Hab hier mal einen aktuellen Bericht , was MORPHEUS angeht :
( quelle :
http://www.golem.de/ )
Seit Ende Februar 2002 funktionierte das Filesharing-Tool Morpheus von Streamcast/Musiccity.com eingeschränkt bis gar nicht, auch Musiccity.com war selbst kurzzeitig offline. Firmenchef Steve Griffin hat sich nun offiziell zu den Hintergründen geäußert; erst sei man Opfer einer massiven Denial-of-Service-Attacke geworden, dann wurden die Morpheus-Clients der Nutzer angegriffen und deren Registry-Einträge verändert.
Laut Griffin wurden bei den Angriffen gegen aktive Morpheus-Clients wiederholt verschlüsselte Nachrichten über das von Morpheus, Kazaa und Grokster genutzte Fasttrack-Peer-to-Peer-Netzwerk versendet, die gezielt Registry-Einträge auf den jeweiligen Windows-Rechnern verändert hätten. Diese Registry-Einträge lassen den Morpheus-Client glauben, dass er veraltet sei und daraufhin seinen Dienst einstellt. Auch der Morpheus Ad-Server, der die werbefinanzierten kostenlosen Morpheus-Clients mit Werbebannern beliefert, wurde Griffin zufolge angegriffen.
"Da es so aussieht, als ob die Angriffe auf Ihre Computer über die geschlossen proprietäre FastTrack-Kazaa-Software kommt, haben wir uns entschieden, nicht mit diesem P2P-Kernel weiterzumachen. Wir glauben, dass er die Möglichkeit bietet, beliebig auf den Computer zuzugreifen und die Registry-Einträge zu ändern. Zudem werden wir weiterhin KEINE Spy-Ware mit unseren Produkten ausliefern", erklärt Griffin den Musiccity/Morpheus-Nutzern in einer Nachricht auf der Musiccity.com-Website. Man untersuche die Angriffe, da es so aussehe, dass Bundesgesetze verletzt worden sein könnten. Man versuche immer noch herauszufinden, wer genau die mehrere Millionen Nutzer umfassende Morpheus-Nutzergemeinschaft eliminieren wolle.
Der neue Morpheus-Client ließ lange auf sich warten, nun ist auf Grund der Umstände eine mit heißer Nadel gestricke Preview-Version 1.3.3.1 erhältlich. Anstatt der Fasttrack-"P2P Stack"-Software und des zugehörigen Netzes setzt der Anbieter nun auf das Open-Source-Protokoll Gnutella. Damit ist dann zwar keine Verbindung mit Kazaa- und Grokster-Clients mehr möglich, dafür aber mit Gnutella-basierten Clients. Damit ist zu erwarten, dass das Gnutella-Netzwerk in der nächsten Zeit ein deutliches Wachstum erfahren dürfte. Der aktuelle Morpheus Preview Client 1.3.3.1 soll zwar bei der Suche schneller sein, anstelle von lediglich 200 Suchergebnissen eine unbegrenze Anzahl von Treffen anzeigen können und neue Funktionen mit sich bringen, ist aber nur eine Vorabversion.
Griffin warnt, weiterhin den alten Client zu benutzen: "Wir glauben, dass die Angriffe auf Morpheus-Nutzer weitergehen, die versuchen, auf das alte Morpheus User Network zuzugreifen. Aus diesem Grunde war es wichtig, unser neues Software-Produkt schnell zu veröffentlichen." Griffin hofft, dass die Nutzer die Gründe für den Wechsel verstehen und mit konstruktiver Kritik bei der Verbesserung des Clients mithelfen werden. Zudem weist er Gerüchte vehement von sich, nach denen die Probleme mit Absicht von Streamcast/Musiccity.com verursacht wurden, ebensowenig sei es wahr, dass man mit einem Bezahl-Modell neu starten wolle.