MSI B450M Mortar Max & Ryzen 5 3600: CPU nicht erkannt

DerHechtangler schrieb:
Hast du ein anderes Netzteil da?
Nur das von meinem alten PC, mit dem ich jetzt im Web bin... An das Netzteil habe ich auch gedacht. Aber: Wenn dieses kaputt wäre, dann dürfte die LED beim Power-On nicht kurz aufleuchten - oder?
 
Nicht unbedingt. Ein defektes Netzteil kann kurz funktionieren, bis das defekte Bauteil betroffen ist.
 
YUMRUK schrieb:
Stimmt. Da habe ich wohl das Manual missverstanden.

"Wenn das Ding tatsächlich nicht startet ist wohl das Board hin."

Ich verstehe aber immer noch nicht, wozu ich das Bios-Update brauche, wenn das Board ab Werk mit einem für den Ryzen 5 3600 geeigneten Bios kommt. Das war nämlich eines der Kriterien für die Wahl dieses Boards -> dass kein Updaten anfällt.

"oder dein Netzteil geht nicht richtig"
Nachdem eine der Debug-LEDs auf dem Mainboard kurz aufleuchtet, scheint das Netzteil Power zu liefern...
Ergänzung ()

DerHechtangler schrieb:
Nicht unbedingt. Ein defektes Netzteil kann kurz funktionieren, bis das defekte Bauteil betroffen ist.
Hmmm... Da kann ich vermutlich das Netzteil aus meinem alten PC aber nicht verwenden, weil sich die Belegungen der Zufuhr-Kabel für Board & CPU in den letzten Jahren geändert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist es denn für ein NT? Der ATX-Standard kann anders sein. Trotz alledem wird es auch mit einem 9 Jahren alten NT passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HyperVentilator
Es geht bei dem Update ohne CPU nur darum zu gucken ob dein Mainboard ohne CPU funktioniert, was dann den Fehler bei der CPU zeigen würde. Wenn es ohne CPU auch kein Mucken macht ist eben das Board hin.
 
DerHechtangler schrieb:
Trotz alledem wird es auch mit einem 9 Jahren alten NT passen.
Das Alter vom alten NT hast du recht gut getroffen...

YUMRUK schrieb:
Wenn es ohne CPU auch kein Mucken macht ist eben das Board hin.
Nachdem ohne CPU, d.h. ohne Power-Zufuhr an die CPU, die gleichen Symptome wie mit CPU auftreten, könnte das defekte Board die wahrscheinlichste Option sein
Ergänzung ()

YUMRUK schrieb:
Es geht bei dem Update ohne CPU nur darum zu gucken ob dein Mainboard ohne CPU funktioniert
Auf der MSI-Site heißt es: "Simply use a USB key to flash any BIOS within seconds, without installing a CPU, memory or graphics card."
Ich verstehe diesen Text so, dass das BIOS für einen Betrieb mit CPU updatet wird. Das Update hätte aber nur dann einen Vorteil, wenn mein ab Werk installiertes BIOS defekt wäre. Da ich keinen Hinweis auf ein defektes oder überholtes BIOS habe, brauche ich nur die CPU abzutrennen, dann sehe ich ob das Mainboard ohne CPU funktioniert. D.h.: abtrennen ohne Bios-Update. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert, wenn die CMOS-Batterie leer ist?... Dann kommt wohl Booten nicht in Gang - oder?
Treten dann nicht die von mir geschilderten Symptome auf?
 
Booten wird der Rechner trotzdem, nur die Zeit, Bootreihenfolge usw. werden immer vergessen.
Das andere Netzteil wurde getestet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HyperVentilator
DerHechtangler schrieb:
Das andere Netzteil wurde getestet?
Nein. Das andere NT hängt noch am Alten, den ich jetzt benutze.
Ich traue mich aber nicht das andere NT an den Neuen anzuschließen. Da verbiegen sich noch irgendwelche PINs, oder eine Rauchwolke steigt auf... Brauche einen Rechner zwingend für die Arbeit, kann einen Ausfall des Alten nicht riskieren.
 
DerHechtangler schrieb:
Trotz alledem wird es auch mit einem 9 Jahren alten NT passen.

Ja, es passt. Der Test hat ergeben: mit dem alten NT könnte das System booten. Beim Power-On leuchtet zwar die CPU Debug-LED auf, tut das aber wahrscheinlich weil ich der CPU keinen Strom gegeben habe. Jetzt leuchtet die LED kontinuierlich auf, und die Ventilatoren drehen sich.

Das heißt: NT ist tatsächlich defekt und geht zurück. Lieferant schickt mir ein Neues.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markchen, Novocain und VoAlgdH
👍
 
Zuletzt bearbeitet:
HyperVentilator schrieb:
Ja, es passt. Der Test hat ergeben: mit dem alten NT könnte das System booten. Beim Power-On leuchtet zwar die CPU Debug-LED auf, tut das aber wahrscheinlich weil ich der CPU keinen Strom gegeben habe. Jetzt leuchtet die LED kontinuierlich auf, und die Ventilatoren drehen sich.

Das heißt: NT ist tatsächlich defekt und geht zurück. Lieferant schickt mir ein Neues.

Sry das ich nach über 2 Monaten das Ding nochmal auspacke.

Ich hab genau das gleiche MB+CPU System und den hier beschriebenen Fehler. (im Zitat der)
Hat es nach dem NT tausch geklappt?
Bei mir ist es nur so das nach dem zusammenbau alles wunderbar funktioniert. Sobald man den Rechner nach dem ersten start aber komplett runter fährt bleibt er beim nächsten starten in dem Modus hängen.
CPU wurde vom Verkäufer bereits getauscht (davor das gleiche Problem).
 
In welchem Modus ? welche EZ-Debug LED leuchtet ?
 
CPU Debug LED. 2te von oben in dem Video.
Leuchtet dauerhaft, kein blinken o.ä. Bios flaschen und neu Aufspielen habe ich mit den letzten 3 Versionen gemacht. (Neuste + 2 Versionen davor. Batterie aus verzweiflung auch getauscht.)

In welchem Modus meinst du?(Also wie meinste welchen Modus)

Mal in kurz das vorgehen (nach Kauf und Austausch. Beides mal gleich)

Komponenten verbaut, MB, CPU, Ram und Graka neu. NT und Platten alt.

Nach Einbau dieser den Rechner angeworfen, fährt hoch und lässt sich normal benutzen.
~2 Wochen nur im Energie sparen genutz. Erstes mal vollstänidg herunter gefahren.
Beim nächsten Startversuch drehen die Lüfter auf maximum (CPU Lüfter + Gehäuselüfter) und bleiben in dem Stauts.
Bildschrim bleibt schwarz (auch nach mehreren Minute), Neustart bringt nichts.

Hatte ich je etwa 2 Wochen nach Einbau der Teile. (Beide male war der Rechner nur im Energie Sparen wenn er "aus" war).

Beim ersten mal wurde die CPU getauscht (Ryzen 3600), MB konnte nichts gefunden werden.
NT, Graka und HDD/SSD funktionieren mit dem alten System problemlos. NT hab ich durch 2 andere getestet. Problem blieb gleich.
Ram konnt ich nicht testen, hab keinen DDR4 Ram zur Hand, altes System hat noch DDR3

Ansich funktioniert nach dem ersten Einbau der Teile alles wunderbar.
Ich kann damit für die Arbeit was machen, zocken, Filme/Serien schauen etc. Sobald das System aber einmal komplett aus ist, kommt es nicht mal mehr zum BIOS Screen. Der bleibt schon davor Schwarz. Aber alles dreht auf MAximal.
 
Preso32 schrieb:
fährt bleibt er beim nächsten starten in dem Modus hängen.
Den Modus meine ich, und weiß nicht welchen du damit meinst.
Was für ein Netzteil hast du denn ? Und welchen RAM ? Bitte jeweils genaue Modell Nr sonst bringts nix.
 
Zurück
Oben