Mit Reserator 1 GTX280 kühlen?

tom.6041

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
550
Wie der Titel schon fragt, kann man eine GTX280 mit einem Zalman Reserator 1 anständig kühlen? Oder taugt das nichts?
Ich könnte nämlich sehr günstig an einen funktionierenden Zalman Reserator 1 kommen und dachte mir damit vielleicht meine GTX280 unter Wasser zu setzen. Und zwar nur diese und nicht noch zusätzlich die CPU.
Also was meint Ihr zu dieser Idee?
 
könnte vllt klappen .. aber nicht passive ;) es gibt ja noch so ein spezialkühler.. son lüfter für obendrauf.. dann vielleicht ^^
 
Was ist anständig? Reichen sollte es meiner Meinung nach, auch wenn das Wasser bei längeren Game-Sessions im Hochsommer wohl im 6X°C - Bereich sein könnte..

Hatte früher nen P4 mit ca. 120W und ne Radeon X800SE am Reserator und kam nie über 55°
 
@durchgedreht
solange unter 70° bleibt, ist es noch okay.

Wo bekommt man einen solchen Speziellen Lüfter für den Reserator her? Habe schon überall gesucht, auch bei ebay, nichts gefunden. In keinem shop niergendwo verfügbar. Höchstens Übersee, irgendwo in Kanada und da möchte ich nichts bestellen.
 
gute frage ^^ ich find das ding nicht.. hab alternate, caseking, aquatuning und AC shop durch .. nix gefunden dazu .. aber es gab die mal :D
 
Wahrscheinlich is der Zalman RF-1 gemeint.. sorgt für nen aktiven Luftstrom über dem Reserator, kA wie viel das bei den Temps ausmacht..

Hmm nichts zu finden bei Geizhals o_O wohl das einzige Teil was es nur bei uns gibt :D
 
also ich habe dieses Kailon Ding ist so ähnlich (Aber bloß nichts von Kailon kaufen die sind unmöglich)



Aber ich denke das das völlig reicht wenn du nur die Grafikkarte kühlen willst

ich habe damit damals meine CPU und die GPU mit gekühlt war kein Problem

Da sind ja auch ca 4l Kühlflüssigkeit drin die musst du erstmal warm bekommen


Mittlerweile habe ich aber noch einen 3er Radiator dazwischen weil ich jetzt alles mit Wasser kühle also CPU, 2GPU, North und South Brige, Spannungswandler, und die Festplatten
 
Man soll das Ding aber nicht ganz auffüllen, nur so etwa mit 2.5 Litern.
Und irgendwann sind auch die erwärmt...
Ich würde denken, dass die Kühlleistung ausreicht, auch wenn die Temps nicht wahnsinnig niedrig sein werden.
 
@durchgedreht

Wassertemperaturen jenseits der 60°C:freak:
Idealerweise sollte die Wassertemperatur nie über 35°C steigen, da sonst Weichmacher aus den Kunststoffen der Pumpe, Schläuche etc. herausgespült werden. Dadurch werden die Kunststoffe spröde und rissig, was dann zu schweren Defekten führen kann.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass man mit einer solchen Wassertemperatur seine Komponenten noch gescheit kühlen kann. Da kann man ja gleich auf Wakü verzichten und nur auf passiv setzen.

Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, das der Reserator in der Lage ist eine 280 GTX ausreichend zu kühlen - vor allem nicht im Hochsommer.
 
Also was meint Ihr, soll ich lieber das vorhaben lassen?
Und wenn ja, was gibt es noch für möglichkeiten meine GTX280 mit kleinem aufwand möglichst leise per Wasser zu kühlen?
 
Naja wenn du sehr günstig ran kommst kannstes ja ausprobieren - zur Not vertickse den dann bei ebay und kaufst dir dann nen Dual- oder Triple-Radiator + Pumpe etc
 
Wie siehts denn aus wenn ich noch einen single Radiator dazwischen machen würde? Geht das überhaupt?

Okay,habe mich entschieden das ganze zu lassen. Bringt ja scheinbar nix und ich habe sowieso keine ahnung von der Materie.Das Risiko ist mir zu hoch das ich mir noch was schrotte. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du willst ja nur die Grafikkarte kühlen
dafür reicht es bestimmt

aber wieso eigentlich den Aufwand nur für eine Grafikkarte und die CPU wird mit Luft gekühlt

Also ich war Überrascht wie leise meine Grafikkarten waren am lautesten waren immer die CPU Kühler
 
Die CPU ist mit einem Noctua gekühlt und ist leise und kühl genug somit. Nur die GTX280 geht mir aufn Sack mit Ihren hohen Temps und den dadurch Sacklauten Lüfter. Ich hatte vorher eine 88GT die schon mit Ihrem Standard Lüfter im verhältnis zur GTX280 leise war und hatte dann eine AC.S1.Rev.2 +120er auf der 88GT, womit sie super Kühl und leise war. Aber für die GTX280 gibts ja nichts gescheites an Luftkühlung, außer z.b. einen AC Extreme der mir nix zusagt aufgrund der bescheidenen Kühlung von Spannungswandlern. Und Schnitzen an irgendwelchen Kühlern um die VRAMs zu kühlen will ich nicht. Da bleibt dir nur entweder lassen wie es ist, Karte verkaufen oder eben unter Wasser zu setzen.
Was für ein VGA-Wasserkühler ist denn empfehlenswert? Ich hatte den EK Water Blocks EK-FC280 ins Auge gefasst.
 
Kann ich diese Teile mit dem Reserator betreiben und sind diese okay?

1x Watercool HeatKiller GPU-X2 G200
1x Schnellverschluss Kupplungsset 10/8mm
4x Schraubanschluss AG 1/4" auf 10/8mm
2x Schraubwinkel AG 1/4" auf 10/8mm
4x 1m innovatek Spezial Schlauch transparent
1x innovatek Protect IP 1L Anwendungsmischung
4x Knickschutzfeder einzel 10/8mm
1x AlphaCool NexXxoS ProII Rev2 Radiator

Alles bei K&M zu ca. 135€ incl. Mwst. und Vers.
 
Ein Liter Fertiggemisch wird für den Reserator wohl nicht reichen, soweit ich weiß gehen da ein paar Liter rein, auch wenn man ihn nicht ganz füllen soll wird mehr als ein Liter erforderlich sein.
Ansonsten würde ich sagen dass alles passt.
 
Hallo Pjack, ja stimmt ja, habe ich nicht dran gedacht. 2,5 liter gehören rein und Zalman schreibt auch ausschließlich deren Mittel vor. Danke
Wie schauts mit den anderen komponenten aus, sind die okay und kombinierbar?
 
Wenn ich Dir als Ex-Aquaduct - Besitzer einen Rat geben darf:

Besorg Dir keine Komplettkühlung mit dem Vorhaben sie zu ergänzen... Du vergeudest nur Zeit und ärgerst Dich hinterher.

Informiere Dich lieber erstmal über "richtige" WaKüs und investiere dann in die Einzelkomponenten. Damit wirst Du auf jeden Fall glücklich.

Ich bin mir sicher, dass Dir außer mir selbst gerne auch die anderen User helfen werden bei der Zusammenstellung. :)
 
Also ich beschäftige mich schon paar Tage mit dem Thema Wakü und dreh mich doch irgendwie im Kreis mit dem Thema. Den Reserator könnte ich für eine Kiste Bier bekommen, aber so wirklich überzeugt bin ich nicht von dem.
Insgesamt möchte ich auch nicht mehr als max. 200€ für eine Wakü ausgeben, dafür dann doch das beste für die 200 bekommen.
Und mit den Teilen was leistung und qualität betrifft habe ich halt mal null Erfahrung.
Das ein komplettset meist seine tücken hat und im verhältnis überteuert ist, leuchtet mir ein.
Wäre echt cool wenn mir mal einer konkret behilflich wäre
Das FAQ habe ich schon etlichemal durchgeschaut...

ps. Mein Gehäuse ist ein CoolerMaster HAF
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben