Ryzen 5 3600 CPU-Kühler Upgrade in Prebuild

Denniss schrieb:
Wie ist denn die Lüfterkurve eingestellt? Vielleicht dreht der einfach viel zu früh auf volle Pulle. Die Verzögerung sollte auch auf maximal gesetzt werden - nichts ist nerviger als ein Lüfter der ständig die Frequenz ändert.
Relativ leise. Dachte ich. Sys Fan 1 und Sys Fan 2 sind beides 3-Pin Fans (Hatte ich noch von nem alten PC), also sollten die über DC angesteuert werden, korrekt?
Bei Sys Fan 2 war das auch ausgewählt, Sys Fan 1 stand aber auf Auto. Stellt sich heraus dann läuft der immer bei 100%. Das hätte mir eigentlich auffallen müssen als ich die Lüfterkurve das erste Mal eingestellt habe, könnte schwören das war da noch nicht. Der CPU-Lüfter läuft mir immernoch zu laut, bzw er hat so einen nerfigen, hohen Ton ab 750 rpm, aber wenns nur das ist gehts erstmal.
Ergänzung ()

Achso, die Step up und Step down time hab ich jetzt auch aufs Maximum (0,7s up, 1s down) gesetzt. Hatte nicht auf dem Schirm dass sowas ne Auswirkung hat. Hat das irgendwelche Nachteile oder sollte man das generell immer machen?
 

Anhänge

  • 20241025_021146_1.jpg
    20241025_021146_1.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 42
  • 20241025_021139_1.jpg
    20241025_021139_1.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 40
  • 20241025_021127.jpg
    20241025_021127.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 47
Der Lüfter des CPU-Kühlers ist merkwürdig eingestellt
Die CPU geht bis 95 Grad da kann max RPM bei 90-92 liegen oder gar höher
die 15% bei 65 Grad sind zu wenig - so weit hochgehen wie es geht ohne zu stören, die Temp auf 75 rauf
den untersten punkt auf etwa 55 setzen bei ~25%
 
@dSi
Da gibt es den Vorgänger Thermalright Silver Soul 135 für 29€.
Der Silver Soul 135 wird sich am 3600 selbst noch eine Erkältung holen.:D

Wenn noch weniger Platz verfügbar ist, dann der potente SI100 Topblower. Beim AMD 3600 wird auch der sich langweilen. Mit dem kann man bei punktuell hoher CPU Wärmedichte noch 170W TDP abführen, sonst sind auch mehr drin.
 
Der Nachbar schrieb:
Da gibt es den Vorgänger Thermalright Silver Soul 135 für 29€.
Ich weiss aber der ist nicht kompatibel zu allen neuen Sockeln und hat somit auch später einen schlechteren Verkaufswert , der mini unterstützt sogar schon Sockel 1851

und der Soul 135 in Black hat auch immer um die 32-33 euro gekostet aber bekommste nicht mehr zukaufen, auch ein Kaufargument das Schwarze Luftkühler eben besser aussehen wie die silbernen dinger.

Also sind meiner Meinung nach die 8 Euro mehr gut angelegtes Geld obwohl es bei dem Assassin Mini in der Realität eher so ein dunkles "Gunmetal Grey" ist, bei anderen Lüftern ist das Black eben auch Black aber im dunkleren Räumen oder im Gehäuse ist beides dann "Black" :D


Assassin Mini
[Kompatibilität] Unterstützung von CPU-Kühler-Steckplätzen: Intel: LGA1150/1151/1155/1156/1200/1700/1851; AMD: AM4/AM5

Silver Soul
Der CPU-Kühler-Sockel unterstützt: Intel:1150/1151/1155/1156/1200/1700/17XX/2066/2011;AMD:AM4/AM5

und bitte wenn dann das ganze Video anschauen dort hat er den Assassin mini auf einen 7950x verbaut der einen dickeren Heatspreader (AM5) wie ein Ryzen 3600 hat bei 205 Watt TDP Durchschnitt im Test 1 von 4 also keine Stock Settings. Dort erreicht er bischen mehr wie 37.000 Punkte, ein Stock 7950x erreicht immer so 39.xxx Punkte. Der Assassin reicht also dicke für seinen 3600 Ryzen :D



einziges Argument was für den Silver Soul 135 spricht, er ist nicht so breit wie der Assassin Mini aber da müsste der TE eben mal exakt Nachmessen.

Assassin Mini 125mm breit
Silver Soul 135 120mm breit

und da muss er die Breite eben Messen von Mittelpunkt CPU Sockel zu Netzteil und mittelpunkt CPU Sockel zu Graka

das Wäre eben 62,5mm zu jeder seite oder eben 60mm beim Silver Soul zu Jeder Seite
 
Zuletzt bearbeitet:
@dSi
LGA1700/LGA1851 soll ja voll kompatibel sein, wenn LGA1700 mit Raptorlake selbst ein LGA1800 durch ungenutzte Kontakte ist. Der Noctua NH-D15 ist selbst voll LGA1851 kompatibel, ohne neu erschienenes Befestigungsset nach LGA1700.

Bei Thermalright kannibalisieren sich die meisten Kühler bei der Kühlleistung eher gegenseitig und der größte Unterschied rührt eher von den beigelegten Lüftern her. Ich bin selbst noch am Überlegen, ob ich nicht für zwei Noctua NF12 IPPC200 Lüfter mit hohen, statischen Druck Geld ausgebe um diese
auf meinen Thermalright Kühlern auszutesten. Arctic P12 Lüfter sollen auch gut gehen, falls die Lüftergeräusche, was auch die Noctua Lüfter betrifft nicht unangenehm werden.

Aber der Nutzer hat die Wahl der Qual, was er kaufen möchte. Vielleicht macht man auch gleich Nägel mit köpfen, holt sich ein einen anderen PC Tower um für jede Hardware gerüstet zu sein und um sich einen größeren Kühler zu kaufen.
 
Der Nachbar schrieb:
@dSi
LGA1700/LGA1851 soll ja voll kompatibel sein, wenn LGA1700 mit Raptorlake selbst ein LGA1800 durch ungenutzte Kontakte ist. Der Noctua NH-D15 ist selbst voll LGA1851 kompatibel, ohne neu erschienenes Befestigungsset nach LGA1700.
das stimmt so nicht ganz, Ich glaube hier vergessen einige das man für Raptor Lake andere Schrauben bzw Federn gebraucht hat weil die CPU´s bzw der Heatspreader dünner waren wodurch der Anpressdruck nicht ausgereicht hat. Und so wie es derzeit aussieht sind die Arrow Lake CPU´s für Sockel 1851 auch dünner, die Platine ist zwar 0,05mm dicker aber der Heatspreader scheint viel dünner zu sein laut ersten Bildern und das sieht man sehr deutlich.
 
Also doch lieber einen Tower als einen Top-Blower?
Hatte gelesen dass Blower auf niedrigen Drehzahlen tatsächlich garnicht so gut für das Mainboard ist weil das dann nur warme Luft frisst.

Das Case bleibt erstmal, sowohl aus praktischen als auch emotionalen Gründen. War halt mein erster PC nd ich mag die vier USB-Ports oben drauf.
Das ist mein zweit-Rechner der fast nur für Office benutzt oder auf LAN-Partys mitgenommen wird. Die Teile dafür sind auch alle von meinem Hauptsystem (R7 5800x3d, RX 6800, Fractal Define R5) abgefallen. Die 100€ für ein neues Case plus Kühler lege ich lieber zurück und kaufe beim nächsten Main-PC-Upgrade ne dickere Grafikkarte.
 
@dSi
Wenn selbst Noctua schreibt, deren Anpressdruck erfüllt die erhöhten LGA1851 Spezifikationen, könnte man bei auftretenden Kühlproblemen es Noctua in Rechnung stellen. Ich denke, da kommen von den Testern sicher noch vergleichende Kühlertests auf LGA1851 und seitens Gamersnexus hoffentlich auch die Abdruckqualitäten. Leider lässt Gamersnexus in letzter Zeit bis auf Schlagzeilen bei den guten Tests nach.

@L4RRYderLURCH
Das Acer Gehäuse sieht auch schick aus. Erinnert an alte HiFi Bausteine. Ein gut umgesetztes Gehäuse muss man auch nicht wirklich wechseln.
Ein kleiner Doppeltower Kühler hat natürlich mehr Oberfläche als beispielhaft der schon große TR SI100 Topblower, der es gegen einen Arctic Freezer 36 schwer hätte und mit einfachen Towerkühlern konkurriert, dafür aber als Topblower eben flach ist. Ich habe selbst den SI100 unter schlechten Belüftungskonditionen bei 190W TDP auf einer Ivy Bridge und dem 12600K mit etwa 170W TDP CPU Package getestet. Trotz leicht wärmerer VRM und RAM, pendelt sich das unter Last ein und eher überhitzt die CPU, wnn man die Kühlkapazitäten erreicht. Wenn ein kleiner Doppeltower mit 135mm Höhe bei dir in das Gehäuse rein passt, nimm den. Der AMD 3600 ist nicht schwer zu kühlen und unter die TR Kühler kann man noch potentere CPUs packen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: L4RRYderLURCH
Der Nachbar schrieb:
Wenn selbst Noctua schreibt, deren Anpressdruck erfüllt die erhöhten LGA1851 Spezifikationen, könnte man bei auftretenden Kühlproblemen es Noctua in Rechnung stellen.

Noctua nutzt Federn, die Höhenunterschiede der CPUs quasi "ausregeln". Der Druck passt automatisch, anders als bei diesem Pfusch mit starren Befestigungen oder federnden Platten mit sehr geringem Federweg.
 
Zurück
Oben