brandneu gemacht:
  • LG-TV von der neuesten 4.x-Version (WebOS22) auf 13.x (WebOS23) aktualisiert
  • Die 4 Wochen alte Firmware vom Notebook auf die Neueste Version.
  • nVidia-GPU von Stable-Release auf den New-Feature-Branch aktualisiert (Ist halt ne Quadro)
  • Intel WLAN und BT kamen gestern neu heraus
  • Intel iGPU ist auch vor wenigen Wochen erneuert worde

  • Lasse den TV jetzt am LAN, um WLAN-Drops auszuschliessen und um den AX201 nicht zusätzlich zu belasten
  • Die iGPU entlaste ich, indem ich Videoapps und vor allen Dingen den Browser auf die dGPU von nVidia festpinne, so dass die iGPU sich auf Codierung für den TV konzentrieren kann
  • Bleibe jetzt bei 1080p/60, weil ich die angeblich unmöglichen 4K zwar mag, aber nicht die 30 Hz

Ergebnis:
  • die Latenz war sowieso deutlich besser als erwartet und ist für den Alltag und langsame Spiele gut genug
  • Videos werden jetzt mit im Schnitt 8Mbit übertragen und sind gerade bei YT-1080p/60 gar nicht mal so schlecht. Lokale Videos sind nur aus 1m Entfernung etws schlechter, aber aus den üblichen 3m vollkomen in Ordnung
  • KA, ob das an den neuen Einstellungen oder den Treibern /Firmware liegt, aber Schriften in 1080p sind jetzt besser (wenn auch nicht so gut wie 4K/200%). Alles sauber lesbar bei 100%-Skalierung. Es gibt nur noch Einschränkungen in Grenzfällen (graublauer Hintergrund mit hellgrauen Schriften, z.B. Steam), weil noch JPEG-Artefakte dazukommen

Ich finde die Lösung vom Notebook drahtlos den TV als 2. Monitor einzubinden wirklich gut benutzbar und charmant, deutlich besser als ein halbes Dutzend Spezialapps oder Kabel und damit einhergehende Unflexibilität.

Alles läuft fast einwandfrei, aber trotzdem würde ich gerne wissen, ob man die Qualität erhöhen kann, oder ob bessere/teurere/modernere Hardware bei Grafikchip, WLAN, TV usw. nicht doch die Qualität steigert oder sogar 4K/60 ermöglicht.
 
Zurück
Oben