Dachte da beispielsweise an ne GTX 1080(ti), aber weiß nicht obs mein Bequiet Pure Power 9 500W (hab das gute Teil neulich gesäubert, wieder wie neu) packen würde.
Ne GTX 1080 wahre schon nicht übel, meine schafft alles was ich spiele ganz gut.
GTA IV läuft butterweich mit höchsten Einstellungen
GTA V läuft ebenfalls bestens auf 1080p.
Bloß RDR2 bringt meine GTX 1080 in Schwitzen, aber mit 40 bis 60 FPS ist es spielbar.
Moin, neu gibt es da die RX 6600. Das ist das Maximum was es für um die 200€ gibt. Ist ne ordentliche Karte und dazu noch relativ aktuell. Gebraucht gibt es die ab 160€.(Mit dem Netzteil kommst du mit der Karte auch locker hin) Bei Neukauf erhällst du auch noch Starfield dazu.
Ansonsten kommt gebraucht z.B. eine RX 5700XT, RX 6600xt oder eine Rtx 2060 super in Frage. Von der GTX 1000er Serie würde ich mir nichts mehr kaufen da die jetzt doch schon Recht alt ist und die 1080ti auch sehr viel Strom schluckt.
Aber dann gibts ja noch die RX 6650 XT und kostet nur 30-40€ mehr, bietet allerdings eine bessere Leistung. Ich weiß, das übersteigt meine ursprüngliche Schmerzgrenze, aber irgendwie juckts mich dann doch in den Fingern.
Nur ist aber der Verbrauch der RX 6650 XT höher. Am meisten problematisch sind bei solchen Geschichten ja die Lastspitzen - ich möchte mein altes Netzteil nicht quälen. Andererseits, erreiche ich diese Lastspitzen überhaupt? Diese kommen doch hauptsächlich in Stresstests zustande und nicht beim normalen Zocken bei
1080p@60Hz, oder? Mache ich mir hierbei generell zu viele Gedanken?
Wäre dann meine erste AMD-Karte. Gibts da irgednwelche ernsthaften Nachteile gegenüber Nvidia?
Habe mal gelesen, die AMDs hätten zuweilen kompatibilitäts- überhitzungs- und Treiberprobleme?
Auch nutze ich ab und zu Emulatoren wie z.B. Dolphin, PCSX2 etc. Außerdem nutze ich als weiteres Betreibssystem neben Windows noch Linux Ubuntu.
Im Großen und Ganzen möchte ich nur eine gute Budget Gamingbasis schaffen.
😉
Wenn du in Foren danach suchst wirst du immer nur Probleme sowohl mit AMD als auch Nvidia Karten finden. 99,99% schreiben nämlich in Foren nur wenn Sie Probleme mit etwas haben🤣
Aber Spaß bei Seite, es gibt eigentlich keine sonerlich auffälligen Probleme bei AMD Karten.
Wenn du mehr Geld als die genannten 212€ ausgeben willst solltest du gleich in eine Karte mit mehr VRam investieren. Das sollte dann mindestens eine Rtx 3060 mit 12 GB sein. Die 6650 xt ist zwar schneller als eine 6600 aber die hat halt auch nur 8GB Speicher.
Ja, die RTX 3060 hat mehr Videospeicher, doch in welchen Szenarien könnte ich davon profitieren, wenn diese ansonsten leistungsmäßig schwächer ist? Ich meine für die RTX 3060 zahle ich gegenüber der RX 6650 XT gut 50€ mehr, doch erhalte stets weniger FPS und Spiele, die derart viel V-RAM benötigen, würden ja ohnehin außerhalb meines Dunstkreises liegen bei meinem Budget und meines Ryzen 3600. Oder liege ich falsch?
Das ist einfach nur in die Zukunft gedacht. Das Problem mit dem Vram ist das immer mehr Spiele immer mehr davon brauchen. NVidia Karten haben z.B. ein großes Problem damit. Die Rtx 3070 oder auch 3080 haben sehr hohe Rohrleistung aber da diese nur 8-10 GB Speicher haben können die Ihre eigentlich hohe Leistung in WQHD und mit RT schon nicht mehr ausspielen da der Speicher knapp wird.
Aber du bist bis jetzt auch mit einer GTX 960 ausgekommen von daher wird eine rx6600 eine mega Leistungssteigerung werden. Ob du noch die 40€ für die 6650xt ausgeben willst musst du selber wissen. Du bekommst mehr Leistung aber für die Zukunft nicht mehr VRam von daher würde ich mich für die günstige 6600 entscheiden und mir die 40€ sparen. Wenn es wieder nötig ist irgendwann eine neue Karte kaufen.
Solltest du allerdings die 6650 nehmen machst du auch nichts falsch. Mach einfach das wonach dir gerade ist und überlege nicht so lange. Sind dann halt auch nur 40€ um die es geht.
Ergänzung ()
Ach ja! Ich würde Heute kaufen da es bis Heute noch das Spiel Starfield dazu gibt. Das sind auch nochmal 50€ die du geschenkt bekommst.
Und wieder mal bin ich's. Habe ich mir die neue Grafikkarte schon besorgt? Ne, immernoch nicht. Denn: Irgendwie würde ich noch eine Stufe höher gehen wollen.
Irgendwie ist das alles ausgeartet; ursprünglich wollte ich meinen jetzigen PC nur besser machen zum möglichst günstigen Preis. Jetzt will ich aber doch mehr.
Deshalb überlege ich mir sogar die RX 6700 XT zu holen. Sie hat ja 12GB VRAM und mehr Leistung als die RX 6650 XT. Kostet 100€ mehr, wird wohl aber zukunftssicherer sein. So nach dem Motto: wenn schon, denn schon.
Einerseits weiß ich nicht, ob das Sinn macht mit meinem Ryzen 5 3600. Aber andererseits möchte ich mich hinterher nicht ärgern, nur die RX 6650 XT genommen zu haben, wenn ich die CPU später auf einen 5700X oder gar 5800X3D aufrüsten würde. Hätte ich von Anfang an diese Ambitionen gehabt, hätte ich CPU-Technisch dann auch eher den 5600 genommen statt den 3600, aber dahingehend ist das Kind in den Brunnen gefallen; deshalb will ich bei der GPU weise entscheiden. Dass das ganze mein Budget übersteigt, nun ja, das ist mir bewusst. Schmerzt eh alles schon. Aber dann soll sich der Schmerz auch lohnen.
Ich tu es mir sichtlich schwer mit Entscheidungen, wie ihr seht. Was mach ich nur?
1. Die RX 6700 XT ist schon ein Oschi und wiegt gut was. Sollte ich mir da eine Grafikkartenhalterung besorgen, damit die Karte nicht durchhängt?
2. Habe ich ein neues Netzteil eingebaut, nämlich ein Pure Power 12 M 650W, welches Multirail ist. (Das alte Netzteil kriegt mein Bruder) Die Graka hat ja einmal einen 6 und 8 Pin Anschluss. Welchen sollte ich an 12V1 (32A) und welchen an 12V2 (28A) hängen?
Meine Sapphire Pulse Radeon RX 6700 XT hing zwar etwas durch, das habe ich aber mit dem Anschluß ans Gehäuse durch einen Kabelbinder wieder perfekt gerade bekommen.
Vidly23 schrieb:
2. Habe ich ein neues Netzteil eingebaut, nämlich ein Pure Power 12 M 650W, welches Multirail ist. (Das alte Netzteil kriegt mein Bruder) Die Graka hat ja einmal einen 6 und 8 Pin Anschluss. Welchen sollte ich an 12V1 (32A) und welchen an 12V2 (28A) hängen?
Ich würde den 8 Pin an die 32A hängen und den 6 Pin an die 28A. Die meisten Grafikkarten sind in der Lage die fließenden Ströme ganz gut auf die drei Quellen (inklusive Pcie-Slot) aufzuteilen, so dass die Verbindung mit der höchsten Kapazität auch die höchste Belastung erhält.